apertē , Adv. m. Compar. ... ... mentiri, Cic.: adulari, Cic.: dolorem ferre paulo apertius, Cic.: laetitiam apertissime ferre, Cic. – b) ... ... , Cic. – planius atque apertius dicam, Cic.: ut genera quam possem apertissime otenderem, Quint.
fertum , altlat. ferctum , ī, n., ein ... ... verb. strues (Opfergebäck) atque fertum, Fab. Pict. bei Gell. 10, 15, 14, strues fertaque, Act. fr. arv. a. 184 im Corp. inscr. ...
fertus , a, um (fero), fruchtbar, Avien. descr. orb. 1205: m., Genet., pini, Avien. or. mar. ... ... . or. 163 u. Lucr. 6, 258 jetzt nach Lachmanns Konjektur effertus, w. s.
aperto , āre (Intens. v. aperio), I) ganz entblößen, ... ... . – II) eröffnen, quod vias vobis ad caelum et vota immortalitatis apertaret, Arnob. 2, 2.
fertor , ōris, m., (fero), der Träger, als ungebr. angef. bei Varro LL. 8, 57.
... Quint.: Cicero et iucundus incipientibus quoque et apertus est satis, Quint.: apertis od. apertissimis ... ... a) übh. (Ggstz. opertus, clausus), via patens apertaque, Liv.: caelum ex omni parte ... ... locus apertus, Cato: loca apertiora, Caes.: campus apertus, Verg., apertior, Pallad.: vastissimus atque ...
apertio , ōnis, f. (aperio), die Öffnung, ... ... I) im allg.: recenti apertione (sirorum), Varr.: floris, Pallad.: oris, Eccl. – II) ... ... Sektion, Cael. Aur. acut. 1, 8, 57: corporum apertiones, Th. Prisc. 4, 2: ...
apertor , ōris, m. (aperio), der Eröffner, Beginner, Tert. adv. Marc. 2, 3.
... , 12, 23: agri uberrimi maximeque fertiles, Cic.: Pallene, fertilis et frugifera terra, Liv. 45 ... ... .: annus, Prop. u. Sen.: fertilior seges, Ov.: ager fertilissimus, Liv.: milium fertilissimum, Plin.: ... ... ad u. Akk., terrae ad pabula fertiles, Mela: tractus fertiles ad omnia, Plin. – m. ...
expertus , a, um, PAdi. m. ... ... exp., Liv. u. Vell.: vir virtutis expertae, Iustin.: industriae expertae (vir), von usw., Suet.: per ... ... fecunditatis, Tac. – m. Abl., expertus tribuniciis certaminibus, Liv.: expertus bellis animus, Tac. – / Bei ...
apertūra , ae, f. (aperio), I) die Öffnung, Eröffnung, Ulp. dig. 28, 5, 3. § 4: Plur., aperturas habere in exteriores partes, nach außen aufgehen (v. Türflügeln), Vitr. ...
effertus (ecfertus), a, um, PAdi. (v. effercio), ... ... reich an etw., effertus fame, sehr hungrig, Plaut.: nimbus effertus tenebris, Lucr.: frugifera et efferta arva Asiae, Poëta bei Cic.: hereditas effertissima, sehr ...
expertio , ōnis, f. (experior), der Versuch, die Probe, expertiones autem et probationes eorum (fontium) sic sunt providendae, Vitr. 8, 4, 1.
compertē , Adv. (compertus v. comperio), aus guter Quelle, Gell. 1, 22, 9: Compar. b. Gell. 1, 11, 13.
adopertē , Adv. (adopertus v. adoperio), versteckt, dunkel, Mart. Cap. 9. § 894.
... 21, 8, 9), agmen confertum, Verg. u. Sen., confertissimum, Caes.: acies conferta, Auct. b. Afr., confertissima, Caes.: conferti milites, Caes.: confertissimi hostes, Sall.: cum Galli structis ante se scutis conferti starent, Liv.: quod confertiores steterant (Ggstz. ...
dis-pertio (dis-partio), īvī u. iī, ītum ... ... – medial, tot in curas dispertiti eorum animi erant, Liv. 22, 7, 10. – / Depon. Nbf. dispertior (dispartior), īrī, in den Beisp.: alqd in ...
differtus , a, um (dis u. farcio), nach ... ... corpus d. odoribus, Tac.: non satiatus modo caedendis civibus, sed differtus quoque, Sen. rhet. – ... ... puer ac facetiarum, Catull., 12, 9 sq. Schwabe. – absol., differtum forum populusque, poet. = forum differtum populo, Hor. ep. 1, 6, 59.
cōnfertim , Adv. (confertus), zusammengedrängt, in geschlossenen Gliedern, ... ... ) pugnare, Liv. 21, 8, 9. – Compar., cum manipulis confertius invadere, Amm. 19, 6, 9: confertius resistere, Amm. 24, 7, 7.
fertōrius , a, um (fero), zum Tragen dienlich, Trag-, sella, ... ... , 5, 161: lectus, ibid. 5, 1, 14. – subst., fertōrium, iī, n., die Trage = das Tragbett, Cael ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro