chamaezēlon , ī, n. (χαμαίζηλον) = gnaphalion, Plin. 27, 88.
diezeugmenos , on (διεζευγμένο ... ... 957;), getrennt, geschieden, als t. t. der Musik, diezeugmena, ōn, n. pl. (griech. τετράχοδρα διεζευγμένα), zwei Tetrachorde, ...
ūvēsco , ere (*uveo), feucht werden, naß werden, ... ... 1, 306. – v. Trinker = βρέχεσθαι, sich anfeuchten, sich benetzen, sich bezechen, Hor. sat. 2, 6, 70.
... pōno , posuī, positum, ere, I) darauf-, darübersetzen, -legen, aufsetzen, auflegen, statuam marmoreo Iano, Suet.: apodyterio ... ... darübersetzen, A) der Lage nach, oberhalb setzen, dah. superpositum esse = oberhalb liegen, ...
... īnsīgniter , Adv. (insignis), I) kenntlich, hervortretend, bezeichnend, Apul. met. 8, 2. Gell. 1, 15, 20 u. 19, 7, 2. – II) auffallend, ausgezeichnet, Cic. u.a. – Compar., insignius ornari, Nep. ...
Hermodōrus , ī, m., ein ausgezeichneter Rechtsgelehrter aus Ephesus, dessen Rats und Beihilfe sich die Dezemvirn bei Abfassung der zwölf Tafelgesetze bedienten, wofür ihm ein Standbild auf dem Forum in Rom errichtet wurde, ...
meditātīvus , a, um (meditor), ein Sinnen auf etwas bezeichnend, verborum forma, verba, das Verlangen nach einer Handlung bezeichnende, Desiderativa (zB. lecturio), Diom. 346, 3. Prisc. 8, 74 ...
sīgnificātio , ōnis, f. (significo), I) das Zuerkennengeben, Bezeichnen, Anzeigen, die Bezeichnung, Anzeige, Andeutung, das Merkzeichen, Zeichen, die Spur, a) absol., verb. nutus et s., ...
... decemvirālis , e (decemvir), zu den Dezemvirn (Zehnern) gehörig, Dezemviral-, Zehner-, der Dezemvirn (Zehner), a) zu decemvir no. ... ... invidia, Cic.: odium (gegen die Dezemvirn), Liv.: potestas, Liv. u. Tac.: scita, ...
īnstīgātōrius , a, um (instigo), zum Aufhetzen geeignet, aufhetzend, verba, Cassian. coll. 16, 20.
sīgnificātīvus , a, um (significo) = (σημαντικός, bezeichnende Kraft habend, zur Bezeichnung einer Sache dienend, res (Plur.), Augustin. in ...
C. 1. C , c, dritter Buchstabe des latein. Alphabets, ursprüngl. den K- u. G-Laut bezeichnend, also dem griech. Γ entsprechend (da das Buchstabenzeichen G erst ...
P. P , p , der fünfzehnte Buchstabe des ... ... entsprechend dem griech. Π (Pi), aber Pe genannt. – Als Abkürzung bezeichnet P. den Vornamen Publius: P. C. = Patres Conscripti: P. ...
M. 1. M , m , zwölfter Buchstabe des ... ... griech. My (M) entsprechend, aber Em genannt. – Als Abkürzung bezeichnet M. gew. den Vornamen Marcus u. M' den Vornamen ...
... verticem summum, Cic. 2) zur Bezeichnung der Annäherung, Richtung in der Ruhe = a) ... ... alqm = bei, vor jmd., zur Bezeichnung der Pers., unter deren Leitung, Teilnahme usw. etwas vorgeht (s. ... ... . – ebenso ad alqd, bei, zu etw., zur Bezeichnung des Ggstnds., unter dessen Einflusse etwas vorgeht (s. ...
... , Ov. 3) zur Bezeichnung des Stoffs, woraus od. wovon etwas bereitet wird od. ist, ... ... Cic.: verno de flore corona, Ov. – dah. a) zur Bezeichnung eines Gegenstandes, aus dem ein anderer entstanden ist, aus, ... ... cauda nocere, Tert. scorp. 1. 5) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache od. des Grundes, ...
re , Praepos. inseparab., bezeichnet in der Zusammensetzung teils zurück, wie in recurro, ... ... weil die alte Sprache hinter die Vokale am Schlusse noch ein d zu setzen pflegte. Aus red wird dann nach Umständen entweder redi, wie ...
mū , Interi. (μῦ), I) ein Muck od. Mucks, als Bezeichnung des geringsten Lautes, mu facere, mucken, einen Mucks tun, Enn. fr. inc. 9. Lucil. 426. – II) Laut eines Klagenden, ...
2. vē (vae), eine untrennbare Partikel, bezeichnet ein fehlerhaftes Zuviel od. Zuwenig des im Simplex enthaltenen Begriffs, zB. vecors, vegrandis, vesanus; vgl. Gell. 5, 12, 9.
... Lact. – d) in einigen Frageformen zur Bezeichnung der Wirklichkeit: α) ita est? also wirklich? Sen. ... ... insbes.: A) bei Vergleichen = so, a) zur Bezeichnung der Ähnlichkeit, gew. korresp. mit ut, seltener mit ... ... Cic. Muren. 33. F) zur Bezeichnung des Grades = so (betont), ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro