fīrmātor , ōris, m. (firmo), der Befestiger, conditor disciplinae militaris firmatorque, Plin. ep. 10, 29 (38), 1: missus tamen Drusus, paci firmator, Tac. ann. 2, 46.
affirmātē , Adv. m. Superl. (affirmatus v. affirmo), unter Beteuerung der Wahrheit, heilig und teuer, ... ... deo teste promittere alqd, Cic. de off. 3, 104. – Superl., affirmatissime contendere, Gell. 1, 21 lemm., scribere, Gell. 10, 12, ...
fīrmātrīx , trīcis, f. (Femin. zu firmator), die Befestigerin, Coripp. laud. Iustin. 2, 16.
offīrmātē , Adv. (offirmatus), sehr hartnäckig, steif und fest, resistere, Suet. Tib. 25, 2.
offīrmātus , a, um (offirmo), a) standhaft, ... ... usque abitum eius animo forti atque offirmato, Plaut. Amph. 646. – b) im üblen Sinne, eigensinnig, mihi videtur illius voluntas obstinatior et in hac iracundia offirmatior (verbissener), Cic. ad Att. ...
affirmātio , ōnis, f. (affirmo), die Versicherung, ... ... Beteuerung, Bejahung, religiosa, Cic.: constantissima annalium, Plin.: credere affirmationi alcis, Planc. in Cic. ep.: multa affirmatione abnuere, Curt.: affirmationi suae fidem facere, Iustin.: m. folg. Acc. u. ...
īnfīrmātio , ōnis, f. (infirmo), die Entkräftung, ... ... 62. – II) = Ungültigmachung, rerum iudicatarum infirmatio u. infirmationes, Cic. de lege agr. 2, 8 u. 10: infirmationes iudicationum, Mart. Cap. 5. § 461.
cōnfirmātē , Adv. (confirmatus), befestigt = fest, in fester Haltung, quod (genus orationis dissolutum) fluctuat huc et illuc nec potest confirmate neque viriliter sese expedire, Cornif. rhet. 4, 16.
affirmātor , ōris, m. (affirmo), der Versicherer, Beteuerer, Ulp. dig. 4, 4, 13 u. Spät. (s. Paucker Spic. p. 284).
offīrmātio , ōnis, f. (offirmo), die Standhaftigkeit, Hieron. epist. 121, 5.
cōnfīrmātio , ōnis, f. (confirmo), die Befestigung, ... ... Sen.: c. Ciceronis, Cic.: confirmatione nostrā egebat, Cic. – b) die Bestätigung, ... ... bes. Cic. de inv. 1, 34; part. or. 27: confirmationem ingredi (antreten), Quint. 4, ...
cōnfīrmātus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... confirmatus animus, Cic.: sensus rectus et c., Cic.: confirmatiorem alqm efficere, Caes. – III) ... ... in quibus (litteris allatis) erat confirmatius idem illud, Cic.: quod eo confirmatius erit, si etc., Cic.
cōnfīrmātor , ōris, m. (confirmo), der Bestätiger, I) = der Gewährleister, pecuniae, Cic. Clu. 72. – II) = der Bekräftiger, Bewahrheiter, c. sententiae, Lact. 1, 2, 2: erroris, ...
affirmātīvē , Adv. (affirmativus), versichernd, bejahend (Ggstz. negative, dubitative), Prisc. 18, 92 u.a. spät. Gramm.
cōnfīrmātrīx , trīcis, f. (Femin. zu confirmator), die Bestätigerin, Gewährleisterin ... ... Vict. art. rhet. 4. § 2 (wo die Hdschr. confirmatrix, Orelli u. Halm confirmatio); vgl. du Rieu sched. Vatic. p. 147. ...
cōnfīrmātīvē , Adv. (confirmativus), versichernd, Tert. adv. Marc. 4, 41. Prisc. 18. § 99. 101. 114.
affirmātīvus , a, um (affirmo), versichernd, bejahend, Diom. 396, 15. Isid. 2, 21, 21.
cōnfirmātīvus , a, um (confirmo), zur Versicherung (Bejahung) ... ... dienend, versichernd, bejahend, Versicherungs-, confirmativa coniunctio u. subst. bloß confirmativa (Ggstz. abnutiva, negativa), Diom. 417, 12 u. ... ... , 11. § 89: subst., duo negativi od. negativa unum confirmativum faciunt, Schol. Iuven. ...
... . in der Hoffnung, Liv.: societas iureiurando affirmatur, Liv.: tu animo affirmas (te), Catull. 76 ... ... Liv. 1, 9, 10): quod breviter dictum est rationibus affirmatum etc., Cic.: transfugarum dicta, Liv.: crimen, wahrscheinlich machen, Liv ... ... certum aff. m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: iureiurando affirmatur m. folg. Akk. ...
... exemplo, Tac.: ex terrore firmatis renovatisque animis, Auct. b. Afr.: mutuā adhortatione firmati, Curt.: firmatus animi od. animo, festen Muts, Sall. ... ... (in betreff) etc., Tac.: dare firmatam fidem m. folg. Acc. u. Infin., ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro