andabata , ae, m. (keltisches Wort), der ... ... clausis, ut dicitur, oculis andabatarum more pugnare, Hieron. adv. Iovin. 1, 36; u. so Hieron. de perp. virg. Mar. 5. – Andabatae (die Blindzutappenden), Titel einer Satire des Varro. – / bis jetzt nur ...
sacculāriī , ōrum, m. (sacculus), Gauner, die durch Taschenspielerkünste u. andere Gaunerei den Leuten das Geld aus der Tasche stehlen, gleichs. Geldsäckler, Taschendiebe, Ascon. ad Cic. tog. cand. p. 90 B. (p ...
... Benehmen, kindliche Pflicht, kindliche Dankbarkeit, Vaterlandsliebe usw., Cic. u.a.: tua pietas, ... ... Plin. ep. 10, 1, 1: pietatem gnati! das ist die Liebe des Sohnes (zu seinem Vater)! Ter. Andr. 869. – m. erga od. ...
... resp., mutata suos flumina cursus, die ihren (natürlichen) Lauf änderten, d.i. hemmten, Verg. ... ... Badeort wechseln, Hor.: u. v. denen, die in die Verbannung gehen, solum, Cic., ... ... metonymische, Cic. – m. calores, die Liebe verändern, einen anderen lieben, Prop.: so auch sonst ...
... alten senkrechten Webstuhle bedienten, um den Einschlag damit zu schlagen u. so das Gewebe dicht zu machen, der Spatel, Sen. ep. 90 ... ... . 16, 112. – V) die auch elate gen. Palmenart, die Kokus - od. ...
... Cic. Verr. 4, 110: und beim Opfern u. anderen religiösen Handlungen zum Bekränzen od. Räuchern gebraucht, Komik., Hor. u ... ... verbenae eine gewisse Klasse von Pflanzen, die eine zusammenziehende, zurücktreibende Wirkung haben, u. rechnet dazu den Ölbaum, die Zypresse, den Myrten- u. Mastixbaum, die Tamariske, den Hartriegel, Rosen ...
... Nachgiebigkeit, Willfährigkeit, Gefälligkeit, Dienstbeflissenheit, bes. die sich hütet, den Launen anderer zu nahe zu treten, I) im allg., Ter., Cic ... ... Ov. – II) insbes.: A) die Hingebung in der Liebe, zur Wollust, flagitiosa obsequia, ...
... 4, 17), I) im guten Sinne, die Nacheiferung, der Wetteifer, laudis, Nep.: ... ... , Liv.: alit aemulatio ingenia, Vell. – II) im üblen Sinne, die Scheelsucht, Eifersucht, Mißgunst, Nebenbuhlerschaft (vgl. ... ... Cic. – von der Eifersucht in der Liebe (Synon. rivalitas), Plin. pan. 84. Petr ...
... um (amator), zum Liebhaber (des andern Geschlechts) od. zur (sinnl.) Liebe gehörig, verliebt, zärtlich, buhlerisch, Liebes-, sermo, Cic.: poësis ... ... .: ioci, Augustin.: oculi, Apul.: frui voluptate amatoriā, die Freuden der Liebe genießen, Cic.: virus, Plin., od. medicamentum ...
... Irrfahrt gastlich auf der Insel Ortygia, ihrem Wohnsitze, aufnahm, ihm, von Liebe ergriffen, ewige Jugend und Unsterblichkeit versprach u. ihn sieben Jahre festhielt, ... ... . Müller Calypson): Akk. Calypsōnem, Pacuv. tr. 403. Liv. Andr. bei Prisc. 6, 18. Caes. bei ...
... ist, genetrix Priami de gente, Verg.: homo de plebe = aus dem Bürgerstande od. = aus dem gemeinen Volke, ein ... ... . – dah. a) zur Bezeichnung eines Gegenstandes, aus dem ein anderer entstanden ist, aus, garum de sucis piscis Hiberi, Hor.: alipedis ...
... – dah. meton. = die ausstudierte Schrift, die Ausarbeitung, Arbeit, c. recens, Ov ... ... II) wie φροντίς, die Sorge = die Besorgnis, besorgte Teilnahme ... ... Liebessorge, Liebesqual, die Liebe (vgl. Lachmann Prop. 1, 11 ...
... Versprechen (Wort), Gelöbnis, die Zusage, die Versicherung, Beteuerung, Verpflichtung, Gewährleistung ... ... Erotikern oft von der Beteuerung der Liebe, s. Prop. 1, 18, 18. Ov. her. 2 ... ... von usw., Ov. – b) die Gewißheit = die gewisse Erfüllung, der ...
... ) insbes.: 1) die Bemühung, Mühwaltung, für andere = der Dienst, die Dienstleistung, ... ... una opera, Colum. – 2) die Zeit, die man auf etw. verwenden kann, die Muße, deest ...
... wunnia, Wonne), I) appellat., die Anmut, die anmutige Schönheit, der ... ... Venus , A) Venus, die Göttin der Huld u. Liebe, nach der Sage Gattin Vulkans, ... ... . 84 M. – B) meton.: 1) die Geschlechtsliebe, sine Cerere et ...
... sibi cum collega ratus, alle anderen Angelegenheiten mit dem K. gemeinschaftlich betreiben zu müssen, Sall. Iug. ... ... Cic., od. transire, Hirt. b. G., das Gegenteil behaupten, anderer Meinung sein: omnia ... ... omnibus mensibus, Cic.: omnibus tricenis diebus, Plin.: omnis veretur amor, die Liebe fürchtet allemal, Prop.: quaedam gallinae omnia gemina ova pariunt, ...
dī-rigo (dē-rigo), rēxī, rēctum, ere (dis ... ... si etc., sie erhalten aber die geeignete Richtung, wenn usw., Vitr. 1, 6, 1. ... ... einem Maßstabe richten, einer Sache nach etw. die u. die Richtung geben, bei etw. den u. ...
... legte zuerst Seele in seine Gemälde und drückte die menschlichen Gefühle aus, wofür die Griechen den Ausdruck ἤθη (Stimmungen u ... ... die Gemütsart, Sinnesart, Denk - u. Handlungsweise, die Gesinnung, der Sinn, Charakter ... ... des Herzens Gelüsten, die Neigung, u. meton. die Lust, ...
... Cic. – od. durch obj. Genet., patriae et suorum, Liebe zum usw., Cic.: rei publicae, Liv.: pacis, Liv.: domini, ... ... omnes omnium caritates patria una complexa est, alle diese Gefühle für alle, die uns teuer sind, Cic. de off ...
... Bewegung, als innewohnende Kraft (während motio die Bewegung als Handlung, motus als vollbrachte Tat), I) ... ... Bewegung als Kraft, ein anderes zu bewegen, die Bewegkraft, der ... ... γ) meton., eine Sache od. Pers., die die Ausschlagskraft, Entscheidungskraft enthält, argumentorum momenta, ...
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro