... ) stark, dauerhaft und tüchtig, malleus fortis, Amm.: fortior pons, Auct. b. Alex.: ligna fortissima ... ... Gehalt nach = nährend, solidus ac fortis cibus, Lact.: fortiora legumina in cibo, Plin. – C ... ... vir fortissimus contra audaciam, Cic.: fortis ad pericula, Cic.: fortis ad arma, Ov.: nondum ...
... das Verhältnis, die Proportion, portionem servare pro multitudine, Colum.: eademque ad decem homines servabitur portio, Curt.: portione servatā quinque feminarum et unius maris ... ... portionem, ad suam quisque portionem, Plin.: supra portionem, Colum. – / Archaist. Abl. ...
... et balineae et ambulacrum et porticus, Cic.: viae latae, porticus, templa, Cic.: paululum inambulavisse in porticu, Cic.: illos porticibus rex accipiebat in amplis, Verg.: aestivas praestabit ... ... porticus tumultuatur, Cic. fr.: ex eadem porticu prudentiores homines, Gell.: porticus Atticae, Tert. de ...
2. portitor , ōris, m. (v. porto), ... ... 693. – II) der Träger, Phrixi (portitor) nec portitor Helles, der Widder, der wohl den Phrixus, aber ... ... u. so apicum port., Sidon. epist. 6, 3, 2: portitores earum (epistularum) tabellarios ...
fortiter , Adv. (fortis), I) stark, tüchtig, astringere, Plaut.: fortius attrahere lora, Ov.: fortius figere pedem, schärfer auftreten ... ... fideliterque paratum esse ad dimicandum, Liv. fr.: fortius pugnare, Caes.: fortissime resistere, Caes.
1. portitor , ōris, m. (v. portus), der (im Hafen sich aufhaltende, die ein- u. ausgehenden Waren untersuchende) Zolleinnehmer, Zöllner, Plaut. asin. 159; trin. 794. Cic. de rep. 4, 7: beim Volke ...
fortitās , ātis, f. (fortis) = fortitudo, Gloss.
fortitūdo , inis, f. (fortis), I) die phys. Tüchtigkeit ... ... , Vell.: Plur. fortitudines = (einzelne) Beweise od. Taten der Tapferkeit, ... ... Vitr. 10, 16 (22), 1: od. Beweise von Tüchtigkeit, fortitudines angelicae potestatis, Hieron. epist ...
prō-portio , ōnis, f., die Proportion, das Ebenmaß, das ... ... 15. Quint 1, 6, 9: verb. comparatio (Verhältnis) proportiove od. proportioque, Cic. Tim. 13 u. 24.
fortifico , āre (fortis u. facio), stark machen, stärken, Augustin. serm. 46, 9: als mediz. t. t., Th. Prisc. 4. fol. 315 a . Cael. Aur. de morb. chron. 2, 4, ...
porticula , ae, f. (Demin. v. porticus), die kleine Galerie, Tusculani, Cic. ep. 7, 23, 3. Corp. inscr. Lat. 3, 430.
forticulus , a, um (Demin. v. fortis), a) ziemlich kräftig od. stark, von Pers., Hieron. epist. 66, 13. – b) hübsch od. gar standhaft, -mutig, ...
porticātio , ōnis, f. (porticus), eine Reihe von Galerien, eine Halle, Plur. bei Macer dig. 11, 7, 37. § 1.
prae-fortis , e, sehr tapfer, sehr stark, Tert. de carne Christi 5.
portisculus , ī, m., der Hammer des Rudermeisters, womit er ... ... p. 224, 14 N. – im Bilde, ad loquendum atque tacendum habere portisculum, die Direktion, Plaut. asin. 516 (518).
portiuncula , ae, f. (Demin. v. portio), das Teilchen, Stückchen, vestis infectae, Plin. 28, ... ... , Iul. ep. nov. c. 36. § 144: historiae Suetonii competentes portiunculas decerpsimus, Oros. 6, 7, 2. ...
portitōrium , iī, n. (portitor) = τελωνειον, das Zollhaus, Gloss. II, 154, 10 u. ö.
portiōnālis , e (portio), partikulär, Tert. de virg. vel. 4 u.a.
fortiōsiter , Adv. = fortiter, Virg. gramm. epit. 8. p. 70, 6 Huemer.
per-fortiter , Adv., sehr brav, Ter. adelph. 567.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro