... usw., Cic.: honesta oratio est, das ließe sich recht gut hören, das klingt ganz gut, Ter. u. Cic.: in qua oratio ... ... mit dir gesprochen hat, Cic.: tecum mihi instituenda est oratio, ich habe noch ein Wort mit dir zu ...
... Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: ... ... das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, ... ... . Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten ...
... od. des Herkommens (während donum jede Gabe), die Spende, 1) im allg.: m ... ... maximisque muneribus et nos amicos et cives tuos universos afficies, so ist das das umfassendste u. schönste Fest, das du nicht allein uns, deinen Freunden, ...
... die periodische Wiederkehr, wie das griech. ενιαυτός; dah. das Jahr, I) ... ... Cap. 8. § 866: anni tempus, Caes.: anni principium, Liv.: principio anni, Liv.: initio anni, Liv.: exitu anni, ... ... 1, 4. – 3) das Altersjahr, in dem jmd. zuerst um eine Ehrenstelle ...
... die Seele, das Herz, Gemüt, auch das Gefühl, die ... ... Bewegung des Gemüts, u. zwar: a) das Herz, das man für jmd. hat, die Stimmung ... ... Vergnügen, Caes. B) die Seele als Begehrungs-, Willensvermögen, das Herz = ...
... einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen, ... ... etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. ... ... ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt ...
... corpus saltu ad terram, Verg.: arundinem subter lectum, mit dem Stabe unter das Bett fahren, Petron.: post lectum occisum anserem, Petron. ... ... , 17. – β) auf das Würfelbrett, ex pyrgo tesseras in tabulam, Schol. Hor.: tesseram, ... ... provinciam curarit, sanguinem miserit, quicquid potuit, detraxerit, mihi tradiderit enectam, das Blut ausgesaugt, Cic. ad Att ...
... dem Innern eines Gegenstandes heraus« (im Gegensatz zu in, das das Sich-Befinden im Innern eines Gegenstandes ausdrückt; vgl. ... ... – c) ex bei Amts- u. Berufsnamen, zur Angabe, daß jmd. der u. der (Konsul, Gladiator usw.) bereits ...
... ius est, es ist Rechtens, es steht das Recht zu, es ist gestattet, man darf, m. Infin., ... ... . so alci ius est m. Infin., es steht jmdm. das Recht zu, es ist ... ... 243. B) insbes., das Recht = 1) das Vorrecht, die ...
... . opus , eris, n. ( altindisch äpaḥ, das Werk), das Werk, I) im engeren Sinne, ... ... ), 14; insbes. α) das Schanzwerk, das Befestigungswerk, Verteidigungswerk, opus castrorum ... ... Quint. – b) das Werk = das Unternehmen, die ...
... griech. Acc., cinctae ad pectora vestes, das Gewand unter der B. gegürtet, Ov. met. ... ... Hor.: cincta ara cypresso, Ov.: cinxit (Germanicum) cunctis fortunae principalis insignibus, Tac. hist. 2, 59. – II) im weitern ... ... . – 2) = περικόπτειν, Bäume rings beschälen, so daß sie eingehen, arbores, ...
... . tr. u. Lucr.: pestis mandata hostili manu, das Verderben, das mir von feindlicher Hand anvertraut ist u. das ich gleichs. verwahre, Enn. fr. scen. 162. – ... ... Cic.: excusationem, Suet.: Rhodiaca vasa mandavi (sc. emenda etc.), habe bestellt usw., Cic.: adoptionem ...
... magis oculis, Aur. Vict.: oculorum tabe notus, bekannt als einer, dem das Augenlicht vergangen, Tac. – ... ... , Cic.; restituere oculos, das Gesicht (die Sehkraft) wiedergeben, Suet.: subtrahere (fernhalten) oculos ... ... ita dicam, clarissimi oculi, Hieron. epist. 98, 2. – c) das Auge auf dem Felle der Panther ...
... sie nicht, Sen. contr. 2, 7 (15), 3. – Das Neutrum tantum adv. = so sehr, so weit, ... ... β) nur, bloß, nur daß, es fehlt weiter nichts, als daß, tantum quod hominem non ...
... für die Ausschmückung des T .), Cic.: principes ad pompam, Suet.: captivam pecuniam in aedificationem templi, Liv.: primitias magno ... ... eam rem tempus, Cic.: alci vestem (im Testamente), aussetzen, Phaedr.: principatum divi Nervae senectuti, die H. des g. N. (zu schildern) für das höhere Alter aufsparen, Tac.: Aegyptum, Tac.: locus ...
... infectum caelum, Claud.: corrupitque lacus, infecit pabula tabo, Verg.: infice tabe tuā natarum Cecropis unam, Ov.: aliquis locus urinā infectus, Schol. Pers ... ... inquinati sumus (befleckt), sed infecti (angesteckt), Sen.: ut cupiditatibus principum et vitiis infici solet tota civitas, sic emendari ...
... , f. (sterno, strātus), I) das Hingestrecktwerden od. -sein = das Niedersinken, Niederstürzen, Zusammenstürzen ... ... Iul. Obsequ. – b) das Hinsinken durch Krankheit, das Hinsterben, Fallen, ... ... aviumque boumque, Ov. – c) das Hinsinken durchs Schwert, α) übh., die ...
... Gewähr, Verbürgung, das gewährleistende Ansehen, das Gewicht, die ... ... erste Veranlassung zu etw., das maßgebende Beispiel, das Muster, Vorbild ... ... weitern Sinne, die Geltung, das Gewicht, das Ansehen, der ...
... eloquio, Verg.: eloquio virum molliet, Ov. – c) = die Redegabe, Beredtheit, Beredsamkeit, Romani maximus auctor Tullius eloquii, Lucan. ... ... eloquio fidum quoque Nestora vincat, Ov.: atque ›haec est‹, dicas ›facundia principe digna‹; eloquio tantum nobilitatis inest, Ov.: eloquium fuit ...
... principes, Liv.: filius maximo natu, Nep.- maior patria, das frühere, ältere Vaterland, von Karthago = die Mutterstadt, Curt. 4, ... ... non maior, nicht älter, nicht drüber, Ter. – versch. bei Angabe des Unterschieds des Alters, biennio quam nos fortasse maior, Cic. ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro