... wird gebraucht für usw., Cic. – nomine, namens, m. folg. Namen in dem Kasus des vorhergeh. Wortes, auf ... ... Liv. – 2) Name, Rubrik, Titel, Veranlassung, a) übh.: alio nomine aut ... ... alia de causa, Cic. – nomine meo, tuo etc., in meinem Namen, meinerseits, für meine ...
... 1. Domitius , a, um, Name einer plebej. röm. gens, mit den beiden Zweigen der Calvini ... ... durch seine Körpergroße u. -stärke, Iuven. 3, 251; und als guter Redner, Tac. ann. 13, 8; vgl. Sen. de ...
Rabīrius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten C. Rabirius Postumus ... ... s. Orelli Onomast. Tull. p. 506 sqq. – Rabirius, ein guter Dichter, Zeitgenosse des Vergil, Vell. 2, 36, 3. Sen. ...
... ad lanium, Phaedr. 3, 4, 1: Claudius (= die Güter des Kl.) venalis pependit, Suet. Claud. 9, 2: rei, qui ante quinquennium proximum apud aerarium pependissent, deren Namen im Ärar ausgehängt, d.i. deren Prozesse beim Ärar anhängig gemacht worden ...
... Antiatinae, zwei Schwestern, die unter diesem Namen zu Antium verehrt wurden u. Orakelsprüche erteilten, Suet. – II) ... ... novissima regni, Ov. met. 5, 368. – b) die Glücksgüter, das zeitliche Vermögen, Hab und Gut, α) ...
... Gelder abgeliefert, und von denen auch die Güter Verurteilter versteigert wurden), als auch die Ausgaben verwalteten (weshalb alle zu Staatszwecken ... ... Staat einnahmen, den Soldaten den Sold auszahlten, den Beuteanteil des Staates an sich nahmen u. dgl. m. Die Zahl der Quästoren war zu verschiedenen Zeiten ...