Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
causatius

causatius [Georges-1913]

causātius , Adv. compar. (causatus v. causor), mit besserem Grunde, Plin. nat. hist. praef. § 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »causatius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1044.
credibilis

credibilis [Georges-1913]

crēdibilis , e, Adi. m. Compar. (credo), ... ... incredibilis), vix credibili celeritate, Plin.: vix credibili modo, Plin.: cr. ratio (Grund), Quint.: sit tibi cr. sermo consuetaque verba, Ov. – alqd credibile ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »credibilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1736-1737.
criminosus

criminosus [Georges-1913]

crīminōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... I) Anschuldigungen vorbringend od. enthaltend od. begründend, im üblen Sinne = anschwärzend, verunglimpfend, verleumderisch, gehässig, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »criminosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1763.
rudimentum

rudimentum [Georges-1913]

rudīmentum , ī, n. ( zu rudis, e-rudio), ... ... etw., a) übh.: primum regni puerilis, Liv.: prima rudimenta rhetorices, Anfangsgründe, Quint.: turpe, Ov.: r. ponere, deponere, ablegen, durchmachen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rudimentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2419.
institutor

institutor [Georges-1913]

īnstitūtor , ōris, m. (instituo), I) der Errichter ... ... , Lact: et hominis et universitatis creator et institutor, Tert.: institutores veteres, Gründer (einer Stadt), Amm. – II) der Unterweiser, Lehrer, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »institutor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 329.
Achaemenes

Achaemenes [Georges-1913]

Achaemenēs , is, m. (Ἀχαιμένης), Ahnherr der altpersischen Könige, Großvater des Cyrus u. Begründer des Geschlechtes der Achämeniden, dives Ach., poet. für großen asiatischen Reichtum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Achaemenes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 79.
argumentor

argumentor [Georges-1913]

argūmentor , ātus sum, ārī (argumentum), I) intr. Beweise anführen, durch Gründe dartun, quid porro argumenter, qua de re dubitare nemo possit? Cic.: quid argumentamur, quo pecunia pervenerit? Cic.: nec iure an iniuriā caesi sint argumentari refert, Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »argumentor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 564.
perscrutor

perscrutor [Georges-1913]

per-scrūtor , ātus sum, ārī, I) durchsuchen, durchforschen, ... ... loca omnia castrorum, Liv. – II) übtr., durchforschen, untersuchen, erforschen, ergründen, penitus naturam rationemque criminum, Cic.: sententiam scriptoris domesticis suspicionibus, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perscrutor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1635.
ratiuncula

ratiuncula [Georges-1913]

ratiuncula , ae, f. (Demin. v. ratio), I) ... ... Ter. Phorm. 36. – II) übtr.: A) der schwache Grund, -Vernunftgrund, leves ratiunculae, Cic. Tusc. 4, 43: huic incredibili sententiae ratiunculas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ratiuncula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2208.
Phalanthus

Phalanthus [Georges-1913]

Phalanthus , ī, m. (Φάλανθο ... ... während des messen. Kriegs gezeugten Parthenii von Sparta nach Italien auswanderte und dort Tarent gründete, Iustin. 3, 4, 7 sqq.: regnata Laconi rura Phalantho, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phalanthus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1679.
explicatus [1]

explicatus [1] [Georges-1913]

1. explicātus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... deutlich, klar, explicatam rationem salutis habere, entschiedenen, sicheren Grund für usw., Cic.: litterae tuae, quibus nihil potest esse explicatius, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »explicatus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2587-2588.
disputatio

disputatio [Georges-1913]

disputātio , ōnis, f. (disputo), I) die Berechnung ... ... Col. 5, 1. § 13. – II) die Unterredung mit Gründen über eine streitige Materie, die Abhandlung, Untersuchung, Erörterung, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disputatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2219.
disputator

disputator [Georges-1913]

... (sofern er seine Gedanken ausspricht u. mit Gründen unterstützt), Cic. de off. 1, 3. Cassiod. var. 2 ... ... 4: dah. der Verfechter einer Meinung (Sache) mit Gründen, Val. Max. 8, 12 in. – Ggstz. dictor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disputator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2219.
Politorium

Politorium [Georges-1913]

Polītōrium , iī, n., Stadt in Latium, südlich vom Tiber, ... ... dem steilen Tuffhügel von Torretta, angebl. vom Trojaner Polites, einem Sohne des Priamus, gegründet (s. Serv. Verg. Aen. 1, 2 u. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Politorium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1755-1756.
Lysimachia

Lysimachia [Georges-1913]

Lȳsimachīa , ae, f. (Λυσιμάχεια), eine von Lysimachus gegründete Stadt in Thrazien, Liv. 32, 34, 6. Mela 2, 2, 6 (2. § 24). – Dav. Lȳsimachiēnsēs , ium, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lysimachia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 743.
intributio

intributio [Georges-1913]

intribūtio , ōnis, f. (intribuo), a) die Beisteuer ... ... . § 4 u. 5. – b) insbes., die (auf einen Grundbesitz gelegte) Reallast, Plur. bei Ulp. dig. 49, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intributio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 405.
aetiologia

aetiologia [Georges-1913]

aetiologia , ae, f. (αἰτιολογία), das Aufsuchen und Nachweisen der Gründe, die Beweisführung, rein lat. causarum inquisitio, Gramm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aetiologia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 217.
praeruptus [2]

praeruptus [2] [Georges-1913]

2. praeruptus , Abl. ū, m. (praerumpo), der steile Abgrund, Oros. 3, 5, 1 (Variante praerupto, was wohl vorzuziehen ist).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeruptus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1874.
adhortamen

adhortamen [Georges-1913]

adhortāmen , minis, n. (adhortor), ein Aufmunterungsgrund, Apul. flor. 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adhortamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 118.
subscriptio

subscriptio [Georges-1913]

subscrīptio , ōnis, f. (subscribo), die Unterschrift, ... ... der Jucherte, Cic. Verr. 3, 113. – b) censoria, die begründete Angabe des zensorischen Tadels, s. Cic. Clu. 123: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subscriptio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2876.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon