vīriculae , ārum, f. (Demin. v. vires), geringe Kräfte, patrimonii, geringes Vermögen, Apul. met. 11, 28: suae naturae, Ps. Cypr. de dupl. mart. 15.
contemptim , Adv. m. Compar. contemptius (1. contemptus, a, um), geringschätzig, mit Geringschätzung, gleichgültig, ne nos tam c. conteras, Plaut.: c. de Romanis loqui (Ggstz. magnifice de se loqui), Liv.: c. audire ...
ingeniolum , ī, n. (Demin. v. ingenium), geringer Geist, geringe Begabung, Eccl.
... (mediocrīs), I) die Mittelmäßigkeit, Geringheit der Beschaffenheit, den Eigenschaften nach, rei familiaris, Suet.: mea ... ... Cic.: hominum, Vell.: memoriae, Ouint.: mea m., meine Wenigkeit, meine geringen Kräfte oder Verdienste, Gell. u.a. (vgl. Bünem. ...
... .: numen, Ov.: qui Neronem... quasi minores (Leute von geringerer Bedeutung) evasere, Tac.: u. so minores duces, Tac. – Kompar. minor m. Abl. = geringer als usw. = jmdm. nachstehend, untertan ... ... – subst., neque ulla est aut magno aut parvo (dem Geringen, Armen) leti fuga, ...
mū , Interi. (μῦ), I) ein Muck od. Mucks, als Bezeichnung des geringsten Lautes, mu facere, mucken, einen Mucks tun, Enn. fr. inc. 9. Lucil. 426. – II) Laut eines Klagenden, ...
... an sich in physischer, intellektueller u. moralischer Hinsicht, nichtsnutzig, gering, A) in phys.u. intell. Hinsicht: 1) ... ... , Unkraut, Cato. – haud malum huic est pondus pugno, kein geringes G., Plaut. – mala et imbecilla vox, Quint. ...
... neque (nec) hilum, nicht ein Fäschen = nicht das Geringste, -Mindeste (vgl. ne pilum quidem b. Cic. ... ... 6) u. im Abl. »um ein Fäschen« = im geringsten, non hilum proficere, Lucil. 1021: nil igitur ...
muria , ae, f., die Salzlake, Salzbrühe, ... ... 2. Hor. sat. 2, 8, 53: darin wurden Thunfische und andere geringere Fische eingemacht und mit der Brühe gegessen, Plin. 26, 23 u. ...
1. galla , ae, f., der Gallapfel, Plin. 16, 26 sq. Cels. 5, 5. Verg. georg. 4, 267. – meton., ein herber, geringer Wein, Lucil. 501.
... ;ύς), kurz, klein, von geringer Ausdehnung, I) quantitativ: A) räumlich: a) ... ... Hor. sat. 2, 2, 37. – c) mager, knapp, gering, unbedeutend, dürftig, cena, Hor.: impensa, Ov.: insulae, Pallad ...
1. paulus (paullus), a, um (verwandt mit paucus u. pauper u. mit dem griech. παῦρος), gering, winzig, klein, sumptus, Ter.: momentum, Ter.: lar, Varro LL ...
... habere nauci alqm, jmd. nicht einer tauben Nuß wert achten, ganz gering schätzen, Cic. de div. 1, 132: ebenso non nauci ... ... nichts achten, Naev. com. 105: nauci non esse, nicht das Geringste (gar nichts) wert sein, Plaut. most. 1041; ...
cirrus , ī, m., I) krauses, von Natur gelocktes Haar ... ... ., Mart. u.a.: bei den Germanen cirrus od. cirri, »geringelte Haarbüschel« auf dem Kopfe, Iuven. u. Tert.: als Stirnhaare ...
... – II) übtr.: 1) schlecht beschaffen-, niedrig-, zu gering sein, Plaut. u. Gell.: quasi terrena spolia iam sorderent, Iustin.: pretium aetas altera sordet, erscheint mir als Preis zu gering, Hor. ep. 1, 18, 18. – 2) verächtlich ...
gerrēs , is, m., der Schrätz, ein geringer Seefisch, Plin. 32, 148 ed. Sill. (Jan u. Detl. mit den besten Hdschrn. girres). Mart. 3, 77, 7; 12, 32, 15 (wo cod. ...
minōro , āvī, ātum, āre (minor), kleiner-, geringer machen, vermindern, ICt. u. Eccl.
... II) übtr.: 1) der geringe Wert einer Sache, die Geringfügigkeit, Niedrigkeit, Wertlosigkeit, animarum, Plin.: nominum, gemeine Namen ... ... , 2. – 2) subjektiv, die Geringschätzung, sui, Sen. u.a.: vulgati corporis ...
farrāgo , inis, f. (far), I) das Mengelkorn ... ... Mancherlei, nostri libelli, Iuven. 1, 86. – b) = geringfügige Sache, Bagatelle, in tenui farragine mendax, Pers. 5, 77.
sāperda , ae, m. (σαπέρδης), der pontische Name eines geringen, häufig in der Palus Maeotis gefangenen Fisches, bes. sobald er eingesalzen war etwa Sardelle, Lucil. 54. Pers. 5, 134; vgl. ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro