gemīsco , ere (Inch. v. gemo), anfangen zu seufzen, Claud. rapt. Pros. 3, 130 M.
bigemmis , e (bis u. gemma), I) mit zwei Edelsteinenbesetzt, anulus, Val. b. Treb. Poll. Claud. 14, 5. – II) übtr. von Pflanzen, mit zwei Knospen od. Augen ...
ingemīsco (ingemēsco), gemuī, ere (Inchoat. v. ingemo ... ... aliquid dignum nostro nomine emisimus, ingemiscamus, Cic. ep.: quotiescumque me viderit, ingemiscet, Cic.: quantum ingemiscant patres nostri, si videant etc., Liv.: ingemuit nostra ... ... etw. beseufzen, α) m. Acc.: quid ingemiscis hostem iudicatum Dolabellam? Cic. Phil ...
trigemmis , e (tres u. gemma), drei Augen (Knospen) habend, malleolus, Colum. u. Plin.
con-gemīsco , ere, laut aufseufzen, Cod. Theod. 7, 8, 16. Tert. de spect. 30. Augustin. conf. 6, 7.
... prōmīscuus , a, um (promisceo), gemischt, dah. nicht gesondert, nicht besonder, nicht verschieden, gemeinsam, ... ... a) übh.: comitia plebi et patribus promiscua, Liv.: conubia, gemischte (zwischen Patriziern u. Plebejern), Liv.: sacerdotia, Liv.: divina atque ...
Mero , ōnis, m. (merum), der reinen (nicht mit Wasser gemischten) Wein trinkt, der Weinsäufer, dem Kaiser Tiberius Klaudius Nero wegen seiner Trunksucht gegebener Spottname, Suet. Tib. 42, 1.
ūbero (āvī), ātum, āre (2. uber), I) ... ... hoc velut coitu steriles arbores uberantur, Pallad. 11, 8, 3: surculi gemmis pluribus uberati, reich an usw., Pallad. 3, 17, 4.
2. pasta , ae, f. (πάστη), ein Gericht von gemischten u. eingebrockten Speisen (wov. franz. pâte), Marc. Emp. 1.
... dissimillimis rebus misceri et temperari potest, gemischt u. zurechtgemacht werden, Cic.: dagegen haec ita mixta fuerunt, ut temperata nullo fuerint modo, so gemischt, daß sie auf keine Weise gehörig geordnet waren, Cic.: fors et ... ... . 1, 21. – idem (Tiberius) inter bona malaque mixtus, ein Gemisch von Gutem u. Bösem, ...
Augēās u. Augīās , ae, m. (Αυ ... ... der Naupidame, König der Epeier in Elis, ein Argonaut, dessen dreißig Jahre nicht ausgemisteten Rinderstall (mit 3000 Rindern) Herkules auf Befehl des Eurystheus in einem Tage reinigte ...
farrāgo , inis, f. (far), I) das Mengelkorn, Mengfutter, gemischte Futterkorn fürs Vieh, Varro u. Verg.: ordeacea, Col. – II) übtr.: a) = vermischter Inhalt, das Mancherlei, nostri libelli ...
variego , āvī, ātum, āre (= varium ago), I) tr. ... ... picturis variegata, Apul. – II) intr. bunt glänzen, schillern, lyra gemmis variegat, Apul. flor. 3, p. 4, 13 Kr.
ānulāris , e (anulus), zum Siegelringe gehörig, Ring-, ... ... coloris), eine Art weißer Farbe, die aus Kreide gemacht wurde, worunter gläserne Ringgemmen gemischt waren, die Ringkreide, Plin. 35, 48: digitus, Isid. ...
cānaster (canus) = μιξοπόλιος, mit Grau gemischt, Gloss. II, 371, 60.
mīscellus , a, um (misceo), gemischt, Mischlings-, ludi, aus mehreren Gattungen ... ... mīscillus , a, um, zB. flamen, v. der Prosa beigemischten Gedichten, Mart. Cap. 9. § 996: u. subst., mīscilla, ōrum, n., Gemischtes, Mart. Cap. 9. § 113 (u. dazu Kopp). ...
cumīnātus (cymīnātus), a, um (cuminum), mit Kümmel versehen, -gemischt, sal, Pallad. 12, 22, 5. – subst., cumīnātum (cimīnātum), ī, n., Kümmelbrühe (bestehend aus Kümmel u. andern Gewürzen, Essig u. Honig), ...
melitinus , a, um (μελίτνος), zum Honig gehörig, Honig-, cera, mit Honig gemischtes, Plin. Val. 3, 26. – übtr., lapis, Plin. ...
assarātum [ī, n.], ein Trank aus Wein und Blut gemischt, Paul. ex Fest. 16; vgl. Gloss. II, 23, 56.
dialeucos , on (διάλευκος), mit Weiß gemischt, Plin. 21, 32.
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro