Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
inerro

inerro [Georges-1913]

in-erro , āre, I) intr. in od. an od ... ... montibus, Plin. ep.: mensis (an den T.), Plin. ep.: in filios, an seine S. sich verirren, Min. Fel. 31, 4. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inerro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 220.
umecto

umecto [Georges-1913]

ūmecto (hūmecto), āvī, ātum, āre (umectus), I) tr. befeuchten, benetzen, eius (agni) diductum os pressis papillis, Colum. – v. Flusse, flaventia culta, Verg.: v. Weinenden ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »umecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3293.
dignor

dignor [Georges-1913]

dignor , ātus sum, ārī (dignus), I) würdigen, für ... ... .: alqm non sermone, non visu, Tac.: m. dopp. Acc., alqm filium, für würdig halten, sein Sohn zu heißen (Ggstz. dedignari), Curt.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dignor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2157.
similo

similo [Georges-1913]

similo , āvī, āre (similis), I) ähnlich sein, ... ... m. Dat., nec mi similat, Corp. inscr. Lat. 4, 1877: filius patri non solum corpore sed et moribus similavit, Schol. Iuven. 14, 50 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »similo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2673.
roboro

roboro [Georges-1913]

rōboro , āvī, ātum, āre (robur), kernfestmachen, stärken, kräftigen, I) eig.: artus, Lucr.: filii sui corpus, Gell.: equum largo cibo, Plin.: nidos stramento, haltbar machen, Plin.: corpora et animos, Val. Max. – II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »roboro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2401.
asotus

asotus [Georges-1913]

asōtus , ī, m. (ἄσωτος, ... ... wüst, homo (Ggstz. homo avarus), Rutil. Lup. 2, 9: filius, Auct. argum. 2. ad Plaut. merc. v. 1. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asotus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 619.
stupro

stupro [Georges-1913]

stupro , āvi, ātum, āre (stuprum), schänden, I ... ... 6. – II) schänden – durch Unzucht entehren, filiam, Plaut., Cic. u.a.: virginem, Sen. rhet.: liberos eorum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stupro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2833.
segmen

segmen [Georges-1913]

sēgmen , inis, n. (Stamm sec, wov. auch seco), Schnitzel, Splitterchen, Stückchen, unguium et capilli segmina, Fab. Pict. b. Gell. 10, 15. § 15: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »segmen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2575.
elugeo

elugeo [Georges-1913]

ē-lūgeo , lūxī, ēre, I) intr. austrauern, ... ... jmd. od. etw. die gehörige Zeit betrauern, patriam, unicum filium, beide in Cic. ep. 9, 20, 3: virum, Ulp. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elugeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2393.
obarmo

obarmo [Georges-1913]

ob-armo , āvī, ātum, āre, gegen den Feind bewaffnen, dextras securi, Hor. carm. 4, 4, 21: clipeo filium, Auson. epigr. 23 (25), 1: in speciem proelii manus, Apul. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obarmo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1237.
trimus

trimus [Georges-1913]

trīmus , a, um (tres), von drei Jahren, drei Jahre alt, dreijährig, filia, Plaut.: Nero, Vell.: vacca, Varro: equa, Hor.: capra, Vulg.: sus, Petron.: arbor, Plin.: dies trima, die dreijährige Frist, ICt.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3221.
nuptus

nuptus [Georges-1913]

nūptus , ūs, m. (nubo), I) das Verhüllen, Varro LL. 5, 72. – II) meton., die ... ... Stat.: sororem nuptui collocare, verheiraten, Hyg.: u. so sollemni nuptui filias locare, Aur. Vict.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nuptus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1229.
crasso

crasso [Georges-1913]

crasso , āvī, ātum, āre (crassus), verdicken, verdichten, Passiv = sich verdichten, pili mei crassantur in setas, Apul. met. 3, 24: terrarum halitu densiore crassatus aër, Amm. 19, 4, 6: concretus spiritus et crassatus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crasso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1731.
Syleum

Syleum [Georges-1913]

Sylēum (Syllēum), ēī, n. (Σύλειον, Σύλλιον), eine feste Bergstadt in Pamphylien, zwischen Aspendus u. Side, Liv. 38, 14, 10 (wo Hertz Syl., Weißenb. Syll.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Syleum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2989.
aborto

aborto [Georges-1913]

aborto , āre (aborior), zu früh gebären, Varr. r.r. 2, 4, 14. Firm. math. 3, 7, 6: m. Acc., filios, Firm. math. 6, 31 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aborto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 24.
upilio

upilio [Georges-1913]

ūpilio , ōnis, m. = opilio, w.s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »upilio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3311.
feilia

feilia [Georges-1913]

feilia , s. fīlia /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »feilia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2711.
fileia

fileia [Georges-1913]

fīleia , s. fīlia.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fileia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2761.
propter

propter [Georges-1913]

propter (v. prope st. propiter), I) Adv., daneben, nahe dabei, in der Nähe, propter est spelunca, Cic.: filii propter cubantes, Cic.: voluptates propter intueri, Cic.: cum duo reges cum maximis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »propter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2017.
minutus

minutus [Georges-1913]

minūtus , a, um, PAdi. (v. minuo), ... ... Sen.: fruges, viell. Hülsenfrüchte, Cic.: iter, Suet.: folia, Plin.: lapilli, Auct. b. Afr.: aër minutior, Lucr.: ramenta minutissima, Plin.: omnia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »minutus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 935.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon