animōsē , Adv. m. Compar. u. Superl. (animosus), mutvoll, mutig, herzhaft, beherzt (Ggstz. timide), I) im allg.: an. et fortiter facere alqd, Cic.: an. vivere, mit Selbstvertrauen, Cic.: an. ...
āctuōsē , Adv. (actuosus), mit vollster, d.i. mit leidenschaftlicher Aktion, effektvoll, non act., Cic. de or. 3, 102.
aestuōsē , Adv. m. Compar. (aestuosus), glühend, umeris inarsit aestuosius, Hor. epod. 3, 17. – / Wegen Plaut. Bacch. 471 s. aestuōsus no. II.
assulōsē , Adv. (*assulosus v. assula), splitterweise, frangi, Plin. 12, 105.
ambitiōsē , Adv. m. Compar. u. Superl. ... ... , u. dgl., de triumpho ambitiose et de re publica libere agere, Cic.: satis ambitiose utramque partem fovere, aus selbstsüchtigen Nebenabsichten, Liv.: non vulgariter nec ambitiose (mit Rücksichtnahme) scribere, Cic.: amb. corrigere ...
amāricōsē , - sus , s. amāritōsus.
ambroseus , a, um, s. 1. ambrosius .
affectuōsē , Adv. (affectuosus), voll Neigung, Serv. Verg. ecl. 9, 27: Compar., Cassiod. var. 3, 4: Superl. b. Sidon. ep. 4, 11. § 5. Vgl. affectiose (affectiosus).
artificiōsē , Adv. m. Compar. u. Superl. (artificiosus), künstlerisch, kunstmäßig, populum art. salutare, Rutil. Ruf. fr.: artificiose dici, Cic.: id multo artificiosius efficere, Cic.: artificiosissime facere, Cornif. rhet ...
agnōscentia , ae, f. (agnosco), die Erkenntnis, Priscill. tract. 11, 142.
argūmentuōsē , Adv. (*argumentuosus = argumentosus), reich an Beweisen, Anecd. Helv. 55, 15.
blattosēricus , s. blatteus.
iam , Adv. (zum Pronom.-Stamme *i- von ... ... bereits, schon, I) temporell, zur Bezeichnung der Zeit eines Besprochenen als bloßen Zeitmomentes: A) im Gegensatz zu der fernern Vergangenheit und Zukunft = ...
fel , fellis, n. (griech. χόλος, χολή, ahd ... ... die Galle in der Gallenblase (während bilis die Galle als bloße Flüssigkeit), A) im allg.: 1) eig., fel gallinaceum, ...
2. lio , āre (λύω), auflösen, flüssig machen, in Fluß bringen, Apic. 1, 186 u. 4, 179 (dazu Schuch).
1. Milō u. Milōn , ōnis, m. ... ... 955;ων), der Krotoniate, ein berühmter Athlet von ungeheurer Stärke, der mit bloßer Hand einen Stier tötete, auf den Schultern forttrug u. in einem Tage verzehrte ...
oxys , yos, m. (ὀξύς, scharf), I) gemeiner Sauerklee, Hafenampfer, Buchampfer (Oxalis acetosella, L.), Plin. 27, 112. – II) eine Art Binsen ...
... (Ggstz. alligati), Sen. – b) lebloser Dinge Bande lösen und sie so öffnen, ... ... Bedenken), Verg.: metum corde, Verg. – 2) erklärend lösen, auflösen, enträtseln, aufklären, iuris nodos et legum aenigmata, ...
utrum , Adv. (uter), auch verstärkt durch ne u. ... ... .u. ohne Schlußsatz, deutsch ob, wohl, od. durch den bloßen Frageton ausgedrückt, I) in direkter Frage: a) m. korresp. ...
... luo), I) mit einer Feuchtigkeit auflösen, zerweichen, zergehen lassen, A) eig.: a) im ... ... Cic. – b) insbes., eine unwahre Behauptung in ihrer Richtigkeit (Blöße) darstellen, entkräften, unhaltbar machen, widerlegen, crimen, Cic.: ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro