Suchergebnisse (341 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
irrepto

irrepto [Georges-1913]

irrēpto , āre (Intens. v. irrepo), hinein-, in ... ... m. Dat., umeris avi, Stat. silv. 3, 1, 178: pampineum iubes nemus inreptare Lycurgo, Stat. Theb. 4, 386. – m. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irrepto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 450.
arachne [2]

arachne [2] [Georges-1913]

2. arachnē , ēs, f. (ἀράχνη), das Spinnengewebe, eine Art Sonnenuhr, wahrsch. wegen der Ähnlichkeit ihrer Linien mit einem Spinnengewebe so genannt, Vitr. 9, 8 (9), 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arachne [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 532.
araneus [1]

araneus [1] [Georges-1913]

1. arāneus , ī, m., I) die Spinne, Lucr., Plin. u.a.: aranei textura, Sen.: araneorum telae, Sen. – II) ein Seefisch = draco marinus, Plin. 32, 145.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »araneus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 533.
rhagion

rhagion [Georges-1913]

rhagion , iī, n. (ῥάγιον), eine kleine schwarze giftige Erdspinne, Plin. 29, 86.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rhagion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2384.
Rufrium

Rufrium [Georges-1913]

Rufrium , iī, n., eine Stadt der Hirpiner, jetzt Ruro, Liv. 8, 25, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rufrium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2421.
discerno

discerno [Georges-1913]

... carnibus discernitur tunicis, Plin.: mons, qui fines eorum discerneret, abgrenzen, Sall.; vgl. poet., ac litem ... ... alba et atra d. non posse, Cic.: fas atque nefas exiguo fine libidinum, Hor. – non disc. suos, Caes.: ubi discerni stultus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discerno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2192.
pervenio

pervenio [Georges-1913]

... eo, Nep.: huc, Ov.: in fines Eburonum, Caes.: in summum montis, Ov.: in portum, Quint.: in ... ... ad manus pervenitur, es kommt zum Handgemenge, zu Tätlichkeiten, Cic.: ad finem laborum esset perventum, Caes.: quoniam ad hunc locum perventum est, weil ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pervenio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1660.
confinis

confinis [Georges-1913]

... ., ut quisque potentiori confinis erat, Sall.: confines erant hi Senonibus, Caes.: caput c. collo, Ov. – subst ... ... der Grenznachbar, Mart., ICt. u.a. – b) cōnfīne, is, n., α) die Grenze, Nähe, Lucan ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confinis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1448.
acclivis

acclivis [Georges-1913]

acclīvis , e (ad clivum), bergan sich erhebend, sanft ansteigend ... ... Caes.: collis leniter ab infimo accl., Caes.: terreni et placide acclives ad quendam finem colles (Ggstz. ardua [steile Höhen] et rectae prope rupes), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acclivis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 65.
inceptus

inceptus [Georges-1913]

inceptus , ūs, m. (incipio), a) das Anfangen ... ... inceptu, foedum exitu, Liv. praef. § 10: nullum certum nec inceptum nec finem habuit, Prisc. 8, 43: magno in omnia inceptu veneram, groß war ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inceptus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 143.
retinnio

retinnio [Georges-1913]

re-tinnio , īre, dagegenklingen, -tönen, illud est ... ... Brut. 171: u. tr. – erklingen lassen, isti in fine eadem retinniunt, qnae in capite sonuerunt, Cassiod. in psalm. 117 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »retinnio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2366-2367.
oenanthe

oenanthe [Georges-1913]

oenanthē , ēs, f. (οἰνάνθη ... ... , 132. – II) ein Dornengewächs, die bibernellartige Rebendolde (Oenanthe pimpinelloides, L.), Plin. 21, 167. – III) ein Vogel, sonst ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oenanthe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1322.
separate

separate [Georges-1913]

sēparātē , Adv. (separatus), doch nur im Compar., besonders, quaedam argumentationes communiter et similiter tractabuntur, quaedam separatius ad finem adiungentur, Cic. de inv. 2, 156.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »separate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2607.
insibilo

insibilo [Georges-1913]

īn-sībilo , āre, I) intr. hineinzischen, -sausen, -brausen, ubi trux insibilat eurus, murmura pinetis fiunt, Ov. met. 15, 603: membris insibilat ignis, Sil. 12, 616: per os eius vox antiqui serpentis insibilat, Ps. Augustin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insibilo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 307.
Astyages

Astyages [Georges-1913]

Astyagēs , is, Akk. auch ēn, m. (Ἀσ ... ... div. 1, 112. Iustin. 1, 4 sq. – II) Gefährte des Phineus, Ov. met. 5, 203 u. 205.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Astyages«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 665.
araneans

araneans [Georges-1913]

arāneāns , antis (Partic. v. *araneo), Spinnengewebe enthaltend, fauces araneantes, in die seit lange keine Nahrung gekommen, Apul. met. 4, 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »araneans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 532.
pervasto

pervasto [Georges-1913]

per-vāsto , āvī, ātum, āre, völlig verwüsten, fines, agros, Liv.: omnia ferro flammāque, Liv.: Italia pervastata, Tac.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pervasto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1659.
araneola

araneola [Georges-1913]

arāneola , ae, f. (Demin. v. aranea), eine niedliche Spinne, Cic. de nat. deor. 2, 123.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »araneola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 532-533.
asterion [1]

asterion [1] [Georges-1913]

1. asterion , ī, n. (ἀστέριον), eine Art Spinnen, Plin. 29, 86.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asterion [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 656.
lupillus

lupillus [Georges-1913]

lupillus , ī, m. (Demin. v. lupinus), eine kleine Lupine, Plaut. Stich. 691.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lupillus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 728.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon