Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
avis

avis [Georges-1913]

avis , is, f. (griech. οἰωνός aus * ... ... , Plaut., maiores, Cels.: omnis avis grandis, Cels.: aves grandiores, Cels.: aves parvulae, Lampr.: aves ... ... natant (Ggstz. quae natandi scientiam non habent), Cels.: avis fluminea, Ov.: aves litoreae, Verg.: avis riparia, Suet. fr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »avis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 764-765.
civis

civis [Georges-1913]

cīvis , is, c. (vgl. ahd. hīwo, ... ... Bürgerstochter aus Athen, Ter.: u. so virgo civis Corinthia, Vitr.: civis Carthaginiensis, filia Hasdrubalis, Liv.: cives Romanas uxores ... ... der Untertan, imperare corpori, ut rex civibus suis, Cic. de rep. 3, 37. – / ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »civis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1185-1186.
bovis

bovis [Georges-1913]

bovis , s. bōs /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bovis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 857-858.
brevis

brevis [Georges-1913]

brevis , e (βραχ&# ... ... Ggstz. longus, altus, procerus), longus an brevis sit, Cic.: avicula brevis, Amm.: (homo) brevi capite, Pacuv ... ... sint, Cic.: ut ego brevior sim, Cic.: esto brevis, Hor.: brevis esse laboro, obscurus fio, Hor. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »brevis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 862-863.
clavis

clavis [Georges-1913]

clāvis , is, f. (κλαΐς, ... ... Riegel, a) an Türen, frustra clavis inest foribus, Tibull. 1, 6, 34: alias claves omnibus portis imponere, Liv. 27, 24, 8. – b) clavis torcularii, Cato r. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clavis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1203.
anguis

anguis [Georges-1913]

anguis , is, c. ( litauisch angis; vgl. ahd. unc ... ... squameus, Verg.: volucres angues, Cic.: anguis ex columna lignea elapsus, Liv.: anguis in impluvium decidit de tegulis, Ter.: factum est, ut ab infima ara subito anguis emergeret, Cic. – Sprichw., als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anguis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 428-429.
Diovis

Diovis [Georges-1913]

Diovis (Diiovis), is, m. (nach G.F. Grotefend [Rudim ... ... ] umbrische Grundform v. Iovis = Iuppiter), altitalischer (umbrischer) Name Jupiters, Varro LL. 5, ... ... der sächs. Gesellsch. d.W. 1855. S. 202 ff. (über Veiovis u. Diiovis).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Diovis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2178.
divise

divise [Georges-1913]

dīvīsē , Adv. (divisus), getrennt, Gell. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »divise«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2253.
ceivis

ceivis [Georges-1913]

ceivis , ceivitās , s. cīvis, cīvitās /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ceivis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1057.
aliquis

aliquis [Georges-1913]

... allein: α) subst.: is aliquis, dieser Jemand, Cic.: quisquis est ille, si modo ... ... aliquis ex vobis, Cic.: aliquis ex iis, Petron.: aliquis de tuis, Cic.: ... ... , dicet aliquis forte, Vitr.: dixerit hic aliquis, Catull.: est aliquis, qui se inspici, aestimari ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aliquis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 315-317.
divisio

divisio [Georges-1913]

dīvīsio , ōnis, f. (divido), ... ... Varro LL.: orbis terrae, Sall.: divisio regni inter fratres, Iustin.: in divisione (Numidiae), Sall.: si divisio fieret, Iustin. – obszön, ... ... . 2, 74, 2: divisiones agrorum, Tac. ann. 1, 10: divisiones patrimoniorum inter consortes, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »divisio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2253.
conviso

conviso [Georges-1913]

con-vīso , ere, aufmerksam beschauen, durchforschen, Lucr. u. Acc. fr.: poet. (v. der Sonne usw.) = einen Ort bescheinen, bestrahlen, Lucr. u. Cic. poët.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conviso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1673.
divisim

divisim [Georges-1913]

dīvīsim , Adv. (divido), getrennt, Hieron. epist. 100, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »divisim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2253.
Diiovis

Diiovis [Georges-1913]

Diiovis , is, m., s. Diovis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Diiovis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2161.
declivis

declivis [Georges-1913]

dēclīvis , e (de u. clivus), bergabwärts gehend, abfallend, abschüssig (Ggstz. acclivis), I) eig.: locus declivis ac praeceps, Liv.: collis ab ... ... nach sich neigend, mulier aetate declivis, mit der es bergab geht, die schon in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »declivis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1925.
acclivis

acclivis [Georges-1913]

acclīvis , e (ad clivum), bergan sich erhebend, sanft ansteigend (Ggstz. declivis), stadium, Lucil. fr.: pars viae, Cic.: aditus leniter accl ... ... ex Fest. 59, 16. – neutr. pl. subst., utrimque acclivis pariter declivia iungit, Manil. 2, 230 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acclivis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 65.
alluvies

alluvies [Georges-1913]

alluviēs (adluviēs), ēi, f. (alluo), die Anspülung, ... ... / Cic. ad Q. fr. 3, 7, 1 cod. M. fluvies (Baiter proluvies); Liv. 1, 4, 5 Müller eluvie, Hertz alluvie. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alluvies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 331.
cervisia

cervisia [Georges-1913]

cervīsia , ae, f. (ein gallisches Wort), ein Weizen- od. Gerstengetränk, ... ... 6, 9 pr. – Nbf. cervēsia, Edict. Diocl. 2, 11: cervīsa, Marc. Emp. 16. Anthim. 15. Plin. Sec. 3, 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cervisia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1098.
cuiusvis

cuiusvis [Georges-1913]

cūiusvīs , cūiavīs , cūiumvīs (v. quivis), wem immer angehörend, wessen immer, eines jeden, cuiavis oratio, Apul. apol. 82.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuiusvis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1787.
concivis

concivis [Georges-1913]

concīvis , is, m. = συμπολίτης, der Mitbürger (klass. civis), Tert. de resurr. carn. 41; ad Marc. 5, 17 u. spät. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concivis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1402.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon