... A) im Raume, vorn, voran (Ggstz. post, a tergo), ante aut ... ... her), Verg. – in der Bewegung, nach vorn, vorwärts (Ggstz. retro ... ... gar nicht gebraucht), vor, quem ante me diligo, vor mir, mehr als mich ...
ergō ( aus ē-reg- zu rego, regio), aus der Richtung, Adv., I) mit voranstehendem Genet., wegen, funeris ergo, XII tabb. fr.: quoius rei ergo, alte Gebetsf. bei Cato: eius victoriae ergo, Inscr. bei Nep.: ...
... wov. auch arca, griech. ἄρκος, Schutz, ἀρκέω, halte vor, schütze), I) verschließen, einschließen, einhegen, 1) ... ... u. folg. bl. Abl. (von, vor, gegen), hostem Galliā, Cic.: alqm aditu, Cic. u ...
... I) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) vor Kälte, Frost, Eis, r. frigore (Ggstz. calore uri), ... ... – b) (poet.) vor Steifheit, terga boum plumbo insuto ferroque rigebant, Verg.: Cerealia dona rigebant, waren starres Gold, Ov. – c) (poet.) vor Fülle starren, ...
rigēns , entis, PAdi. (v. rigeo), starrend ... ... I) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) vor Kälte, aqua, Mart.: pars terrae, Tibull.: pars mundi rigentissima, Solin. – b) vor Steifheit, starr, steif, caput, Quint.: oculi, Plin. – ...
rigidus , a, um (rigeo), starr, steif, unbiegsam, ... ... hart, I) eig. u. übtr.: a) eig., teils vor Kälte, tellurem Boreā rigidam movere, Verg.: aqua, Ov.: frigus, erstarrend, ...
rigēsco , guī, ere (Inchoat. v. rigeo), erstarren ... ... (hart) werden, I) eig. u. übtr.: a) eig., vor Kälte, vestes rigescunt, Verg.: aquae rigescunt in grandines, Plin. – scherzh., ...
... 946;ρυκες), viell. stammverwandt mit dem vor.), eine alte iberische Völkerschaft am Mittelmeer (im narbon. Gallien), nördl. u. südl. ... ... (Βέβρυξ), der Bebrycier, vorzugsw. ein alter König der Bebrycier, dessen ...
... aeviternus , a, um (aevum), alte Form für aeternus (s. Varr. LL. 6, 11. ... ... domus, Varr. sat. Men. 437: naturae prorsus ac retro aeviternae, vor- u. rückwärts ewig, ohne Anfang u. Ende, Apul. de ...
causidicor , āri (causidicus) = δικολογῶ(Gloss.), ich halte Reden vor Gericht, ich mache den Rechtsanwalt, Dosith. 59, 8 K.
... ut aiunt, prisci viri, die alte u., wie man sagt, ergraute Vorzeit, Cic.: veteres (alter ... ... Tac. gew. v. der Zeit vor der Schlacht bei Aktium, aetas, Vorzeit, Tac.: populi Romani res, Tac. – II) subst.: A) ...
... algeo , alsī, ēre (algor), Kälte empfinden, von der Kälte (vom Froste) leiden, frieren ( ... ... übtr., probitas laudatur et alget, u. friert, stirbt vor Kälte, d.i. wird nicht gepflegt (wir Nordländer sagen: muß ...
... der alten Sitte), Plaut.: antiquum obtinere, die alte Art od. Sitte beibehalten, Komik. (vgl. Lorenz Plaut. Most. ... ... . – β) antīqua, ōrum, n., das Alte, das Altertum, das Vorzeitliche, die Vorzeit, quid antiqua perscrutor? Sen. de ...
apud (alte Schreibart aput, Corp. inscr. Lat. ... ... , 15 u. ö., alte Nbf. apor, n. Paul. ex Fest. 26, 5 ... ... die Rede ist u. eben den Personen das Entscheidungsrecht zusteht), bei, vor, in Gegenwart, apud ...
... ; vgl. griech. φάρω, ich spalte), vermittels eines Stoßes, Hiebes, Stiches, Schlages treffen = ... ... Plaut.: f. frontem (an die St.), Cic.: caput (sich vor den K.), Cic. fr.: faciem (ins G.), Flor.: ...
... eas partes spectet villa, ex quibus ventus afflare soleat, Varr.: v. der Kälte, afflabat acrior frigoris vis, Liv.: v. Duft, entgegenduften, ... ... ihr Jugend verleihen, Claud. – Romam regius terror afflabat, befiel Furcht vor dem Könige, Flor.
... Auftrage des Volkes (lege populi) zu. Er stellte nur eine vorläufige Untersuchung der Rechtssache an und übergab das Weitere (cognitio) Geschworenenrichtern ... ... 17, 6; Verr. 3, 125. – praetor primus, der zuerst gewählte Prätor (was für ehrenvoll und als Zeichen der ...
... innehaben, einnehmen, principem locum = der Vornehmste sein, Caes.: secundum dignitatis locum, Caes.: locum proverbii, ... ... Eutr.: obtinuisset eius sententia, nisi etc., Vopisc. – β) vor etwas sich behaupten, den Vorzug haben, plurium sententia obtinet, ...
... mit Dat., alci apricanti, jmdm. vor das Sonnenlicht treten, Cic.: luminibus alcis, jmdm. das Licht versperren ... ... libertati, Liv.: commodis alcis, Sall.: eius gloria iam imperatoris famae officiebat, überstrahlte, Liv.: u. so qui nomini (Ruf) officient meo ...
... Dichter: infecta lintea, schwarze Segel, Catull.: dare lintea ventis, vor den W. bringen, ausspannen, Ov., retro, die S. wenden ... ... lintea curae, Nemes. cyn. 58). – β) ein leinener Vorhang, Mart. 2, 57, 6. – γ) ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro