1. fīdus , a, um (fīdo), dem man trauen ... ... , Hor.: f. coniunx, Ov.: rebus male fidus acerbis, im Unglück treulos, Ov. – Compar ... ... eum mitteret, Sall. – β) m. Dat.: Abelux fidus ante Poenis, Liv.: Iulianis partibus fidus, Vell.: ego sum tibi firme fidus, Plaut.: quo sibi fidum faceret ...
2. fīdus = foedus (Bündnis), Varro LL. 5, 86.
cupidus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... 271), homo castus ac non c., Cic.: homo non cupidus (interessiert) neque appetens, Cic.: ... ... u. Abl., non esse mirandum, qui in illa re turpis aut cupidus aut petulans fuerit, hac quoque in re eum deliquisse, Cic. de ...
rapidus , a, um (rapio), reißend, I) ... ... , Cic. de fin. 2, 3: v. Pers., rapidus in consiliis, übereilt, Liv. 22, 12. § 12: rapidus (mit Ungestüm, feurig) fera proelia miscet, Sil. ...
īn-fīdus , a, um, dem man nicht trauen kann ... ... , Sall.: Numida ingenio infido, Sall.: infidos celas; ego sum tibi firme fidus, Plaut. mil. 1015. – β) m. Dat.: istis infidus, Sall. hist. fr. 1, 48 (51), ...
tepidus , a, um (tepeo), lau (Ggstz ... ... calidum) tepidum est, Sen.: quia tepidus es et nec frigidus nec calidus, incipiam te emovere ex ore ... ... ex Pont. 4, 10, 43 Korn u. Riese (Merkel tepidus). – subst., tepida, ae, ...
2. Lepidus , ī, m., Beiname der ämilischen gens ... ... . 3, 212. – M. Aemilius Lepidus, im J. 44 v. Chr. mit Antonius u. ... ... ep. 10, 34 sq.). – Dav. (vom zuerst gen. Lepidus) a) Lepidānus , a, um, lepidanisch, ...
1. lepidus , a, um (zu griech. λεπτός, fein, dünn), I) niedlich, zierlich, allerliebst, prächtig, liebenswürdig, anmutig, gefällig, heiter (= zur Heiterkeit stimmend), pater, Ter.: pater lepidissime, Ter.: lep. puella, Ter.: ...
Aufidus , ī, m. (Αὔφιδος), der Hauptfluß Apuliens, der in Samnium auf den Apenninen entspringt, anfangs ein wilder Gebirgsstrom (dah. longe sonans, violens, acer bei Hor.), später trägen Laufs (stagna Aufida), ...
vapidus , a, um (vappa), umgeschlagen, kahmig, verdorben, I) eig.: vinum, Colum. 12, 5 in.: pix, Pers. 5, 148. – II) poet. übtr., verdorben, pectus, Pers. 5, 117.
sapidus , a, um (sapio), schmackhaft, I) eig.: ius, Apic.: avis sapidior, Apic.: tuccetum perquam sapidissimum, Apul. – II) bildl., weise, klug, Alcim. Avit.
bifidus , a, um (bis u. findo), in zwei Teile gespalten, -geteilt, pedes, Ov.: ungulae, Plin. u. Amm.: lingua, Plin.: ridicae, Col.: iter, Val. Flacc.
trepidus , a, um (altind. trprá-s, hastig ... ... curia, Liv.: civitas, Liv.: trepidus formidine, Verg.: m. Genet. (= wegen. vor usw ... ... u. Sil.: rerum suarum, Liv.: religionis, Apul.: magis ac magis trepidus admirationis et metus, erbebend vor usw., ...
hīspidus , a, um, rauh, borstig, struppig, I) eig.: ... ... glacie nivali h., Claud. rapt. Pros. 1, 71: frontem cum cornibus auxit hispidus, Val. Flacc. 6, 533. – II) übtr., h. auris ...
per-fidus , a, um (per = παρά u. fides), wortbrüchig, treulos, unredlich, I) eig.: a) von Pers.: amicus, Cic.: perfide, du Schelm, du Loser, Prop.: homo, quoad vixerat, perfidissimus, Amm. ...
stupidus , a, um (stupeo), I) betäubt, verdutzt, betroffen, verblüfft, vernarrt, Komik., Cic. u.a.: omnes stupidi timore obmutuerunt, Cornif. rhet. – II) dumm, dämisch, borniert, a) übh.: stupidum esse ...
trifidus , a, um (ter u. findo), vgl. Prisc. de fig. num. § 32. p. 416, 29 K.), dreimal gespalten, dreispitzig, dreizackig, dreifältig, lingua, Sen. tr.: flamma (des Blitzes), Ov.: fulmen, ...
līmpidus , a, um (zu limpa), klar, hell, lacus, Catull.: vox, Plin.: aqua limpidior, Vitr.: vinum limpidissimum, Colum. – übtr., rein, lenimenta pura ac limpida (Ggstz. turbata), Cael. Aur. de ...
torpidus , a, um (torpeo), betäubt, erstarrt, regungslos, gefühllos, a) v. Pers.: somno, Liv.: stupore ac miraculo, Liv. – b) v. Lebl.: cauda (piscis), Auson.: veternositas, Fulg.: quod insensibile est, iners et ...
fīdustus , a, um (fidus = foedus), verbündet, Paul. ex Fest. 89, 15. Vgl. confoedusti.
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro