Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (42 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Ilion

Ilion [Georges-1913]

Īlion od. Īlium , iī, n. (Ἴ&# ... ... 953;ακός), zu Ilion (Troja) gehörig, trojanisch, classis, Verg.: muri, Amm.: tempora ... ... – Plur. subst., Īliēnsēs, ium, m., die Einw. von Ilion, die Ilienser, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ilion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 41.
Iliona

Iliona [Georges-1913]

Īliona , ae, f. u. Īlionē , ēs, f., I) (Form Ilione), die älteste Tochter des Königs Priamus und Gemahlin des Polymestor, des ... ... Thrazien, Verg. Aen. 1, 653. – II) (Form Iliona) – Hekuba, Cic. Acad. 2, 88: Ilionam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iliona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 41.
xylion

xylion [Georges-1913]

xylion , iī, n. (ξύλον), die Baumwollenstaude, Plin. 19, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »xylion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3569.
smilion

smilion [Georges-1913]

smīlion , iī, n. (σμίλιον), eine wie ein Messerchen die Geschwüre wegnehmende Augensalbe, Marc. Emp. 35 (griech. bei Cels. 6, 6, 18).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »smilion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2699.
Ilioneus

Ilioneus [Georges-1913]

Īlion eu s (Ἰλιονεύς), eī, Akk. ēa, m., 1) ein Trojaner im Gefolge des Äneas, Verg. Aen. 1, 521 u. 611. – 2) ein Sohn der Niobe, Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ilioneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 41.
psyllion

psyllion [Georges-1913]

psyllion , iī, n. (ψύλλιον), das Flöhkraut, rein lat. herba pulicaris u. pulicaria, Plin. 25, 140. Cael. Aur. de morb. acut. 3, 8, 97.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »psyllion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2057.
spondylion

spondylion [Georges-1913]

spondylion (sphondylion) u. -um , iī, n. (σπονδύλιον, σφονδύλιον), I) eine Pflanze, die Bärenklau, Bärwurz, der Porst (Heracleum Spondylium, L.), spond., Plin. 12, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spondylion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2772.
anthyllion

anthyllion [Georges-1913]

anthyllion u. - um , ī, n. (ἀνθύ&# ... ... cretica, L.), Plin. 21, 175; 26, 84 (Detl. ohne Not canthyllion): auch anthyllum , ī, n. gen., Plin. 21, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anthyllion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 468.
canthyllion

canthyllion [Georges-1913]

canthyllion , - yllis , s. anthyllion, -yllis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canthyllion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 966.
sphondylion

sphondylion [Georges-1913]

sphondylion , s. spondylion.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sphondylion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2760.
tensio

tensio [Georges-1913]

tēnsio , ōnis, f. (tendo), die Spannung, Ausdehnung, a) als t.t. der Archit.: papilionis u. papilionum (als milit. t.t.), Hyg. de munit. castr. § 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tensio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3064.
Ilus

Ilus [Georges-1913]

Īlus , ī, m. (Ἰλος), I) ... ... Tros Sohn, des Ganymedes u. Assarakus Bruder und Vater des Laomedon, Erbauer von Ilion, Verg. Aen. 6, 650. – II) = Iulus (w. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ilus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 57.
syreon

syreon [Georges-1913]

syreon , eī, n., eine Pflanze, sonst tordylion gen., Plin. 24, 177.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »syreon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2996.
pumilio

pumilio [Georges-1913]

... Zwergin, Lucr. 4, 1154: übtr., Zwerghühner, pumilionum genus, Plin. 10, 156; 11, 260: von Gewächsen, Zwergplatanen ... ... comment. 165, 11 K.: arch. poumilio, Genet. Plur. poumilionum, Corp. inscr. Lat. 14, 4110. – aber ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pumilio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2085.
deciens

deciens [Georges-1913]

... Liv.: HS d. centena milia, eine Million Sesterze, Cic.: dafür bl. d. solidum, Hor.: HS ... ... et octingenta, 1 800 000 Sesterze, Cic.: deciens aeris, eine Million Asse, Liv. – bis d., poet. = vicies, Mart ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deciens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1916.
prandeo

prandeo [Georges-1913]

prandeo , prandī, prānsum, ēre (prandium), ein Frühstück einnehmen, ... ... .: prandendi tempus, Fronto: prandere et cenare in propatulo, Val. Max.: apertis papilionibus prandere atque cenare, Lampr. – m. folg. Acc., frühstücken, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prandeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1906.
septies

septies [Georges-1913]

septiēs ( septiēns ), Adv. (septem), a) siebenmal, ... ... septiens deciens, Prisc.: septiens milliens sestertium u. bl. septiens milliens, 700 Millionen Sesterze, Cic. – b) zum siebenten Male, septies consul, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »septies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2613.
tensura

tensura [Georges-1913]

tēnsūra , ae, f. (tendo), die Spannung, a) als milit. t.t., die Aufspannung, Aufschlagung, papilionis, Hyg. de munit. castr. § 1. 2. 14 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tensura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3064.
perconto

perconto [Georges-1913]

perconto (percuncto), āvī, ātum, āre = percontor (percunctor), ... ... Troiam liquerit, Naev. b. Pun. fr.: im Passiv de ovium dentibus opiliones percontantur, Gell.: percontato pretio, Apul. – Partic. subst., percunctātum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perconto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1571.
Patavium

Patavium [Georges-1913]

Patavium , iī, n., Stadt in Venetien, an den Ufern des Flusses Medoakus (j. Bacchilione), eine der reichsten Städte des röm. Reiches, Geburtsort des Geschichtschreibers Livius, j. Padua, Liv. 10, 2, 9. Suet. Tib. 14, 3. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Patavium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1504.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon