binōminis , e (bis u. nomen), zweinamig, Ascanius, weil auch Iulus gen., Ov.: Irus, weil auch Arnaeus gen., Ov.: Hister, weil auch Danuvius gen., Ov. Vgl. Paul. ex Fest. 36, ...
innōminis , e (in u. nomen), namenlos, innominis vel potius omninominis (v. Gott), Ps. Apul. Ascl. 20.
cōgnōminis , e, Abl. e (cognomen), I) gleichnamig, gleichen Namens, meretrices, Plaut.: pater, Macr.: filii, Suet.: gaudet cognomine terrā, Verg ... ... Serv. Verg. Aen. 6, 383 (dazu Servius: facit hic et haec cognominis).
trinōminis , e (tres u. nomen), dreinamig, Hierosolyma (als Jebus, Salem, Jerusalem), Hieron. epist. 108, 9.
... absol., verb. confingere et c., Cornif. rhet: ingeniosior ad comminiscendum, Cornif. rhet. – m. Acc. mendacium, Plaut ... ... .: gemitus ficti commenta que funera, Ov. – / Aktive Nbf. comminīsco , ere, Apul. met. 4, 11.
omninōminis , e (omnis u. nomen), allnamig, innominis vel omninominis (v. Gott), Ps. Apul. Ascl. 20.
multinōminis , e (multus u. nomen), vielnamig, Apul. met. 11, 22.
re-comminīscor , minīscī, sich wieder erinnern, -besinnen, Plaut. trin. 915.
2. dīs , dītis, m. u. f., dītis , ... ... esses, Ter.: dis hostis, Liv.: Mycena ditis, Priap. 75, 2: ditis hominis bona, Liv.: in diti domo, Liv.: dite solum, Val. Flacc.: ...
dēns , dentis, m. (altind. dán, Akk. ... ... I) der Zahn am menschlichen u. tierischen Körper: dens hominis, Plin.: dens cervi, crocodili, Plin.: dentes aprorum, Corp. inscr. Lat ...
ōsor , ōris, m. (odi), der Hasser ... ... . Poen. prol. 74: sanguinis humani, Auson. epist. 4, 24: regii nominis, Pacat. pan. 20, 5: suos osores vel detractores, Augustin. de ...
... . Acc. (über usw.), neglegentiam hominis, Cic. – m. in u. Abl. quemcunque in ... ... quod, illos homines sapientissimos gravissimosque miror, quod quemquam clarum hominem impurissimi voce hominis violari patiuntur, Cic. de har. resp. 46. – m. ...
pingo , pīnxī, pictum, ere (altind. piçati, schmückt, ... ... I) eig.: 1) im allg.: simulacrum Helenae, Cic.: speciem hominis, Cic.: tabulam (ein Bild), Cic.: tabula picta, ein Gemälde, ...
ef-for (ecfor), fātus sum), fārī (ex u. ... ... aussprechen, I) im allg.: verbum, Cic.: nefanda, Liv.: causam nominis, Auson.: pauca effatu digna aut facilia nomina, Liv.: tum ferunt ex oraclo ...
ēthos , eos, n. (ἦθος), I) ... ... ) Plur. ēthē (ἤθη), Stimmungen und Gefühle, sensus hominis expressit, quae vocant Graeci ethe, Plin. 35, 98: in ethesin (poscit ...
... sumit exordium, Lact. de opif. dei 12, 7: veri ac vivi hominis e limo, Lact. 2, 10, 13. – B) insbes., ... ... .: vocum fictiones, Wortbildungen, Gell. 18, 11, 2. – fictio nominis, entw. die Bildung eines Wortes nach einem Naturlaute ( ...
fīlius , iī, m. (*felios, Säugling, zu felare, ... ... , Neffe, Nep.: filius principis, Fürstensohn, Tac.: filius dei, filius hominis, v. Christus, Lact.: filius parvulus, Cic.: f. adulescentulus, Ter ...
fictor , ōris, m. (fingo), der Bildner, ... ... Bildhauer, Bildschnitzer, pictores fictoresque, Cic.: pictores fictoresque imaginum, Lact.: quomodo fictor hominis Prometheus fuit? Lact.: fictor locustae, Schöpfer, Hieron. – b) ...
titulus , ī, m., der Titel, die ... ... Überschrift, Aufschrift, I) eig.: 1) im allg., nominis, Liv.: ire per titulum vetiti nominis, einen verbotenen Namen darauf schreiben, Ov.: quorum titulus per colla pependit, ...
stercus , oris, n., I) die Ausleerung der Menschen u. Tiere, der Kot, Mist, Dünger, hominis, Varro: stercus, quod homines faciunt, Colum.: stercus columbinum, Varro u. ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro