comīnum , s. cumīnum.
oxycominum , ī, n., die eingesalzene Olive, Petron. 66. § 7.
... ostendere, sed etiam offerre, Cic.: per ora hominum traduci, Liv.: incedunt per ora vestra magnifici, Sall ... ... nec quicquam magis in ore vulgi, Tac.): in ore hominum agere (leben), Tac.: Postumius in ore erat (sc. hominum), Liv.: in ora hominum abire, Liv., od. volitare per ora virûm, Enn. fr., ...
nēmo , nēminis, c. (für nehemo, v. ne ... ... vobis, Vell.: nemo omnium, kein einziger, Sall.: so auch omnium hominum nemo, Cic.: nemo omnium mortalium, kein einziger St., Cic.: nemo ...
vīto , āvī, ātum, āre, meiden, vermeiden, aus dem ... ... hastas, Ov.: eum locum, Caes.: aequora, Hor.: aspectum od. oculos hominum, Cic. – II) übtr.: A) meiden, vermeiden, ...
1. prō! ( nicht proh) Interi. zum Ausdruck der ... ... u. der Klage, o! ach! pro di immortales! Cic.: pro deorum hominumque fidem! Cic., od. pro deûm immortalium (sc. fidem)! Ter., ...
itio , ōnis, f. (eo), das Gehen, itio ad priorem dominum, Varro r. r. 1, 17, 3: domum itio, Cic. de div. 1, 68 (vgl. domuitio die Stelle aus den Tragikern, in der ...
tūtus , a, um, PAdi. (v. tueor), I) ... ... , Iustin.: mens male tuta, Geisteszerrüttung, Hor.: consiliis et laboribus tutiorem vitam hominum reddere, Cic.: alqm tutum dimittere, Sen. – tutior receptus, Caes.: sic ...
... im guten Sinne, A) eig.: hominum de te, Cic.: dulcis quidam blandientis infantis risus, das Lächeln, ... ... Cic.: in eam tabulam magni risus consequebantur, Cic.: togam sum eius magno hominum risu cavillatus, Cic.: miros risus edere, Cic.: risum movere, commovere, ...
favor , ōris, m. (faveo), I) die dem Begünstigten ... ... die Begünstigung (Ggstz. odium), m. subj. Genet., hominum, Liv.: populi, Cic.: plebis, Liv.: m. obj. Genet., ...
... zehn, decem minae, Ter.: hominum milia decem, Caes.: exsilium decem annorum, Nep.: decem annorum peccata, ... ... et tres od. tres et decem, Cic.: ducenta decem quattuor milia hominum, Liv.: anni septem et decem, Plaut.: stipendium annorum decem septemque, ...
sexus , ūs, m. ( zu secare), I) das männliche u. weibliche Geschlecht, a) v. Menschen: hominum genus et in sexu consideratur, virile an muliebre sit, Cic.: liberi utriusque ...
variē , Adv. (varius), mannigfaltig, I) eig., ... ... . Quid ais? perpetuen valuisti? Thesp. Varie. Epid. Qui varie valent, caprigenum hominum non placet mihi neque pantherinum genus, in einem Wortspiel, mannigfach, von Farbe ...
iūstē , Adv. (iustus), gerecht, mit Recht, billig, ... ... Cic.: iuste timere, Ov.: lacrimae tam iuste cadentes, Sen. – quanto id hominum consuetudine facilius fieri potuerit et iustius? Cic.: tanto reprehendi iustius illis, Hor. ...
bellum , ī, n. ( aus duellum [w. s.]; ... ... A) eig.: domesticum, Cic.: intestinum, Liv.: domesticum et intestinum, post hominum memoriam crudelissimum ac maximum, Cic.: bella domestica et externa, Cic.: b. ...
adūlor , ātus sum, ārī (ad u. *ulor, ... ... furem quoque, Col. 7, 12, 5; v. wilden Tieren, dominum, Sen. de ira 2, 31, 6: absol., canes adulantes, ...
prōlēs , is, f. ( statt pro-olēs; vgl. ... ... , Nachkomme, a) v. Göttern u. Menschen: pr. illa futurorum hominum, Cic.: postuma, Kind, Verg.: gemella, Zwillinge, Ov.: Apollinea ...
statua , ae, f. (statuo), I) die Statue ... ... Bilds. einer Gottheit), statuae et simulacra, Lact.: simulacra deorum, statuae veterum hominum, Cic.: statua aurata, Liv.: statua Arvernorum (für die Arv.), Plin ...
acervo , āvī, ātum, āre (acervus), in Haufen bringen, häufen, aufhäufen, I) eig.: promiscue acervati cumuli hominum, Liv.: u. (im Bilde) immensus aliarum super alias acervatarum legum ...
dī-māno , āvī, āre (dis u. mano), ... ... sich ausbreiten, bildl., meus hic forensis labor vitaeque ratio dimanavit ad existimationem hominum paulo latius commendatione ac iudicio meorum, haben im weitern Kreise überall mir die ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro