... ( altindisch pur , vor, vormals, griech. παραί, bei, verwandt mit per, ... ... griech. παρά, περί, πρό), I) Adv., voran, voraus, i prae, abi prae, Plaut. u. ... ... eig. u. bildl. = vor, vorher, prae se mittere, Sall.: prae se ...
... . 27, 17. – B) übtr.: 1) vorstellen, vor Augen stellen, alqm sibi ad imitandum, Cic.: vim ... ... est (es hat sich jmd. vorgenommen, sich zur Aufgabe gemacht, es ist jmds. Plan) ... ... und würdige Männer bestimmt ist, Cic. – II) vorsetzen, voranstellen – προτιθέναι, vocabula, quibus proponimus ...
... sieh da! da bin ich! da habe ich ihn (ertappt)! u. dgl., steht gern vor Pronomen (hic, istic, illic, ille, is, qui) oder vor Adverbien (sic, tam, nunc), vor dem ethischen Dativ tibi (= da hast du's!), vor Imperativen (vide, aspecta, specta, accipe, serva), oft bei den ...
... potest, iniuste facit, Cic.: bes. mit vorausgehendem tum, tunc, nunc, iam, od. einem die Zeit bestimmenden ... ... . – dah. steht cum maxime ellipt., gerade, besonders, vorzüglich, auch noch, cum maxime volo, Ter.: nunc cum ... ... noch geschieht, Cic. II) zur Angabe der Ursache, mit Coniunctiv, A) im allg ...
indicīna , ae, f. (index), a) die Anzeige, Angabe, bes. vor Gericht, Sen. contr. 9, 3 (26), 1 u. 9, 5 (28), 4. Apul. met. 7, 25. – b) ...
prae-iuvo , iūvī, āre, vorher unterstützen, et credebatur affectam eius fidem praeiuvisse, dem wankenden Kredite noch vor dem Falle aufgeholfen habe, Tac. hist. 3, 65 Nipp. mit cod. Med. ...
... Dinge ereignen u. die eigentlich nur die Götter vorherwissen können, die Weissagungskraft, Weissagung, Seher- gabe, das Ahnungsvermögen, die Ahnung, ... ... als gerichtl. t.t., die Voruntersuchung, wer von mehreren Kompetenten in einer Sache ...
... Praep., I) Adv.: A) im Raume, vorn, voran (Ggstz. post, a tergo ... ... her), Verg. – in der Bewegung, nach vorn, vorwärts (Ggstz. retro), ante ... ... auf eine andere vergangene Zeit, vor, vorher (wo dann die genauere Angabe der ...
... apa, – / a steht bloß vor Konsonanten (u. zwar gew. vor b, f, p, v) ... ... , s, sc, sp, st u. vor j, abs nur vor c, q, t, und antik vor dem Namen des Zahlers ...
... – B) insbes.: a) eine nach den Vorschriften der Redekunst u. für einen öffentlichen Vortrag ausgearbeitete Rede, ein Vortrag, orationes iudiciorum, gerichtliche R., Cic.: M ... ... oratio suscepta non de te est, sed de genere toto, mein Vortrag hat es nicht mit dir zu ...
... als Folgerungspartikel, a) übh. zur Angabe, daß eine Tatsache in dem Vorhergehenden ihren Grund habe = so nun, also, daher (bei Cic. u. Caes. dem Satze vorangestellt, bei Späteren oft einem Worte od. mehreren nachgesetzt), ...
... Cic.: satis aculeatae, Cic.: amabiles, Cic.: antemeridianae, am Vormittag eingetroffene od. empfangene (Ggstz. postmeridianae od. vespertinae), Cic.: ... ... .: litterae Caesaris refertae omni officio, diligentiā, suavitate, Cic.: litterae superiores (vorige), Cic.: stomachosiores, Cic.: suaves, Cic.: tumultuosiores (beunruhigendes), ...
... pōno , posuī, positum, ere, vorsetzen, voransetzen, I) eig.: A) im allg.: ... ... – B) insbes., als Aufseher, Vorsteher usw. vorsetzen = über ... ... a) praepositus, ī, m., der Vorgesetzte, Vorsteher, rerum curae Caesaris, Plin. ep.: aquarum, ...
... εκ), verliert in der Zusammensetzung das x vor vielen Konsonanten, so vor b, d, g, l, m, ... ... sowohl ex als e vor allen Konsonanten, aber e nie vor Vokalen. Die Grundbebeutung von ... ... , Cic. 3) zur Angabe des Stoffes, woraus, wovon etwas bereitet wird, aus, ...
... ne sacrorum quidem spoliatione abstinuit, ist ja ihre Habsucht nicht einmal vor der Beraubung der Heiligtümer zurückgeschreckt, Liv. 29, 8, 8. – ... ... Amphion lapides canendo, hat ja doch, Hor. III) zur Angabe einer Folgerung, die aus einem wahrgenommenen Umstande od ...
... Raume, von der Richtung nach vorwärts od. vornhin, u. zwar: 1) über ... ... außerhalb eines Gegenstandes, ihm gegenüber, vor ihm befindet, vor, im Angesichte: a) ... ... 1, 48, 3. – 2) vorn in, vorn an, vorn auf, wobei man an den Begriff ...
... .: ut nunc est, bei jetzigen Umständen, vor der Hand, Cic.: usque ad nunc, bis zu unserer Zeit, ... ... hanc rapuit, nunc demum uxore carere non potes, Ov.: nunc nuper, vor kurzem, neulich, Ter.: quis nunc te adibit? quem ... ... 2) (wie νῦν δέ) zur Angabe des Gegensatzes, nun, nun aber, so aber, ...
... zur Anzeige verstehen, freie u. offene Anzeige (Angabe) machen, Aussage tun, aussagen, mit der Sprache herausgehen (vor Gericht usw., bes. um Straflosigkeit zu erlangen), Sall. ... ... .: a) die Erlaubnis (vor Gericht usw.) eine Anzeige od. ...
... gerate od. bin vor etw. in Furcht, habe vor etw. Angst, es ist mir vor etw. bange, ich fürchte mich vor etw. od. jmd., ich fürchte ... ... folg. ne u. Konj., unum illud extimescebam (nur vor einem war mir bange), ne ...
... . p. 8. – Assimilation erfährt s in dis- vor f, z.B. difficilis, differo. Durch Assimilation entsteht es ... ... (pandsum, pansum) u. dgl. – Als Abkürzung bezeichnet S den Vornamen Sextus: auf Münzen = semissis: ebenso S. ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro