1. gero , gessī, gestum, ere, tragen, I) im allg.: ... ... den ganzen Hergang der Sache, Cic. – u. die Formel hanc rem gero, ich merke auf, Plaut.: so auch hanc rem gere, ...
2. gero , ōnis, m. (gero, ere), der Träger, foras gerones, Plaut. truc. 552 zw. (Leo foras egerones).
ē-gero , gessī, gestum, ere, I) heraus-, fortführen, -tragen, -schaffen, -tun, A) eig.: 1) im allg.: tantum nivis, Liv.: immensa rudera, Inscr.: humum alte (aus großer Tiefe), Curt.: praedam, ...
egero , ōnis, m., s. 2. gero.
dī-gero , gessī, gestum, ere (dis u. gero), I) auseinander tragen, zerteilen, verteilen, A) eig.: 1) im allg.: a) auseinander treiben, -jagen, zerteilen, interdum (insulae) iunctae copulataeque et ...
in-gero , gessī, gestum, ere, hinein-, in od. auf etw. tragen, -gießen, -schütten, -werfen, -tun, I) eig.: aquam (sc. in urnam), gießen, Plaut.: aquam in salinas, ...
1. ag-gero (ad-gero), āvī, ātum, āre (agger), I) eig., als Damm aufschütten, aufwerfen, a) übh.: angustus is trames vastas inter paludes (ein Moordamm) et quondam a L. Domitio aggeratus, Tac. ...
re-gero , gessī, gestum, ere, I) zurücktragen, wieder weg - od. hintragen, -bringen, -schaffen, -werfen, A) eig.: 1) im allg.: lintribus afferuntur onera et regeruntur, Plin.: terram aliam, ICt.: ...
2. ag-gero (ad-gero), gessī, gestum, gerere, herbeitragen, -bringen, bes. in Masse u. dah. mühsam, herbeischleppen, auf den Platz schaffen, herschaffen, I) eig.: aquam, Plaut.: pisciculos minutos frequenter, Varr.: ...
dē-gero , gessī, gestum, ere, wegtragen, ausführen, m. Ang. wohin? od. wem? = zutragen, de vinea et arboribus putatis sarmenta, Cato r. r. 37, 5. – nam ego huc ...
oggero (obgero), gessī, gestum, ere, darbringen, darbieten, osculum alci, Plaut. truc. 102: amor amarum oggerit, Plaut. cist. 70: oggeritur imperium alci resistenti, wird aufgedrungen, Aur. Vict. epit. 45, 3.
con-gero , gessī, gestum, ere, I) eig., zusammenschaffen, -tragen, -werfen, -häufen, auf einen Punkt herbeischaffen od. hinschaffen, aufhäufen u. dgl., a) im allg.: ligna, ...
suggero , gessī, gestum, ere (sub u. gero), unterhinbringen, I) im engeren Sinne, von unten hinanbringen, A) = unterlegen, unten an etwas bringen, -fügen, 1) eig.: flammam virgeam costis undantis ...
prō-gero , gessī, gestum, ere, I) hervor-, heraustragen, -bringen, -schaffen, Colum. u. Plin.: terram arenam lapides in mare ante murum, Vitr.: urcei, quibus oleum progeritur, für die das Öl aus dem Zober ausgefüllt = ...
frīgero , āre (frigus), kühlen, durch Kälte erfrischen, Catull. 61, 30. Cael. Aur. de morb. acut. 3, 21, 208.
Agerōna , s. Agenoria.
fulgero , s. fulguro.
ex-aggero , āvī, ātum, āre, hoch aufdämmen, weit einen Damm hoch aufhäufen, aufschütten, auffüllen, I) im allg.: 1) eig.: quo moenitius esset quod exaggerabant, Varro LL. 5, 141: planitiem aggestā humo, ...
Angerōna u. - ōnia , ae, f. ( ... ... . 1, 10. § 7 ( wo Angeronia); 3, 9, 4. Plin. 3, 65. Solin. 1, 6, u. deren Fest ( Angerōnālia , ium, n.) ...
fāmigero , ātus, āre (fama u. gero) = διαφημίζω, berühmt machen, Gloss. Labb. – Partiz. famigerātus, a, um, in Ruf gebracht, berühmt, Crete multis famigerata fabulis, Mela 2, 7, 12 (2. ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro