flūmineus , a, um (flumen), zum Fluß gehörig, in od. am Flusse befindlich, -lebend, Fluß-, aqua, Ov.: cygnus, Ov.: avis, Schwan, u. volucres, Schwäne, Ov.
... .: equum in fluminis gurgite, Augustin.: se flumine vivo, Verg.: se a sanguine, Lact.: Passiv. ablui, ... ... -, ab-, auswaschen, 1) eig.: pulverem manibus, Pacuv.: vivo flumine manus, Aur. Vict.: maculas e veste, Plin.: squalorem sibi, Curt ...
... u. Liv.: piscosum, Sen.: secundo flumine, stromabwärts, Caes.: adverso flumine, stromaufwärts, Caes.: cave aquam ... ... Apul.: v. Menschen, effusae ruunt inopino flumine turbae, Sil. – 2) geistig: a) übh.: mens ingenti flumine litterarum inundata, von einer großen ...
dē-rīvo , āvī, ātum, āre, eine Flüssigkeit ableiten ... ... wohin leiten, I) de fluvio aquam sibi, Plaut.: aquam ex flumine, Caes.: flumen depressis fossis, Hirt. b. G.: paludem sulcis, Col.: ...
ūmecto (hūmecto), āvī, ātum, āre (umectus), I) tr. ... ... Flusse, flaventia culta, Verg.: v. Weinenden, mit Tränen, vultum largo flumine, guttis ora, Verg.: lacrima um gramina rivo, Ov. – v. ...
... Lucr.: commeatus ex Samnio, Liv.: frumentum flumine Arare, Caes.: naves, copias, Tac.: subvecta utensilia ab Ostia, Tac ... ... fährt hinauf, Verg.: curru subvecta per aëra, aufgefahren, Ov.: Philippum flumine adverso lembis subvectum, Liv. – II) übtr., befördern, ...
con-crēsco , crēvī, crētum, ere, in sich zusammenwachsen, ... ... Ggstz. liquere, fluere), cum lac concrevit, Col.: concrescunt subitae currenti in flumine crustae, Verg.: si quid umoris intus concreverit, Cels.: u. im Partiz ...
trānsitus , ūs, m. (transeo), I) das Hinübergehen ... ... der Übergang, A) eig.: 1) im allg.: flumine impeditus transitus, Hirt. b.G.: tr. Hasdrubalis, Liv.: tr. Alpium, ...
ob-haerēsco , haesī, haesum, ere, an od. in etw. fest hängen bleiben, stecken bleiben, in medio flumine, Lucr.: alveum obhaesisse ad arborem, Aur. Vict.: inguinibus alienis obhaesisse, Sen ...
exaestuātio , ōnis, f. (exaestuo), die Aufwallung, das Aufbrausen, Helbesus (amnis) in medio flumine subitā exaestuatione fervet, Solin. 5, 17. – übtr., animi, Non ...
1. quī , quae , quod , I) Pron. interrog ... ... Mucio agrum dono dedere, quae postea sunt Mucia prata appellata, Liv.: Helvetii continentur flumine Rheno latissimo atque altissimo, qui agrum Helvetium a Germanis dividit, Caes. – ...
sub , Praep. m. Abl. u. Acc. ( ... ... sub altis, Ov.: vidimus obscuris primam sub vallibus urbem, Verg.: tuta sub exiguo flumine nostra ratis, Prop. 4) zur Bezeichnung einer unmittelbaren Aufeinanderfolge, ...
mel , mellis, n. (μέλι), der ... ... videor lingere, etwas für Zuckerlecken halten, Plaut. Cas. 458: e medio flumine mella petere, v. vergeblichem Suchen, Ov. art. am. 1, ...
2. lego , lēgī, lēctum, ere (λέγω), ... ... . 6, 228: corpore iam cremato lecta ossa et in pulverem comminuta iactabantur in flumine ac mare, Lact. de mort. persec. 21, 11: dass. ...
1. pōns , pontis, m. (vgl. altind. panthā- ... ... allg.: pons sublicius, Pfahlbrücke, Liv. u.a.: pontem facere in flumine, Nep., in Tiberi, Liv., per Nilum, Liv.: pontes facere in fluminibus ...
avis , is, f. (griech. οἰωνός aus * ... ... aves, quae natant (Ggstz. quae natandi scientiam non habent), Cels.: avis fluminea, Ov.: aves litoreae, Verg.: avis riparia, Suet. fr.: aves palustres, ...
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... Caes.: castra, aufschlagen, Caes.: murum saxo quadrato, Liv.: pontem in Istro flumine, schlagen über, Nep.: semitam per fundum, anlegen, Plaut.: litteram ...
agger , eris, m. (2. aggero), I) alles ( ... ... (als natürl. Flußdamm), gramineus ripae agger, Verg.: herbosus agger, Ov.: flumineus agger, Sil. – c) zur Sicherung des Weges durch sumpfige Gegenden, ...
īnfrā (statt inferā [sc. parte], v. infer ... ... od. unten hin, tiefer unten, magno numero iumentorum in flumine supra atque infra constituto, Caes.: innumeros supra infra, dextrā sinistrā ...
suprā (altlat. suprād), Adv. u. Praepos. ... ... .: et mare quod supra teneant quodque alluit infra, Verg.: magno numero iumentorum in flumine supra atque infra constituto, Caes.: supra, non infra est deus, Lact. ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro