... – Plur., flebiles clamores gemitusque, Liv.: repetiti alte gemitus, Sen.: altiores gemitus, Sen. rhet.: tracti altius gemitus, Sen.: illi eiulatus et gemitus Philoctetae, Cic.: gemitus iraeque leonum, Verg.: audis gemitus compeditorum, Augustin.: quantos et mulierum ...
perpes , petis = perpetuus, aneinanderhangen d, ununterbrochen, fortwährend, beständig, silentium, Apul.: gemitus (Plur.), Lact.: patientia, Sulp. Sev.: per annos septem perpetes, Lact.: des mihi operam perpetem, Pacuv. fr.: tibi perpetes debebo gratias, ...
abs-tineo , tinuī, tentum, ēre (abs u. teneo), ... ... vix manus, Liv.: u. (vorklass.) m. Acc. eines Zustandes, gemitus, risus, zurückdrängen, Ter.: culpam, Plaut.: amorem, Plaut. – ...
anhēlitus , ūs, m. (anhelo), I) das erschwerte ... ... das Schnauben, Keuchen infolge angestrengter Bewegung, anhelitus crebri tractique altius gemitus, Sen.: ex cursura anhelitum ducere, keuchen, Plaut.: u. so ...
querimōnia , ae, f. (queror), die Klage, I) im allg., als Ausdruck des Schmerzes usw., neque iam querimonias aut gemitus eiulatusque facere, Gell. 1, 26, 7. – II) prägn.: ...
decennālis , e (decem u. annus), zehnjährig, ... ... . 1, 48. Serv. Verg. Aen. 2, 331: dec. totius Africae gemitus, August. c. ep. Parm. 2, 2, 4. – subst., ...
suspīritus , ūs, m. (suspiro), das tiefe Atemholen, Keuchen, Ächzen, Seufzen, creber susp. et gemitus, Liv. 30, 15, 3: susp. cruciatus tarditate vehementior, Apul. met. 10, 2: simul enicat suspiritus, Plaut. merc. 114 ...
perfūnctōrius , a, um (perfungor), oberflächlich, examinatio, Nov. Val. 3. de post. 2, 11. c. 1. § 1: gemitus, Ambros. in psalm. 37. § 37: sermo, ibid. 43. § ...
ēlāmentābilis , e, aufjammernd, voll Wehklagen, ille gemitus elamentabilis, Cic. Tusc. 2, 57 M.
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... Hor.: clamorem, Verg.: cantus, Verg.: Phrygios modos, Ov.: gemitum u. gemitus, Ov.: sibila vibratā linguā, Ov.: felices cantus ore sonante, Tibull. ...
fīo , factus sum, fierī (aus indogerm. *bhu-i ... ... entstehen, α) v. Lebl.: fit clamor maximus, Cic.: fit fletus gemitusque, Cic.: fit alci furtum, wird an ihm begangen, Plaut.: id ...
1. cum (altl. quom ), Coni. (ein ... ... Liv.: dies nondum decem intercesserant, cum ille necatur, Cic.: caedebatur, cum nullus gemitus audiebatur, Liv.: iam dies consumptus erat, cum tamen barbari nihil remittere atque ...
peto , īvī u. iī, ītum, ere (altind. ... ... Troglodytas, Plin. – b) holen = heraufholen, suspirium alte, Plaut.: gemitus alto de corde, Ov.: latere imo spiritum, Hor. – 2) übtr ...
cieo , cīvī, citum, ciēre (verwandt mit κίω, ich ... ... anstimmen, erheben, ertönen lassen, von sich geben, fletus, Verg.: gemitus, mugitus, murmur, tinnitus, Verg.: voces truces, Apul.: nocturnus aeris sonus, ...
altē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... corpus descendisse, Liv.: sulcus altius impressus, Cic.: repetiti od. tracti altius gemitus, Sen. rhet. u. Sen. phil. – b) übtr.: ...
traho , trāxī, tractum, ere (vielleicht aus *dhragho zu ... ... – b) übtr.: vocem imo a pectore, Verg.: suspiria penitus, Ov.: gemitus, Val. Flacc.: suspirium extremum, Phaedr. – 2) bildl.: voce ...
1. altus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... altā mente praeditus bei Cic. Mil. 21 = tief eindringend ): altiores gemitus, Sen. rhet.: altior sollicitudo, Quint.: pavor, Tac.: malum, tiefliegend, ...
prōmo , prōmpsī, prōmptum, ere ( aus *pro-emo), ... ... ex aerario, Liv.: ferrum ex templo Salutis, Tac.: medicamenta de narthecio, Cic.: gemitus de pectore, Mart.: argentum sibi domo, Plaut.: u. ohne Ang. ...
iocus , ī, m. (Plur. iocī u. ioca ... ... der Liebe (vgl. Burm. Ps. Ov. her. 15, 48), dulces gemitus aptaque verba ioco, Ov.: hospitum ioci, Iustin.: propter lasciviorem cum marito iocum ...
crēber , bra, brum, Adi. m. Compar. u. ... ... crebros exploratores in Suebos mittere, Caes.: crebros edere od. (poet.) dare gemitus, Curt. u. Ov.: crebri ictus (Schläge, Hiebe, Stöße), ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro