Himella , ae, f., ein Bach im Sabinischen, der südwestlich in den Tiber fließt, j. Aia, flumen Himellae, Verg. Aen. 7, 714.
cīmēlium (cȳmīlium, cīmīlium), ī, n. (κειμήλιον), das Kleinod, der Schatz, Gregor. M. u.a.
epimelās , antis, m. (επιμέλας, schwärzlich), ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 161.
coccymēlum , ī, n. (κοκκύμηλον), wörtl. der Kuckucksapfel = die Pflaume, Cloat. b. Macr. sat. 2, 15, 2; vgl. Isid. 17, 7, ...
cīmēliarcha , ae, m. (κειμηλιάρχης), der Schatzaufseher, -bewahrer, Cod. Iust. 7, 72, 10.
Aequimēlium , s. Aequimaelium.
cīmēliarchīum , ī, n. (κειμηλιαρχειον), der Ort, wo Kleinodien aufbewahrt werden, die Schatzkammer, Cod. Iust. 7, 72, 10. § 2 u.a.
... vulgaria), Apul. apol. 12. – subst., der Himmlische, Himmelsbewohner = Gott, Ov. ex Pont. 4, 6, 17 ... ... . – II) von Lebl., himmlisch = im Himmel befindlich usw., regna, Ov. fast. 1, 236: ...
... u. colo), I) ein Himmelsbewohner, poet. für eine Gottheit, ein ... ... Socr. 6. – II) Plur. Caelicolae, Verehrer-, Anbeter des Himmels, eine Sekte Häretiker, Cod. Theod. 16, 5, 43 ...
ursa , ae, f. (v. ursus), I) die ... ... Verg. u. Ov. – II) meton., als Sternbild des nördl. Himmels, der große und der kleine Bär, ursa caelestis, Suet.: ursae rigor, ...
trio , ōnis. m. = terio (v. tero), I ... ... . – II) übtr., triones, die beiden Bären am Himmel, weil ihre Sterne die Gestalt eines Wagens u. daran gespannter Ochsen zu haben ...
terra , ae, f. (›das Trockene‹; vgl. τερσαίνω ... ... torreo u. ex-torris), die Erde, im Gegensatz zum Himmel, zum Meere, zur Luft usw., der Erdkörper, der ...
... Ov. – c) das Klima, der Himmelsstrich, die Gegend, patrium, Plin. pan.: tot ... ... Ende ist, Plin. – 2) Plur.: a) der Himmel, ad sidera missus, Iuven.: ad sidera ...
gravo , āvī, ātum, āre (gravis), I) Aktiv = ... ... einen Druck ausüben, daemones a caelo deorsum gravant, erschweren den Aufblick zum Himmel, Min. Fel. 27, 2. – B) tr.: 1) eig ...
Gigās , gantis, m. (Γίγας), ein ... ... Riesen mit Schlangenfüßen, die den Olymp erstürmen wollten, um Jupiter aus dem Himmel zu stoßen, aber durch Blitze von ihm getötet wurden (der Widerstreit der Elemente ...
clīma , atis, n. (κλιμα), I) (eig. die Neigung der Erde gegen die Pole zu vom Äquator an, Himmelsgegend, lat. inclinatio caeli, griech. b. Vitr. 1, 1, ...
... A) der sich über uns hindrehende, sichtbare Himmel, das Himmelsgewölbe (vgl. Varro LL. 7, 14), Acc. tr ... ... a. Dicht.: immensi parva figura poli, Himmelskugel, Ov. fast. 6, 278. – Plur., ...
1. Arcas , cadis, m. (Ἀρκάς), ... ... , Stammvater der Arkadier, nach dem Tode als Gestirn ( Arctophylax) an den Himmel versetzt, Ov. met. 2, 410–530. Hyg. fab. 176 ...
cohus (cous), ī, m., die Hohle ( ... ... 135 (anders Paul. ex Fest. 39, 4). – b) des Himmels, Enn. ann. 550; vgl. Varr. LL. 5, 31. ...
azōnī dī (ἄζωνοι), Götter, die keinen bestimmten Teil des Himmels innehaben, sondern überall sind, dah. auch überall verehrt werden (rein lat. communes), Mart. Cap. 1. § 61; vgl. Serv. Verg. Aen. ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro