dē-fleo , flēvī, flētum, ēre, I) v. tr.: ... ... 1) im allg.: α) leb. Wesen: illum, Plaut.: fratres aut filios aut parentes, Iustin.: non exstinctos, sed semet ipsos, Curt.: ...
servus (altlat. servos), ī, m. u. ... ... ) m., Cic. u.a.: servi publici, Staatssklaven, Cic.: servi fratres, Apul. met. 10, 13: feci ex servo ut esses libertus mihi, ...
pūbēns , entis (1. pubes), mannbar, vollkräftig, a) v. Pers.u. pers. Zuständen: fratres, Claud.: anni, Auson. u. Orest. tr. 526. – b) übtr., v. Gewächsen, vollkräftig, strotzend, ...
arvālis , e (arvum), zum Saatfelde gehörig; dah. Fratres Arvales, die Arval-Brüder, ein Kollegium von zwölf Priestern, an deren Spitze ein Magister stand, der Sage nach schon von Romulus seiner Amme Akka Larentia zu ...
geminus , a, um (viell. v. geno = gigno), ... ... zugleich geboren, Zwilling, I) eig.: pueri, Verg.: proles, Verg.: fratres gemini u. bl. gemini, Cic.: geminus frater, Plaut.: frater germanus ...
dīvīsio , ōnis, f. (divido), I) die Teilung ... ... a) übh.: bipertita, Varro LL.: orbis terrae, Sall.: divisio regni inter fratres, Iustin.: in divisione (Numidiae), Sall.: si divisio fieret, Iustin. – ...
īn-fīdus , a, um, dem man nicht trauen kann, ... ... absol.: amicus, Cic.: scurra, Hor.: vir, Prop.: gentes, Cic.: fratres, Verg.: Persae, Hor.: civitas Rhodiorum, Sall.: Numida ingenio infido, Sall.: ...
gemellus , a, um (Demin. v. geminus), doppelt ... ... nach, zugleich geboren, v. Zwillingen, I) eig.: fratres, Zwillingsbrüder, Ov.: fetus, Ov. – subst., gemellus, ī, ...
ūnanimus , a, um (unus u. animus), von gleicher Gesinnung, einmütig, einträchtig, sodales, Catull.: fratres, Verg. u. Stat.: ego tu sum, tu es ego, unanimi ...
pīleātus (in den besten Hdschrn. pilleātus), a, um (pileus, pilleus), mit einer Filzkappe versehen, eine Filzkappe tragend, fratres, Kastor u. Pollux, Catull.: Parthi, Mart. – bei den ...
uterīnus , a, um (uterus), leiblich = von ... ... . 2, 3. Vulg. genes. 43, 29 u. 44, 20: fratres, Cod. Iust. 5, 62, 21. Isid. orig. 9, 6, ...
Astraeus , ī, m. (Ἀστραιος), einer der Titanen, der mit Aurora die Winde zeugte, die darum fratres Astraei, die »asträischen Brüder« heißen, Ov. met. 14, 545; ...
1. iuvenālis , e (iuvenis), jugendlich, jungen Leuten angemessen, ... ... u. Ov.: tempora (Schläfe), Ov.: armorum certamen, Liv.: iuvenalia inter fratres certamina, Tac.: ludus, Liv.: lusus, iocus, Liv.: hilaritas, Liv.: ...
patruēlis , e (patruus), I) von des Vaters Bruder abstammend (Ggstz. matruelis), fratres patroeles u. sorores patrueles, Geschwisterkinder, Bruderssöhne, Bruderstöchter ICt. – frater patruelis, Cic. u. bl. patruelis, Suet., des Vaters Bruderssohn, ...
in-adustus , a, um (in u. aduro), unangebrannt, unversengt, corpus, Ov. her. 12, 93: fratres, Prud. apoth. 131.
sportulor , ārī (sportula), Spenden einsammeln, sportulantes fratres, Cypr. epist. 1, 1 extr.
cōnsobrīnus , ī, m. u. cōnsobrīna , ae, f ... ... 2, 2: consobrini consobrinaeque, Gaius dig. 28, 10, 1. § 6: fratres compatrueles aut consobrini, Augustin. in euang. Ioann. tract. 14, 2, ...
com-patruēlis , e, mit von des Vaters Bruder abstammend, compatrueli carissimo, Corp. inscr. Lat. 8, 2784.: fratres compatrueles aut consobrini, Augustin. in euang. Ioann. tract. 10, 2, ...
1. creo , āvī, ātum, āre (vgl. cresco, ... ... pueris beata creandis uxor, Hor.: m. Dat. wem? quos (fratres) fida crearat una tot Arcadio coniunx Tyrrhena Gylippo, Verg.: m. Abl ...
sub-eo , iī, itum, īre, I) unter ... ... Plin.: cogitatio animum subiit indignum esse etc., Liv.: subibat inter haec animum LXXX fratres suos eodem die ab Ocho trucidatos, Curt.: quosdam misera subit cogitatio laborasse ipsos ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro