Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
medianus

medianus [Georges-1913]

mediānus , a, um (medius), in der Mitte befindlich, ... ... 3, 5, 15: digitus, Veget. mul. 2 (3), 40, 3: filius, Hieron. epist. 73, 3: porta, Corp. inscr. Lat. 14, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »medianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 839.
proclamo

proclamo [Georges-1913]

prō-clāmo , āvī, ātum, āre, laut-, heftig rufen, ... ... triumphum, Val. Max.: mit folg. Acc. u. Infin., se filiam iure caesam iudicare, Liv.: se innocentem opprimi, Val. Max. – m ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »proclamo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1943.
Timoleon

Timoleon [Georges-1913]

Tīmoleōn , ontis, Akk. onta, m. (Τιμολέων), ein korinthischer Feldherr, Zeitgenosse Philipps von Mazedonien, Nep. Timol. 1 sqq. Cic. ep. 5, 12 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Timoleon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3127.
concisio

concisio [Georges-1913]

concīsio , ōnis, f. (concīdo), I) das Zusammenhauen ... ... Zerschneidung, Zerteilung, Hier. Did. de spir. scto 13. Vulg. Philipp. 3, 2. – b) (rhet. t.t.) die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concisio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1398.
nigritia

nigritia [Georges-1913]

nigritia , ae, f. u. nigritiēs , ēī, f ... ... Form -a oft bei Plin., zB. 9, 134: nigritia capilli, Plin. 29, 109. – Form -es oft bei Cels., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nigritia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1158.
praelego [1]

praelego [1] [Georges-1913]

1. prae-lēgo , āvī, ātum, āre, I) etwas voraus vermachen, alci fundum, ICt.: peculia filiis, ICt.: eam coronam testamento ei, Plin.: alci centies et quinquagies, Val. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praelego [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1856.
Aspendos

Aspendos [Georges-1913]

Aspendos (us), ī, f. (Ἄσπενδος), Stadt in Pamphylien an beiden Ufern des Eurymedon (Kapsi-Su), nach einigen j. Minugat, Cic. II. Verr. 1, 53. – Dav. Aspendius , a, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aspendos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 621.
Parmenio

Parmenio [Georges-1913]

Parmenio u. Parmeniōn , ōnis, m. (Παρμενίων), ein vornehmer Mazedonier, Vertrauter u. Feldherr Philipps und Alexanders d. Gr., Form -io, Iustin. 12, 1, 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Parmenio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1481.
praefoco

praefoco [Georges-1913]

prae-fōco , ātus, āre (prae u. faux), ... ... Paul. dig. 25, 3, 4: Iovem, Arnob. 7, 29: infantem filium Moysi, Augustin. epist. 23, 4: aegrotantes (v. Alp), Cael ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praefoco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1849.
vittatus

vittatus [Georges-1913]

vittātus , a, um (vitta), mit einer Binde umwunden, -versehen, capilli, Ov.: vacca, Ov.: sacerdos, Vestalin, Iuven.: frons, Avian.: coronae spiceis bittatis (= vittatis), Corp. inscr. Lat. 6, 2099 II 25 (Act. Arv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vittatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3527.
praetego

praetego [Georges-1913]

prae-tego , tēxī, tēctum, ere, vorn bedecken, praetecto capite, Cael. Aur.: praetectis lanā aut veste locis, Cael. ... ... (tuum) praetexerint, welche Felsgrotten im Schlafe dich beschirmten, Plin. pan.: vitia capillis et pallio et divitiis praetegebat, Lact.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praetego«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1890.
despolio

despolio [Georges-1913]

dē-spolio , āvī, ātum, āre, berauben, plündern, ... ... .: alqm, Cic.: templum Dianae, Cic.: alqm armis, Caes.: iis margaritis collos filiarum suarum, Fronto. – übtr., despoliari triumpho, Liv. 45, 36, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »despolio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2090.
Macrinus

Macrinus [Georges-1913]

Macrīnus , ī, m., vollst. C. Opilius Macrinus, nur wenige Monate Kaiser (gest. 218 n. Chr.), Eutr. 8, 21. Capit. Opil. Macr. 1 sqq. – Dav. Macrīniānus , a, um, makrinianisch, des Makrinus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Macrinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 749.
Olympias [2]

Olympias [2] [Georges-1913]

2. Olympias , adis, f. (Ὀλυμπιάς), Tochter des Königs Neoptolemus in Epirus, Gemahlin des Königs Philipp von Mazedonien, Mutter Alexanders des Gr., Cic. de div. 1, 47 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Olympias [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1341.
emendico

emendico [Georges-1913]

ē-mendīco , āre, erbetteln, stipem quotannis die certo a populo, Suet.: pecuniae emendicatae, Suet.: emendicati capilli, Sen. – übtr. = erschleichen, emendicata suffragia, emendicata insignia consularium, spät. ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »emendico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2399.
merenter

merenter [Georges-1913]

merenter , Adv. (merens), I) nach Verdienst, filio dulcissimo merenter fecit, Corp. inscr. Lat. 8, 3528. – II) = ὠφελίμως, verdienstlich, nützlich, Gloss. II, 483, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »merenter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 889.
cataegis

cataegis [Georges-1913]

cataegis , idis, f. (καταιγί ... ... herabstürzender Stoßwind, Orkan, Apul. de mundo 12: bes. in Pamphylien heimisch, Sen. nat. quaest. 5, 17, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cataegis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1027.
pupillus

pupillus [Georges-1913]

pūpillus , ī, m. (Demin. v. pupulus), der unmündige-, bes. der verwaiste Knabe, das ... ... die Waise Cic. u.a.: attrib., pupillus Luculli filius, Plin. 34, 93.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pupillus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2088.
advolito

advolito [Georges-1913]

advolito , āre (Frequent. v. advolo), wiederholt heranfliegen an usw., papilio luminibus accensis (Dat.) advolitans, Plin. 11, 65: noctua Carris advolitans, Prud. adv. Symm. 2, 574 sq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »advolito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 164.
ateramum

ateramum [Georges-1913]

ateramum (ἀτεράμων, ον), hart, Beiname einer Pflanze, die bei Philippi die Bohnen im fetten Boden erstickte (vgl. teramum), Plin. 18, 155.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ateramum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 670.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon