Gādēs u. Gādīs , ium, f., eine ... ... Cic.: principes G., aus Gades, Caes.: conventus, Plin.: fretum, Flor.: columnae, ... ... u. vorzugsw. der Gaditaner, von L. Kornelius Balbus aus Gades, Cic. ad Att. ...
ragades , -dia , s. rhagades.
rhagades , um, Akk. as, f. (ῥαγάδες) u. rhagadia , ōrum, n. (ῥαγάδια), Risse, Spalten, Schrunden an einzelnen Körperteilen, wie an den Lippen, ...
1. Asta , ae, f. (Ἄστα), I ... ... Hasta). – II) Stadt in Hispania Baetica, in der Nähe von Gades, röm. Kolonie mit dem Beinamen regia, j. Mesa de Asta, ...
Gādīs , s. Gādēs.
Gaddir (Gadir), iris, n., phöniz. Name für Gades (w. s.), Sall. hist. fr. 2, 26 (32). Plin. 4, 120. Avien. descr. orb. 100; or. mar. 267.
Erythēa (Erythīa), ae, f. (Ερύθεια), eine kleine, in dem Meerbusen von Gades liegende Insel, deren Könige Geryon Herkules die Rinder entführte, Prop. 4, 9, 2. Mela 3, 6, 2 (3. § ...
iocōsus , a, um (iocus), scherzhaft, spaßhaft, schäkerhaft, ... ... , neckisch (Ggstz. severus, serius), homo, Varro: Maecenas, Hor.: Gades, Mart.: res, Cic.: verba Ov., od. dicta, Liv., ...
tinnulus , a, um (tinnio), klingend, schellend, I ... ... fr., Catull. u. Sulp. Sev.: sistra, Ov.: aera, Ov.: Gades, Getön der gaditanischen Jungfrauen, Stat. – II) übtr., ...
symplēgas , adis od. ados, Akk. Plur. adas, ... ... ) als nom. propr., Symplēgas = eine Symplegade, Plur. Symplēgades, um, f. (Συμπληγάδε ...
2. colo , coluī, cultum, ere ( aus *quelō, ... ... extra urbem et pomoerium, Apul.: circa utramque ripam Rhodani, Liv.: prope Oceanum adversus Gades, Liv.: quā vergit ad occidentem, Curt.: super Bosporum, Curt.: usque ad ...
crēdo , didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā ... ... interisse creditus, Tac.: aries creditus vexisse Phrixum, Tac.: aliquando creditae dictaeque concurrere (Symplegades), Mela: fontes salubritatem aegris corporibus afferre credentur, Frontin. – im Pass ...
con-do , didī, ditum, ere, I) zusammentun = ... ... der Welt, Plin. – c. locum, Hor.: colonias, Vell.: insulam... Gades, ansiedeln, Vell.: u. so Ascensanas Sibosque, Iustin. – ...
dī-rigo (dē-rigo), rēxī, rēctum, ere (dis u ... ... tendebat, Nep.: cursum eo (quo), Cic.: cursum in Africam, Vell.: cursum Gades (nach G.), Curt.: cursum per auras in lucos, Verg.: cursum ...
cursus , ūs, m. (curro), der Lauf, ... ... Nep.: in Africam, Vell.: ad litora Apolloniatium, Caes.: ad Antiochum, Iustin.: Gades (nach G.), Iustin.: cuius classis cursum esse directum columbae antecendentis volatu, ...
per-sto , stitī, stātūrus, āre, fest stehen, -stehen ... ... Lebl.: nullum eorum (siderum) perstat, Sen. ad Helv. 6, 6: Symplegades immotae perstant, Ov. met. 15, 339. – II) übtr.: ...
senātus , ūs, m. (senex), I) der röm. ... ... . 1, 94: Aeduos omnem senatum amisisse, Caes.: a seditiosis senatus (zu Gades) trucidatus aut expulsus est, Asin. Poll. in Cic. ep.: ...
im-mōtus , a, um (in u. moveo), ... ... (vgl. trans Suionas aliud mare pigrum ac prope immotum, Tac.): quae (Symplegades) nunc immotae perstant, Ov.: immotamque (tellurem) coli dedit, Verg.: saepe ...
cȳaneus , a, um (κυάνεος), ... ... zwei kleine Felseninseln in der Mündung des thrazischen Bosporus in den Pontus Euxinus, die Symplegades der Mythe (s. symplēgas das Nähere), j. Urek-Iaki, Mela ...
con-curro , currī ( selten cucurrī), cursum, ere, ... ... parvae (insulae) parvoque distantes spatio et aliquando creditae dictaeque concurrere et Cyaneae vocantur et Symplegades, Mela. – β) v. Abstr.: inter se c., miteinander ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro