2. Dītis , is, m., s. 3. Dīs.
1. dītis , e, s. 2. dīs.
īrītis , idis, f. (*ίριτίς), der Regenbogenstein, (vgl. iris no. II), Plin. 37, 138.
cyītis , f. (κυιτίς), ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 154.
alytis , is, f. = perdicium, Rebhühnerkraut, Ps. Apul. herb. 81.
im-mītis , e (in u. mitis), ungelinde, unmild, herb, ... ... Dingen, asper et imm., Suet.: impotens sum, crudelis sum, immitis, Sen. rhet.: Claudius naturā immitis, Liv.: imm. et implacabilis eius viri animus, ... ... Ov.: immitior hydro, Ov. met. 13, 804: serpens immitissimum animalium genus, Plin. 10, 207. ...
Anaītis , tidis, f. (Ἀναιτις), eine ... ... Plin. 33, 82. – Dav. Anaīticus , a, um, anaitisch, lacus, Plin. 16, 157 ed. Sill. (Jan u. ...
cytisum , ī, n. u. cytisus , ī, c. (κύτισος), eine ... ... 78. Col. 2, 11, 1. Plin. 13, 130: Plur. cytisi, Verg. georg. 2, 431.
argītis , tidis, f. (ἀργός, weiß), ein Weinstock, der weiße Trauben trägt, Col. 3, 2, 21 u. 27. Isid. 17, 5, 23. – personif., Verg. georg. 2, 99.
aëtītis , idis, f. (ἀετιτις), ein Edelstein, der eine Ähnlichkeit mit der Farbe des Adlers hat, Plin. 37, 187.
astytis , is, Akk. ida, f. (ἀστυτίς), eine Art Lattich, Plin. 19, 127 (Detl. griechisch).
cērītis , tidis, f. (κηριτις), der Wachsstein, der uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 153.
dryītis , idis, f. (δρυιτις), ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 188.
echītis , idis, f., der Otterstein, ein Stein mit Viperflecken, Plin. 37, 187.
cēpïtis u. cēpolatïtis , tidis, f., ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 152.
baditis , idis, f., eine Pflanze = nymphaea (w. s.), Marc. Emp. 33, 63.
hammītis (ammītis), idis, f. (ἀμμιτις), ein uns unbekannter Edelstein, dem Fischrogen ähnlich, Plin. 37, 168. – Nbf. ammītes , ae, m. (ἀμμίτης), Isid. ...
capnītis , tidis, f. (καπνιτις, rauchig), I) eine Art Galmei od. Kobalt, Plin. 34, 101. – II) ein Edelstein, s. capniās no. a.
cissītis , tidis, f. (κισσιτις v. κισσός), ein Edelstein von der Farbe der Efeublätter, Plin. 37, 188.
erēmītis (herēmītis), idis, f. (ερημιτις), einsiedlerisch, Sidon. epist. 9, 3, 4.
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro