... anticum genus, Lucr.: tertium sollers genus, Sen. poët.: Pyrrhae genus, Val. Flacc. – b) ... ... Italicum, Romanum, Sall.: ferox genus, Liv.: bellicosum utrumque genus, Liv.: Aetolorum g., Liv.: ... ... übh., Geschlecht, Gattung, deûm genus, Enn.: divôm genus humanumque, Lucr.: g. humanum, Cic. ...
1. omnigenus = omne genus, Acc., von allerhand Art, allerlei, Lucr., Varro u.a. – m. Genet. partit., doctrinae omnigenus, Auct. b. Gell. 14, 6, 1 H. Vgl. ...
1. Verbigenus pāgus , einer der vier Gaue der Helvetier, Caes. b.G. 1, 27, 4.
terrigenus , a, um (terra u. gigno), aus der Erde geboren, aus der Erde gewachsen, animalia, Tert. adv. Marc. 2, 12: semen, Ven. Fort. carm. 1, 10, 3: außerdem Hilar. carm. de evang ...
catuligenus , a, um (catulus u. geno = gigno), lebendige Junge gebärend, genus (animalium), Eust. hexaëm. 7, 2.
quīnquegenus , a, um (quinque u. genus), von fünf Gattungen, Auson. monosyll. (edyll. 12) de cibis 10. p. 136, 6 Schenkl.
... B, 1). – nec vana fides, genus esse deorum, Verg. (vgl. no. 2, b). – ... ... christl. Glaube (vgl. no. 1 nec vana fides, genus esse deorum, Verg.), ministri verae orthodoxae fidei, spät. ICt.: ...
1. nītor , nīsus u. nīxus sum, nītī (statt ... ... hinarbeiten, ad gloriam, Cic.: ad sollicitandas civitates, Caes.: in illud genus, Sen.: in vetitum, Ov. – m. bl. Acc., ut ...
1. hic , haec, hoc, Pronom. demonstr. dieser, ... ... dem Schreibenden in nächster Beziehung steht), I) im allg.: hic avunculus, Cic.: genus hoc, Cic.: hoc docere, haec dicere, Cic. – verb. hic ...
... 44, 1 u.a.: Nbf. Asiagenus, ī, m., Corp. inscr. Lat. 1, 36. – 2 ... ... . sentenzenreiche Redeweise hatten, Cic. Brut. 51: dah. Asiaticum orationis genus, Asiatica dictio, diese Redeweise selbst, Cic. Brut. 325: ...
... , Cic.: non potuisset accidere, ut unum genus esset omnium, nisi etc., Cic.: od. m. folg. quod ... ... etw. Besonderes noch hinzukommen, plurima huic verbo accidunt ( wie genus, tempora etc.), Quint.: cetera, quae ei generi accidunt, ihm als ...
1. pertināx , ācis (per u. tenax), festhaltend, ... ... . Bösen, unablässig, virtus, Liv.: concertatio, Cic.: minime pert. genus pugnae, Liv.: pertinacia arma, Fortsetzung des Kampfes, Tac.: pert. sermo ...
1. mūto , āvī, ātum, āre (zsgzg. aus movito ... ... . – m. caelum, non animum, Hor. – m. orationem od. genus eloquendi, abwechseln im Ausdrucke, Cic. (u. so bl. mutare ...
1. īn-sero , sēvī, situm, ere, einsäen, einpflanzen ... ... , a) im allg.: pirum bonam in pirum silvaticam, Varro: omne genus surculi omni generi arboris, Colum.: ex arbore in arborem, Varro: sarmentum, ...
1. ūnctus , a, um, PAdi. (v. ungo), ... ... fett gemacht, fettig, 1) eig.: manus, Hor.: sol, Genuß der Sonnenwärme nebst Salbung, Cic.: poet., palaestra, wo man eingesalbt ...
1. frāctus , a, um, PAdi. (v. frango), ... ... tam fractum, tam minutum? Cic.; vgl. corruptum et omnibus vitiis fractum dicendi genus, gleichs. brüchig, Quint. – fractior spes, entmutigter, Cic. de ...
1. tractus , a, um, PAdi. (v. traho), I) hergezogen, hergenommen, herkommend, herstammend, entsprungen, ... ... Cic. – II) in einem fortgehend, fließend, nicht holperig, sermonis genus, Cic.: oratio tracta et fluens, Cic.
1. commōtus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... . (commoveo), I) schwankend, unsicher, unstet, aes alienum, Tac.: genus (dicendi) in agendo, Cic. – II) gemütlich erregt, aufgeregt ...
1. saliāris , e (salio), hüpfend, insulae, Plin. 2, 209: genus saltandi, Fest. 329 (a), 6.
1. congener , eris (con u. genus), von gleichem Geschlechte, Plin. 15, 98.
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro