as , assis, m. (vgl. εἷς), das ... ... (er hat es vom Heller zum Taler gebracht), Petr. 43, 1: assem habeas, assem valeas, wieviel einer hat, so viel ist er wert, Petr ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... habeam curae rogas, Varro: eos tibi et rem, de qua misi, velim curae habeas, Cael. in Cic. ep.: u. so curae sibi habere ...
līro (altlat. lēro, Pomp. com. 158), āvī, ... ... in sie eingefurcht, Colum. 11, 2, 47. – scherzh., alci labeas, die Lippen zerkratzen, Pompon. com. 158. – II) übtr. ...
... als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben, Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ... ... collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. ... ... prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß ...
video , vīdī, vīsum, ēre ( altindisch véda, ich weiß ... ... – m. folg. ut od. ne u. Konj., ut habeas (comites etc.), diligenter videbis, Cic.: videret, ut quam primum tota res ...
valeo , valuī, valitūrus, ēre (zu gotisch waldan, ahd ... ... wohl! geh! geht! fahre hin! fahret hin! fort mit! valeas, habeas istam, Ter.: ›haud mihi vitā est opus hāc‹ ut et ›valeas ...
tollo , sustulī, sublātum, ere (altind. tula yati, ... ... ) in die Höhe bauen, erhöhen, tectum altius, Cic.: si iuxta habeas aedificia eaque iure tuo altius tollas, ICt. – c) sich erheben-, ...
utrum , Adv. (uter), auch verstärkt durch ne u. ... ... utrumne verb., non multum interest, utrumne de furto aut formula et interdicto dicendum habeas, an de ambitu comitiorum, Tac. dial.: in eo plures dissenserunt, utrumne ...
decem (altind. dáça, griech. δέκα, gotisch ... ... bes. – II) meton., für eine unbestimmte runde Zahl, si decem habeas linguas, Plaut. Bacch. 128: animi decem in pectore incerti certant, Plaut. ...
lingua , ae, f. (altlat. dingua, s. ... ... ., linguam alcis, Amm.: lingua est sermonis ministra et manus, Lact.: si decem habeas linguas, mutum esse addecet, Plaut. Bacch. 128: non ego cuncta meis ...
studeo , uī, ēre (vgl. σπεύδω, σπουδή, σπουδάζω, ... ... folg. ut od. ne u. Konj.: sterquilinium magnum stude ut habeas, Cato: maxime studebat, ut... excluderet, Auct. b. Alex.: ne solus ...
ē-moveo (ex-moveo), mōvi, mōtum, ēre, I) ... ... u. um in Bewegung setzen, -bewegen, emporheben, emporwühlen, erschüttern, labeas primores sensim, Nigid. fr.: solum, umgraben, Col.: muros ...
facilis , e (facio), wie das griech. ῥᾴδιος, sowohl ... ... fastidiosior), Cic. – δ) m. in u. Akk.: si faciles habeas in tua vota deos, Ov.: Lollio offensior, facilis exorabilisque in vitricum fuit, ...
digitus , ī, m. (wohl aus dicitus zu dīco ... ... Hieron. epist. 117, 6. – Sprichw., si scis tute, quot hodie habeas digitos in manu (= auch das Geringste weißt), egon dem pignus tecum? ...
re-mitto , mīsī, missum, ere, I) zurückgehen lassen, ... ... . 2, 37: m. folg. ne, quamquam tibi remitto, necesse ne habeas scribere, Cic. ad Att. 12, 39, 1. – b) eine ...
ir-rīdeo (in-rīdeo), rīsī, rīsum, ēre, I) intr ... ... de patient. fr. bei Diom. 383, 7: prodigere et, cum nil habeas, te inridier, Caecil. com. fr. bei Fest. 229 (a), ...
inter-sum , fuī, esse, I) pers.: A) dazwischensein ... ... suā, Sen.: non multum interest, utrumne de furto aut formula et interdicto dicendum habeas, an de ambitu comitiorum, Tac. dial.: ut sit voluptas in iis rebus ...
in-cautus , a, um, PAdi., I) unbehutsam, unbedachtsam ... ... iter hostibus inc., Tac.: tenebrae inc., Lucr.: quod neglexeris incautum atque apertum habeas, Liv.: repente incautos agros invasit, Sall. fr. – 2) unvorhergesehen ...
quaestuōsē , Adv., doch nachweisbar nur im Compar. u. ... ... non beneficium, sed fenus est circumspicere, non ubi optime ponas, sed ubi quaestuosissime habeas, unde facillime tollas, Sen. de ben. 4, 3, 3.
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro