datio , ōnis, f. (do), I) das Geben ... ... ), Plin.: legum, Cic.: iudicis, Lex. Mamil.: legati, partis, ICt.: hereditatis, Eccl.: remittere in datione (cibi) pro portione, kleinere Portionen geben, ...
aditio , ōnis, f. (2. adeo), I) das Hinzugehen, Hingehen zu etw., m. Acc., quid tibi hanc aditiost? ... ... – II) das Antreten der Erbschaft, mit u. ohne hereditatis, ICt.
ademptio , ōnis, f. (adimo), das Wegnehmen, die Entziehung, civitatis, Cic.: provinciae, Abnahme, Tac.: hereditatis, ICt. : legati (Ggstz. datio legati), ICt.: Plur., ...
1. possessio , ōnis, f. (possideo), I) der ... ... in possessione bonorum, Cic.: in possessionem venire od. proficisci, Cic.: possessionem hereditatis alci dare, eripere, Cic.: tradere alci liberam possessionem Galliae, Caes.: possessionem ...
sēscūncia , ae, f. (= sesquiuncia), anderthalb Zwölftel ... ... ) oder zwölfteiligen Ganzen, anderhalb Unzen, Cels. u.a.: hereditatis, ICt.: radicis, drei Lot, Colum.: senica non sescunciae, nicht ...
pethērēdium , iī, n. = petitio hereditatis, Eutych. bei Cassiod. de orthogr. 9.
peto , īvī u. iī, ītum, ere (altind. ... ... Prätor usw. etw. fordern, um etw. nachsuchen, hereditatis possessionem, Cic.: hereditatem, ICt.: accusationem in alqm, Quint.: curatorem alci, ...
teneo , tenuī, tentum, ēre (zu tendo), tr. ... ... tenes, possides, im faktischen, physischen u. rechtlichen Besitz bist, ICt.: multa hereditatibus, multa emptionibus tenebantur sine iniuria, Cic.: quae tenuit dives Achaemenes, Hor.: ...
oculus , ī, m. (Demin. v. *ocus, ... ... .: adicere oculos, s. ad-iciono. I, 2, a: adicere oculum hereditati, auf die E. ein A. werfen, Cic.: advertere oculos, ...
corpus , oris, n. (altind. k p –, ... ... Gesamtmasse, Summe, c. rationum, c. patrimonii, ICt.: corpora omnia maternae hereditatis, ICt. – e) der Körper = ein ...
mīsceo , mīscuī, mīxtum od. mīstum, ēre (μῑ ... ... α) se miscere, sich einlassen, se partibus alcis, Vell.: se hereditati paternae, ICt. – β) corpus cum alqa, sich fleischlich vermischen, ...
ad-icio , iēcī, iectum, ere (ad u. iacio), ... ... , Cic.: oculos ad alqm, Plaut.: oculos cupiditatis ad alqd, Cic.: oculum hereditati, auf die E. ein Auge werfen, Cic. – b) den ...
Annius , a, um, Name einer römischen gens, aus ... ... domus, Cic. ad Att. 4, 3, 3: caput Ann. de mulierum hereditatibus, die die Annia (Tochter des P. Annius Asellus, s. ...
similis , e (altind. samá-s, gotisch sama, ... ... Plin.: similiores Atticorum, Cic. – Superl., corpore simillimus sui, Nep.: simillima societas hereditatis, Cic.: simillimum veri, Cic., u. veri simillimum, Cic.: multa ...
petītio , ōnis, f. (peto), das Langen ... ... in Privat-od. Zivilsachen (während accusatio die Anklage in Kriminalsachen), p. hereditatis, ICt.: p. pecuniae, Quint.: absol., Cic. u. ICt ...
dī-spicio , spēxī, spectum, ere (dis u. specio), ... ... dispicientibus consistorianis et militaribus, Amm. 15, 5, 12: de hereditatibus, Iustin. inst. 2, 9, 6: de his obligationibus, ibid. 3 ...
medietās , ātis, f. (medius), I) die Mitte ... ... ., die Hälfte, arboris, sulci, Pallad.: debiti, Cod. Iust.: hereditatis, Amm.: agro ex medietate (zur Hälfte, halb) sublato, Eutr. ...
fūniculus , ī, m. (Demin. v. funis, s ... ... Lomm. – dah. meton., α) der Anteil, f. hereditatis eius, Vulg. deut. 32, 9: sortis, Vulg. Mich. 2, ...
hērēditās , ātis, f. (heres), die Erbschaft ... ... her. gloriae, Cic.: scientiae, Iustin. – / Genet. Plur. öfter hereditatium, s. Neue-Wagener Formenl. 3 1, 410.
abdicātio , ōnis, f. (abdico), das Sich-Lossagen von jmd. od. etwas; dah. (als gerichtl. u. publiz. ... ... – II) das Entsagen, dictaturae, die Niederlegung, Liv.: hereditatis, spät. ICt.
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro