ob-do , didī, ditum, ere, I) ... ... , vorschieben, vorstopfen, A) im allg.: pessulum ostio od. foribus, Ter.: fores, Ov.: fores obditae ferratis trabibus, Plin.: obditis a tergo foribus, Tac.: u. im Bilde, nec rigidam timidis vocibus obde forem, ...
nēdum , Adv. (vgl. dum), I ... ... . Coniunctiv: numquam sufferre eius sumptus queat: nedum tu possis, Ter.: optimis temporibus nec P. Popilius nec Q. Metellus vim tribuniciam sustinere potuerunt, nedum his temporibus sine vestra sapientia salvi esse possimus, Cic. – vix in ipsis tectis ...
cāneo , uī, ēre (canus), grau-, weißgrau sein, temporibus geminis canebat sparsa senectus, Verg.: gramina canent (sc. rore), Verg.: ager canet aristis, Ov. – Partic. canēns, entis, grau, graulich, senecta, Verg.: gelu, Ov ...
2. dē-ligo , lēgī, lēctum, ere (de u. legere), I) ablesen, abnehmen, Früchte, uvam, Cato: temporibus certis maturam uvam, Ov.: oleam, Cato: fructum, Col.: tenui primam ungue ...
in-novo , āvī, ātum, āre, erneuern, verändern, plurima, ICt.: animas corporibus innovatis suscitare, Lact.: se ad suam intemperantiam, seiner früheren Zügellosigkeit von neuem sich hingeben (Raum geben), Cic. Pis. 89.
ob-nītor , nīxus (nīsus) sum, nītī, sich entgegenstemmen, ... ... genu scuto (Dat.), das Kn. gegen den Sch. gestemmt, Nep.: scutis corporibusque ipsis obnixi, Liv. – II) im weiteren Sinne: a) sich ...
stabulo , āre (stabulum), I) tr. stallen, Stallung gewähren ... ... stallen, im Stalle stehen, seinen Standort irgendwo haben, in foribus (Orci), Verg.: unā (beisammen), Verg.: sub Haemo, Stat.: circa ...
a-sterno (ad-sterno), ere, hinstreuen; dah. ... ... met. 2, 343: ante lares, Ov. trist. 1, 3, 43: foribus plebes astrata, hingestreckt, Iuvenc. 1, 13.
in-tardo , ātus, āre, verweilen, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 4, 43. – Partiz. subst., intardata corporibus emovere, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 3, 70.
speculum , ī, n. (specio), der Spiegel ... ... Plin.: inditum auro (in G. gefaßter) sp., Sen.: specula totis paria corporibus auro argentoque caelata sunt, Sen.: inter pectinem speculumque occupati, Sen.: cotidie adversum ...
im-misceo , miscuī, mixtum, ēre (in u. misceo), ... ... mischen, mengen, I) eig.: a) Lebl.: semina corporibus, Lucr.: summis ima, Ov.: immixta fulgura ventis, Ov.: nives caelo prope ...
quī-libet , quaelibet, quodlibet u. subst. quidlibet, ... ... minima res (Umstand), Cic.: qu. pars, qu. nomen. Hor.: quibuslibet temporibus, zu allen Zeiten, Liv. – verb. quilibet unus u. ...
ef-fringo (ecfringo), frēgī, frāctum, ere (ex u. frango), I) tr.: A) heraus-, ausbrechen, losbrechen, foribus cardines, Plaut.: portarum obices, Amm. – B) aufbrechen, erbrechen, ...
refercio , fersī, fertum, īre (re u. farcio), bis zum Übermaße vollstopfen, vollfüllen, anfüllen, I) eig.: cloacas corporibus, Cic.: horrea, Plin. pan.: ipse cibo plurimo referciebatur (stopfte sich ...
super-sto , stetī, stāre, oben auf etwas stehen, a) m. Dat.: corporibus, Liv.: essedis carrisque, Liv.: turribus, Liv.: columnae, Suet.: maceriis hortorum, Tac. – b) mit Acc.: alqm, Verg.: ...
pessulus , ī, m. (πάσσαλο ... ... Riegel, occludere fores ambobus pessulis, Plaut.: pessulum obdere ostio od. foribus, den Riegel vor die Tür schieben, die Tür verriegeln, Ter.: pessulos ...
1. contentus , a, um, PAdi. (contendo), angespannt, ... ... gespannt, angestrengt, a) physisch (Ggstz. remissus, summissus), onera contentis corporibus facilius feruntur, remissis opprimunt, Cic.: (boves) montes per altos contentā cervice ...
hebetātio , ōnis, f. (hebeto), die Stumpfheit, ... ... und Abgespanntheit, Sen. de tranqu. anim. 17, 5. – cur Christianis temporibus imputant hebetationem ac robiginem suam, quā foris crassi, intus exesi sunt, Oros. ...
1. sēparātus , a, um, PAdi. (v. separo), ... ... volumen, Cic.: exordium, nicht zusammenhängend mit der Sache, Cic.: separatis temporibus, zu verschiedenen Zeiten, Nep. – Compar. bei Tert. de ...
recūrātio , ōnis, f. (recuro), die Heilmethode, Kur, adhibeatur saltim illa recuratio, quae sauciatis corporibus exhibetur, Augustin. serm. 172, 1.
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro