Barēnē , ēs, f., Stadt in Großmedien in der Nähe von Ekbatana, Aufenthaltsort des von Cyrus begnadigten Krösus, Iustin. 1, 7, 7.
sagma , ae, f. u. sagma , atis, n. (σάγμα), der härene Packsattel, Saumsattel, als f., Veget. 3, 59, 1. Itala Levit. 15, 9. Isid. orig. 20, 16, ...
idiōta u. idiōtēs , ae, m. (ἰδιώτης), ein unwissender, ungelehrter, unerfahrener Mensch, im Gegensatze zu dem, der eine Kunst od. Wissenschaft versteht, der ...
Oebalus , ī, m. (Οἴβαλος ... ... des Perieres von der Nymphe Batea, Vater des Tyndarus, Hippokoon, Ikarion und der Arene, Großvater der Helena, Hyg. fab. 78. – Dav.: A) ...
periplūs , ī, m. (περίπλους), die Beschreibung der befahrenen Küsten, Plin. 7, 155.
gestātor , ōris, m. (gesto), I) der Träger, Plin. ep. u.a.: innocui gestator corporis ... ... Prud. apoth. 933. – II) der der Bewegung wegen Ausgetragene, Ausgefahrene, Mart. 4, 64, 18.
saccīnus , a, um (saccus no. II), fackartig, pallium, grobhärener, zottiger, Vulg. Zach. 13, 4.
trichaptum , ī, n. (τρίχαπτον), das aus Haaren gewebte Kleid, das härene Gewand, Hieron. in Zachar. 3, 14 u. in Ezech. ...
homo , inis, masc. (altlat. hemo; vgl. ... ... Cic. u.a.: homo adulescens od. adulescentulus, ein junger (unerfahrener, leichtsinniger) Mensch (Mann), Ggstz. homo senex, ein alter ...
... agrestes), Quint. u. (= noch unerfahrene in der Liebe) Prop.: ingenium, Quint. u. Hor.: ... ... rudis haerere ingenuus puer, Hor.: filia r., die noch in der Liebe unerfahrene, die unschuldige, Mart. – b) m. in u. ...
Poenī , ōrum, m., die Punier = die ... ... Stat.: Compar., est nullus me hodie Poenus Poenior, in der pun. Sprache erfahrener, Plaut. Poen. 991. – B) Pūnicus (Poenicus), a, ...
im-pleo , plēvī, plētum, ēre (in u. *pleo ... ... , Liv. – Turnum nuntius implet, Verg. – ceterorum rudes animos, dem unerfahrenen Sinne der übrigen einreden, Tac. B) insbes.: 1) ...
nāvigo , āvī, ātum, āre (navis u. ago), I ... ... navigatur Occidens, Plin.: Nilus non statim navigari facilis, Mela: non navigata (noch unbefahrene) maria transgressus est, Mela: lacus Romanis classibus navigati, Tac.: urbs pensilis ...
doctus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... gelehrt, libelli, Mart.: lingua, beredte, Ov.: ars, erfahrene, Ov.: artes, Wissenschaften, Aur. Vict.: carmina, Tibull.: labor, ...
Nāzara , ae, f. u. gew. Nāzareth , indecl ... ... filius ille N., Anthol. Lat. 768, 13 R., subst., der Nazarener, v. Christus, Prud. cath. 7, 1. Vulg. Matth. 26 ...
saccus , ī, m. (σάκκος), der Sack, I) eig.: cilicia, sacci, viell. Getreidesäcke, ... ... Plaut. capt. 90. – II) meton., Sack = grobes härenes Gewand, Eccl.
Cilices , um, Akk. gew. as, m. (Κ ... ... Liv. 38, 7, 10. Suet. Aug. 75. – ein härenes Gewand, als Zeichen der Buße, Vulg. genes. 37, 34 ...
frequēns , entis (verwandt mit farcio), häufig in Raum und ... ... piscibus, Col.: utra pars vicis frequentior esset, Liv.: frequentissimum rotis iter, stark befahrener, Ps. Quint. decl. – γ) mit Genet.: quod (mons ...
mīlitāris , e (miles), die Soldaten od. ... ... Plaut.: militari custodiā cinctus, Tac. – vir od. homo militaris, ein kriegserfahrener, im Kriege erprobter Mann, ausgezeichneter Krieger, wackerer Soldat, Liv.: so ...
diūturnus , a, um (diu), lange dauernd, I) ... ... diuturniores, länger lebende, Varro: quasi d. dux, ein vieljähriger (dah. erfahrener), Amm.: quae nupsit, non diuturna fuit, fristete ihr Leben (lebte) ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro