pix , picis, f. (πίσσα), das ... ... mixta, Sall.: cupae taedā ac pice refertae, Caes.: cupas sevo, pice, scandulis complere, Caes.: postes inducere pice, Plaut.: alqd pice linere, Liv.: alqd pice ...
ōlla , ae, f. (eig. ola = 2. aula ... ... ex Fest.: aënea, Hieron.: olla fictilis, Colum.: grandis, Iuven.: ollam denariorum implere, Cic.: olerum fasciculos in ferventem ollam deiciunt, Hieron. – Sprichw., ...
fātum , ī, n. (for, fari), der Ausspruch ... ... Weissagung, fata Sibyllina, Cic.: fata, quae Veientes scripta haberent, Cic.: fata implere, Liv. – II) prägn.: A) die durch das ewige Gesetz ...
plēbs , plēbis, f. (plēre, πληθος), die Volksmenge, dah. I) der Bürgerstand, die Bürgerlichen, das Volk, die Plebejer (Ggstz. patricii, patres, senatus, während ...
favus , ī, m., die Wachsscheibe, Wabe ... ... in medio favus est, Ov.: favi mellis, Ambros.: fingere favos, Cic.: melle complere favos, Tibull.: favos eximere, Varro, od. demetere, Col., die ...
avidē , Adv. m. Compar. u. Superl. (avidus), begierig, mit Begierde, prandere, Hor.: se replere cibo, Petr.: haurire, Curt. u. (bildl.) Liv.: exspectare nuntium ...
... armis opplevere, Tac.: uti passim domus fora viae templaque cruore ac cadaveribus opplerentur, Aur. Vict.: cuncta coloribus egregiis et odoribus opplet, Lucr.: nec ... ... opinio Graeciam opplevit, Cic.: mentes oppletae tenebris ac sordibus, Cic.: semper studuit opplere famā ac flagitiis, Turpil. com. 162 (wo C ...
trīste , Adv. (tristis), I) traurig, betrübt, triste et acutum resonare, Hor.: tr. salutantes, Stat.: tristius flere, Prop.: adulescentes gravius aegrotant, tristius curantur, ihre Behandlung ist empfindlicher = ...
in-ānio , īvī, ītum, īre (inanis), I) leer machen, ausleeren (Ggstz. implere), spatium, Lucr.: alvum, Plin.: vesicam, Plin. – Partiz. subst., inānītum, ī, n., das Leere (Ggstz. ...
querēla u. querella , ae, f. (queror), ... ... das Bedauern, quanta esset hominum vel admiratio vel querela, Cic.: maestis implere iuga querelis, Ov. – vom klagenden Gesange beim Einlullen der Kinder, ...
vāgītus , ūs, m. (vagio), das Quäken, ... ... .: nascentium vox prima vagitus est, Solin.: vagitum edere, Quint.: vagitu locum lugubri complere, Lucr.: Plur., vagitus et ploratus, Plin.: infantium vagitus, Hieron.: ...
ūberius , Superl. ūberrimē , Adv. (v. uber), reichlicher, fruchtbarer, I) eig.: uberius flere, Cic. u. Augustin.: uberius provenit seges, Ov.: succreverunt uberrime, ...
ūbertim , Adv. (2. uber), reichlich, fundere lacrimulas, Catull.: ub. lacrimas fundere, Augustin.: flere, Sen. rhet. u. Fronto: ub. allacrimans, Apul.: ub. fluentes lacrimae, Hieron.
lāmentor , ātus sum, ārī, I) v. intr. wehklagen, heulen u. jammern, flere ac lamentari, Cic.: lamentari ac plangere, Suet.: flebiliter in vulnere, Cic.: clamor lamentantium mulierum, Liv. – Passiv unpers., maeretur, ...
com-plāno , āvī, ātum, āre, abebnen, bodengleich machen, ... ... terram tabulā, manibus, pedibus, Cato: locum, ICt.: viam, Vulg.: lacum replere et c., Suet.: lapis omnifariam complanatus, Apul. – bes. etwas Hohes ...
amāriter , Adv. (v. amarus), bitterlich = heftig, flere, Hier. ep. 23, 1: amarissime flere, Augustin. conf. 4, 6, 11.
coniectus , ūs, m. (conicio), das Zusammenwerfen, ... ... der Wurf, materiai, Lucr. 5, 416: eam voraginem coniectu terrae explere, Liv. 7, 6, 2. – u. neutral = der ...
prōmissum , ī, n. (promitto), die Verheißung, das Versprechen, promissum facere, Cic. od. implere, Sen. rhet. u. Plin. ep.: so auch promissa servare ...
lāmentātio , ōnis, f. (lamentor), das Wehklagen, Weinen ... ... aegritudo, lacrimae, lamentatio, Plaut.: lamentatio lugubris fletusque maerens, Cic.: plangore et lamentatione complere forum, Cic.: quādam sese lamentatione complorare (v. Elefanten), Plin.: inutili ...
intolerābiliter , Adv. (intolerabilis), unerträglich, horrere, Colum. 1, 4, 9: irasci, Porphyr. Hor. carm. 3, 14, 28: flere, Mythogr. Lat. 1, 198.
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro