1. gallus , ī, m. (eig. ›das gallische ... ... Varro, Cic. u.a.: gallus gallinaceus, s. gallīnāceus: sub galli cantum, Hor.: gallorum cantus, Cic. – sprichw., gallus in suo sterquilino plurimum potest, jeder ...
... Liv. 22, 57, 6 (wo Gallus et Galla). – Dav. abgeleitet: A) Gallia , ... ... 4. – D) Gallulus , a, um (Demin. v. Gallus), gallisch, Roma (v. der Stadt Aratus), ... ... 74. p. 100 Schenkl. – E) Gallus , a, um, gallisch, mulieres, ...
4. Gallus , ī, m., als Beiname mehrerer röm. ... ... , aus denen am bekanntesten: Cornelius Gallus, ein Dichter, Redner u. Freund Vergils, endete durch Selbstmord ... ... Aug. 66, 1. Amm. 17, 4, 5. Vgl. Becker Gallus 3 1, 16 ff. W. ...
2. Gallus , Gallier, gallisch, s. 1. Gallī.
1. ungula , ae, f. (unguis), die Klaue ... ... ungulae suum, Cels. u. Plin.: miluinae aut aquilinae ungulae, Plaut.: meus gallus gallinacius occepit ibi scalpurire ungulis circumcirca, Plaut.: ungulas huc inicere, die Klauen ...
1. germānus , a, um ( wie germen v. ... ... ironia, die reine Ironie, Cic.: patria, Cic.: artis magistri, Cic.: Gallus, Sen.: germanissimus Stoicus, Cic. Acad. 2, 132.
gallīna , ae, f. (1. gallus), die Henne, das Huhn (Ggstz. gallus), gall. altilis, eine Poularde, Petron.: villatica, rustica, Varro: Africana ...
Plautius ( Plōtius ), a, um, Name einer röm. ... ... ein Komödiendichter, Varro b. Gell. 3, 3, 10: L. Plotius Gallus, ein röm. Rhetor, Varro sat. Men. 257. Suet. rhet. ...
Mūnātius , a, um, Name einer röm. gens, mit ... ... Ciceros an ihn, Cic. ep. 10, 1 sqq. – ein Munatius Gallus b. Mart. 10, 33, 1.
Gallicus , a, um, s. 1. Gallīno. C u. 3. Gallus.
lūstrātor , ōris, m. (1. lustro), I) der ... ... Apul. apol. 22. – II) der Reiniger, Sühner, Gallus sacerdos ac lustrator, Schol. Juven. 6, 542.
altipetāx , ācis (alte u. peto), hochstrebend, cucurbita, Strabo Gallus 6, 1. – übtr., superbia gentium, Augustin. c. Faust. 12, 36.
Galliambus ( os ), ī, m. (Gallus u. iambus), ein von den Galli (Priestern der Cybele) gesungenes Lied, ein Galliambus, Mart. 2, 86, 5. Quint. 9, 4, 6. Atil. Fortun. art. metr ...
gallulāsco , ere (1. gallus), anfangen, männlich zu lauten, männlich klingen, von der Stimme des Jünglings, Nov. com. 21.
gallicinium , iī, n. (1. gallus u. cano), das Hahnengeschrei, meton. = der Teil der Nacht, wo die Hähne krähen, das Grauen des Tages (vgl. Placid. gloss. V, 71, 11), Censor ...
seco , secuī, sectum, aber secātārus, āre (ahd. ... ... 3, 67, 3. – d) verschneiden, kastrieren, entmannen, sectus Gallus, Mart. 5, 41, 3: puer sectus arte mangonis, Mart. 9, ...
cornū , ūs u. (selten) ū, n., selten ... ... am Ende der Buchrolle saß), Mart. 11, 107, 1; vgl. Beckers Gallus 3 Bd. 2. S. 377. – 4) cornua, lunae, ...
Asinius , a, um, Name eines römischen Geschlechts, aus dem ... ... Gesch. der röm. Literatur 5 § 221. – b) C. Asinius Gallus, der Sohn des vorigen, bekannt als Redner, Verf. einer Schrift Comparatio ...
Lycōris , idis, Akk. ida, f., eig. Cytheris ... ... gen.), eine Mime, Geliebte des Triumvirn Antonius, dann des Dichters L. Kornelius Gallus (von diesem u. seinen Freunden usw. eben Lycoris gen.), Verg. ...
salāx , ācis, Abl. ācī (v. salio, ... ... Begattung geneigt, geil, v. männl. Tieren, aries, Ov.: gallus, Varro: salaciora animalia, Lact.: gallinacei mares salacissimi, Plin. – v. ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro