Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ostiolum

ostiolum [Georges-1913]

ōstiolum , ī, n. (Demin. v. ostium), eine kleine Tür, Colum. 8, 14, 1. ... ... ex Fest. 84, 15: ost. casae, Petron. 136, 4: ansa ostioli rupta, Petron. 96, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ostiolum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1419.
postilla

postilla [Georges-1913]

post-illā , Adv. = postea, Plaut. capt. 118; Curc. 529; Men. 342 u. ö. Ter. heaut. 447 u. Phorm. 347. Enn. ann. 41 u. fr. scen. 45. Cato origg. fr. ( bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »postilla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1805.
Hostilia

Hostilia [Georges-1913]

Hostilia , ae, f., Flecken im zisalpinischen Gallien, von wo aus die Straße nach Verona abging, Geburtsort des Kornelius Nepos, j. Ostiglia, Plin. 21, 73. Tac. hist. 3, 9. Itin. Anton. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hostilia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3088.
gnostici

gnostici [Georges-1913]

gnōsticī , ōrum, m. (γνώστικοί), die Gnostiker, Ketzer im zweiten Jahrhundert, Augustin. de haeres. 6. Isid. orig. 8, 5, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gnostici«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2949.
agrostis

agrostis [Georges-1913]

agrōstis , Akk. tin, f. (ἄγρωστις), Feldgras, Gras, das als Unkraut auf den Feldern wächst, Quecken, Ps. Apul. herb. 77.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agrostis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 280.
postidea

postidea [Georges-1913]

postid-eā , Adv., verlängerte archaist. Form von postea, nachher, Plaut.: p. loci, Plaut. Stich. 758 (vgl. Ritschl opusc. 2, 269).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »postidea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1805.
hostiola

hostiola [Georges-1913]

hostiola , ae, f. (Demin. v. hostia), ein kleines Opfertier = θυμάτιον, Gloss. II, 329, 49; 496, 73.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hostiola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3089.
gnostice

gnostice [Georges-1913]

gnōsticē , ēs, f. (γνωστική), das Erkenntnisvermögen, Fulg. myth. 3, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gnostice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2949.
hostifer

hostifer [Georges-1913]

hostifer , fera, ferum (hostis u. fero), feindselig, Manil. 1, 430 zw. ( Jacob pestiferum).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hostifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3088.
bicostis

bicostis [Georges-1913]

bicostis , e, zweirippig, Itala iud. 3, 16; vgl. Wölfflins Archiv 5, 565.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bicostis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 823.
osticium

osticium [Georges-1913]

ōstīcium , s. ūstīcium.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »osticium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1419.
posticum

posticum [Georges-1913]

postīcum , ī, n., s. postīcus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »posticum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1805.
prostituo

prostituo [Georges-1913]

prō-stituo , stituī, stitūtum, ere (pro u. statuo), ... ... . 5, 28. – II) öffentlich preisgeben zur Unzucht, prostituieren, a) eig.: corpora libidinibus, Lact.: pudicitiam feminarum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prostituo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2032-2033.
ostiarius

ostiarius [Georges-1913]

ōstiārius , a, um (ostium), zur Tür gehörig, Tür-, ... ... Cod. Theod. 1, 3, 6 u.a. – b) ōstiāria , ae, f., die Türhüterin, Pförtnerin, Ambros. ... ... ; Ioann. 18, 16. – c) ōstiārium , iī, n. (sc. tributum), die Abgabe ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ostiarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1419.
Hostilius

Hostilius [Georges-1913]

Hostīlius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten Tullus Hostilius, der dritte römische König, ... ... sqq. Cic. de nat. deor. 2, 9. – Adi. hostilisch, curia, vom Könige Tullus Hostilius erbaut, Liv. u. Val. Max.: lex, Iustin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hostilius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3088.
posticius

posticius [Georges-1913]

postīcius , a, um = posticus (w. s.), portae, die Hintertore, Corp. inscr. Lat. 10, 6565: subst. postīcium, iī, n., die Hintertür, das Hintertor, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »posticius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1805.
cedrostis

cedrostis [Georges-1913]

cedrōstis , Akk. tim, f. (κέδρωστις) = ampeloleuce, die Zaunrübe, Gichtrübe (Bryonia alba, L.), Plin. 23, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cedrostis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1057.
postilena

postilena [Georges-1913]

postilēna , ae, f. (post u. habena), der Schwanzriemen, Schweifriemen, das Hintergeschirr (Ggstz. antilena, der Brustriemen), Plaut. Cas. 125.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »postilena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1805.
Hostilina

Hostilina [Georges-1913]

Hostilīna , ae, f. (2. hostio), die Göttin des Getreides, die das Gleichwerden der Ähren bewirkte, Augustin. de civ. dei 4, 8. p. 156, 3 D 2 .

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hostilina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3088.
gnosticus

gnosticus [Georges-1913]

gnōsticus , a, um (γνωστικός), die Gnostiker betreffend, gnostisch, heresis, Hieron. de vir. ill. 121.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gnosticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2949.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon