1. Asta , ae, f. (Ἄστα), ... ... Beinamen regia, j. Mesa de Asta, Liv. 39, 21, 3. Mela, 3, 1, 4 (3. § 4 liest Frick Hasta colonia). Auct. b. Hisp. 36, 4. – ...
2. asta , s. 1. hasta /.
... pūrus: velitaris, Liv.: militaris, Suet.: hastā proiectā, Nep.: infestā hastā, Verg.: hastam lacĕre, Verg.: hastam eminus conicere, Verg.: inter ... ... lacertis viribusque (im Bilde), Cic.: praelongas hastas protendere, Tac.: hastam evellere, Cic., e corpore ...
2. Hasta , ae, f., s. 1. Asta.
Astapa , ae, f., Stadt in Hispania Baetica, jetzt Estepa, Liv. 28, 22 sq.
astago , ginis, f. = astacus (w. s.), Plin. Val. 5, 16 u. 5, 27.
Astapē , ēs, s. Astapus.
catasta , ae, f. (κατάστασις) I) das Schaugerüst, a) zur Ausstellung verkäuflicher Sklaven, Tibull. 2, 3, 60. Plin. 35, 200. Suet. gr. 13. Pers. 6 ...
3. Astacus , ī, f. (Ἀστα ... ... , im südöstl. Winkel des nach ihr benannten astacenischen Meerbusens, Kolonie der Megarer, an der Stelle des j ... ... in die von ihm gegründete gegenüberliegende Stadt Nikomedia führte. – Dav. Astacēnus , a, um, astacenisch, sinus, Plin. 5, 148 ...
Astapus , ī, m. (Ἀστάπο ... ... Plin. 5, 53. Vgl. Astaboras. – Ders. auch Astapē , ēs, f., Mela 1, 9, 2 (1. § ... ... Astusapēs , ae, m., Plin. 5, 53; od. Astasobās , ae, m., ...
Iocasta , ae, f. u. Iocastē , ēs, f. (Ἰοκάστη), Gemahlin des Lajus und Mutter des Ödipus, den sie wider ihr Wissen heiratete und von dem sie den Eteokles, Polynices und die Antigone gebar, ...
bastaga , ae, f. (βασταγή), das Fortschaffen der Staatsfrachten zu Wagen, die Fronfuhre, Frachtfuhre, Cod. Theod. 8, 4, 11. Not. dign. orient. 10 sqq.: u. die Fracht zur ...
Astartē , ēs, f. (Ἀστάρτη), Name ... ... , nach Cic. de nat. deor. 3, 59. – Nbf. Astarta , Ambros. in Luc. 3, 9.
2. Astacus , ī, m. (Ἄστακος), Vater des Melanippus, der daher heißt Astacidēs , ae, m., der Astacide, Ov. Ib. 515.
1. astacus , ī, m. (ἀστακός), eine Art Meerkrebse, Plin. 9, 97. Apic. 2, 37. Eustath. hexaëm. 7, 2. Isid. 12, 8, 9.
astator , ōris, m. (asto), der Beschützer, astator et conservator huius collegii (v. einer Gottheit), Corp. inscr. Lat. 6, 467.
astātus , s. hastātus.
brastae , s. brasmatiae.
hastātus , a, um (hasta), mit einem Wurfspieße versehen, -bewaffnet, ... ... . ordo), die erste Kompanie der Hastaten, Cic., Caes. u.a.: so auch secundus h., Liv.: u. vollst. decumus ordo hastatus, Liv. – b) primus (secundus) hastatus (sc. centurio), der Hauptmann der ersten (zweiten) ...
... . – Dav.: A) Castalis , lidis, f., kastalisch, unda, Mart.: Castalides sorores u. bl. Castalides, die Musen, Mart. – B) Castalius , a, um, kastalisch, fons, Plin.: aqua ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro