... Liv.: abiit iratus, Cic.: at ego abeo omissa, gehe meiner Wege, Plaut.: abi tacitus tuam viam, Plaut ... ... illuc, unde abii, redeo, Hor.: nec nunc incepto longius abierim, Tac.: abeo a sensibus, Cic.: quid ad istas ineptias abis? wozu solch ungehörige ...
habeo , uī, itum, ēre, das deutsche ... ... Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), ... ... Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. ...
tābeo , ēre (verwandt mit dor. τάκω = τήκω), 1) schmelzen, zerschmelzen, verwesen, schwinden, Lucr.: corpora tabent, Ov. – II) übtr.: a) von etw. triefen, artus sale (von Meerwasser) tabentes, Verg ...
labeo , ōnis, m. (labea), I) dicke, aufgeworfene, wulstige Lippen habend ... ... . labia), Verr. Flacc. bei Charis. 103, 8. – II) Labeo als röm. Zuname der Fabii, Antistii u.a.; vgl. Plin ...
Abeōna , ae, f. (abeo) u. Adeōna , ae, f. (adeo, īre), ... ... aus den Armen des einen in die Arme des anderen (so daß Abeona = Beschützerin des Ablaufs aus den Armen, Adeona die Besch. ...
de-habeo , ēre, Mangel haben, Hieron. epist. 22, 35. Arnob. iun. de deo trin. 1, 9.
labeōsus , a, um (labea), große Lippen habend, Lucr. 4, 1161 (1169).
trāns-abeo , iī, itum, īre, I) darübergehen, populos, Val. Flacc.: calcata retiola, Apul.: per medias acies, Apul. – bildl., difficultates illas, Apul. met. 8, 15. – II) durchgehen = durchbohren, ...
post-habeo , uī, itum, ēre, nachsetzen, hintansetzen, omnia, Caes.: omnes sibi res, Ter.: seria ludis, Verg.: omnibus rebus posthabitis, mit Hintansetzung usw., Cic.
ante-habeo , ēre, vorziehen, vetera novis et quieta turbidis, Tac. ann. 1, 58: divulgata atque incredibilia avide accepta veris, Tac. ann. 4, 11.
super-habeo , ēre, I) darüber haben, cataplasma, Cels. 7, 20, 7. – II) noch darüber haben, duas solas partes minoris numeri, Boëth. inst. arithm. 1, 28.
subter-habeo , habitus, ere, hintansetzen, meis amoribus subterhabitis, Apul. met. 1, 12.
dēbeo , buī, bitum, ēre (de u. habeo), von jmd. etwas herhaben, folglich gehalten sein, es ihm wiederzugeben) = zu entrichten-, zu bezahlen haben, schuldig sein, schulden (griech. ὀφείλω), I) eig. (Ggstz. ...
tābēs , is, f. (tabeo), I) das allmähliche Vergehen einer Sache durch Schmelzen, Fäulnis, Krankheit usw., das Schmelzen, die Fäulnis, Verwesung, die Zersetzung, das Schwinden, 1 ...
labio , ōnis, m., s. labeo.
... , ātum, āre (Frequ. v. habeo), I) tr.: A) oft etwas haben, zu haben pflegen, ... ... – II) intr.: A) irgendwo sich befinden ( wie habeo), dah. wohnen, hodieque ibi, Liv.: alibi, Liv ...
igitur , Adv., unter diesen Verhältnissen, so, sonach, ... ... vocat, ni it antestator, igitur im (= eum) capito, XII tabb.: quando habeo anulum, igitur rationem mearum fabricarum dabo, Plaut. – dah. igitur tum ...
... glauben, meinen, denken (Ggstz. compertum habeo, affirmo, pro certo habeo), mit allg. Acc., ex quo intellegitur multa falso homines opinari, ... ... opinor, Cic.: proinde desinant quidam quaerere ultra aut opinari, mihique, qui compertum habeo, credant, Suet: ut percipi nihil putem posse, assensurum ...
... 12, 2; Iug. 41, 9 (aber auch ratum pensumque nihil habeo, Atei. Capit. bei Gell. 13, 12, 2). – ... ... u. non (nec od. neque) od. nec quicquam pensi habeo od. duco, ich lege keinen Wert ...
habēna , ae, f. (habeo), eig. die »Halte«, dah. I) der Riemen, womit man etwas anhält od. nachläßt, 1) eig., der R. des Wurfspießes, Lucan.: der Schleuder, Verg.; meton. = die ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro