... Akk. der Summe, teils eig. = etw. zum Vorteil haben, gewinnen, zB. tritici modios centum, Cic.: omnem illam ex aerario pecuniam ... ... .: so auch maleficium, Auct. b. Hisp.: censoriam notam, als Gewinn betrachten, ihr entgehen, Val. Max.: ...
lucrius , a, um (lucrum), den Gewinn betreffend, dii, Götter des Gewinns, Arnob. 4, 9.
lucrātio , ōnis, f. (lucror), das Gewinnen, der Gewinn, Tert. ad uxor. 2, 7.
dēlēnītor (dēlīnītor), ōris, m. (delenio), der Gewinner einer Person, cuius (iudicis) delenitor esse debet orator, den gerade der Redner gewinnen soll, Cic. Brut. 246: ille (Orpheus) immanium beluarum delenitor, Apul ...
frūctuōsus , a, um (fructus), reich an Früchten, -an Ertrag, -an Gewinn, fruchtbar, einträglich, ergiebig, gewinnreich, ersprießlich, nützlich, I) eig.: ager, Cic.: praedium, Cic ...
... auf seinen Vorteil (Gewinn, Verdienst) sehend, -bedacht, gewinnsüchtig, homo, Cic.: nec satis in arte ea quaestuosus, Plin.: ... ... quae sit quaestuosa, quae alat corpus corpore, Plaut. – 2) viel Gewinn-, viel Vorteil ziehend, sich bereichernd, gens navigiorum spoliis ...
... haben, belieben, mögen, es über sich gewinnen, es übers Herz bringen (s. Brix Plaut. trin. ... ... Formel si audes, wenn du Lust hast, wenn du es über dich gewinnen kannst, wenn du so gut sein willst, da mihi hoc, si ...
ex-aro , āvī, ātum, āre, I) ausackern, auspflügen ... ... II) erackern, erpflügen, d.i. durch den Ackerbau herausbringen od. gewinnen, poscet omne, quantum exaravero, Cic.: nummos vero ut det, quos non ...
1. murra (murrha od. myrrha), ae, f. ( ... ... deren Stengel man von unten bis oben aufritzte, um den darunter hervorfließenden Saft zu gewinnen, Plin. 12, 66 sqq. Solin. 33, 9 (wo myrrha ...
ad-amo , āvī, ātum, āre, lieb gewinnen, I) = einer Pers. od. Sache seine Zuneigung (Liebe) schenken, zu jmd. od. etw. Neigung bekommen, an etw. Freude bekommen, alqm, Nep.: ...
avārē , Adv. m. Compar. u. Superl. (avarus), habsüchtig, gewinnsüchtig, aus Habsucht, numquam avare pretium statui arti meae, Ter.: nihil avare, nihil iniuste esse faciendum, Cic.: neglegenter se et avare agentes, Eutr. – quo crudelius ...
cerdo , ōnis, m. (κέρδος, Gewinst, Verdienst), I) rein lat. lucrio, der gemeine Handwerksmann, Pers. 4, 51. Corp. inscr. Lat. 6, 14946: sutor cerdo, Schuhflicker, Mart.; ...
lucro , āvī, ātum, āre (lucrum), gewinnen, Vorteil ziehen, quidquid ex nuptiis lucratum est, Cod. Iust. 5, 17, 8. § 7. – übtr., quam multas tecum miserias lucraverim, habe erdulden müssen, *Plaut. Stich. 420 ...
corōno , āvī, ātum, āre (corona), bekränzen, umkränzen, ... ... eig.: a) übh.: cratera od. vina, den Mischkessel mit Laubgewinden umkränzen, Hor. u. Verg.: templa, Ov.: locum fronde funereā, ...
... spississimam noctem, Petron. – b) durch seine Anzahl vollständig die Oberhand gewinnen über usw., evincit herbas lupinum, überwuchert gänzlich, Plin.: platanus ... ... precibus potuit evinci, Suet. – b) über einen Affekt die Oberhand gewinnen, den Sieg davontragen, siegen, ihn besiegen, firmitas ...
... , ātus sum, ārī (lucrum), gewinnen, profitieren (Ggstz. perdere), I) eig.: 1) ... ... Suet. Ner. 45, 1. – 2) insbes., durch Sparen gewinnen, ersparen, sal, Plin. 18, 68. – II) übtr ...
2. tortus , ūs, m. (torqueo), I) die Windung, Krümmung, das Gewinde, der Ringel, bucinarum tortus (Plur.), Arnob. 6, 10: bes. der Schlangen, tortu draco terribilis, Cic. ...
sertum , ī, n., gew. Plur. serta, ōrum, ... ... u. serta , ae, f. (1. sero), das Blumengewinde, die Girlande, die Fruchtschnur (στ ...
textum , ī, n. (texo), I) das Gewebe, ... ... – b) übtr., für alles Zusammengefügte, das Geflechte, Gewinde, pinea (navis), Ov.: clipei, Verg.: texta rosis facta, Rosenkranz ...
helica , ae, f. (ελίκη), das Gewinde, die Windung des Schneckengehäuses, quasi helicae inflexione, Cic. Tim. 31 M.
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro