Īlius , a, um, s. Īlion.
fīlius , iī, m. (*felios, Säugling, zu ... ... . filia, pater, mater), filius familias, s. familia: sororis filius, Neffe, Nep.: filius principis, Fürstensohn, Tac.: filius dei, filius hominis, v. Christus, Lact.: filius parvulus, Cic.: f. ...
Sīlius , a, um, Name einer röm. gens, ... ... u.a. – P. Silius Nerva, Proprätor in Bithynien u. in Pontus (i. J. ... ... 13; ep. 7, 21 u.a. – C. Silius Italicus, ein epischer Dichter des 1. Jahrh. n. Chr ...
Pylius , a, um, s. Pylus.
Atīlius , a, um, Name eines röm. Geschlechts, aus ... ... . 1, 2, 2. § 38. – Atilius Fortunatianus, ein latein. Grammatiker am Ende des 4 ... ... Gaius inst. 185 u. 194. – / Atilius, nicht Attilius, nach den besten Hdschrn. u. nach den ...
Acīlius , a, um, Name einer röm. gens, mit den Familien ... ... 4, 94. – Adj. acilisch, lex Acilia, des Man. Acilius Glabrio de repetundis, wonach der Richter sofort auf die Anklage u. Verteidigung ...
Duīlius ( Duillius , archaist. Duēlius od. Duellius ), a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten C. Duilius, der 261 v. Chr. einen Sieg erfocht, zu dessen Andenken die ...
Aemilius , a, um, Name eines der ältesten patrizischen Geschlechter ... ... – Aem. ludus, eine von P. Ämilius Lepidus angelegte Fechterschule, Hor. de art. poët. 32. – Aem ... ... P. Scipio Aemilianus, der jüngere Scipio Afrikanus, eig. Sohn des L. Ämilius Paulus, dann Adoptivsohn des ...
Lūcīlius , a, um, Name einer röm. gens, ... ... Vgl. L. Müller, Leben u. Werke des Lucilius. Leipzig 1876. Ribbeck, röm. Dichtung 1, 227. Fritzsche des ... ... . – Dav. Lūcīliānus , a, um, lucilianisch, des Lucilius, character, Varro r. ...
2. Aquīlius (in Hdschrn. auch Aquillius), a, um, Name eines ... ... dem am bekanntesten: C. Aquilius Gallus, ein Freund Ciceros, mit diesem Prätor i. J. 66 ... ... Scävola Pontifex gerühmt, Cic. Brut. 154. – Aquilius Regulus, ein Stiefbruder des Redners Vipstanus Messala, ein nichtswürdiger Angeber der ...
Mānīlius , a, um (2. mānus), Name einer röm ... ... 51. – u. der Astronom A. Manilius, der ein Lehrgedicht in fünf Büchern, Astronomica gen., hinterlassen hat ... ... dem Pompejus der Oberbefehl gegen den König Mithridates übertragen wurde, vom Volkstribunen C. Manilius verfaßt, Cic. or ...
Rutīlius , a, um (urspr. appell., rutilius ... ... bekanntesten sind a) P. Rutilius Rufus, ein Redner u. Geschichtschreiber, Konsul zur Zeit des Marius, ... ... 6 § 142, 1/3. – b) P. Rutilius Lupus, ein jüngerer Rhetor zur Zeit des Augustus und Tiberius, ...
Rupilius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten a) P. Rupilius, mit Popilius Länas Konsul, Cic. de amic. 37; Verr. ... ... 40 u.a. – b) A. Rupilius, ein Arzt, Cic. Clu. 176. – ...
Ofillius (Offilius, Ofilius), iī, m., I) (Ofillius), ein Kampaner von vornehmer Geburt, Liv. 9, 7, 2. – II) Aul. Ofillius (Offilius), Zeitgenosse Ciceros, ein berühmter Rechtsgelehrter, der zu Cäsar in sehr ...
Popilius (Popillius), a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten C. Popilius, ein Kriegstribun, der Cicero gefangen nahm u. enthauptete, Sen. suas. 6, 20; contr. 7, 2 (17), 2 sqq. ...
Māmilius , a, um, Name einer durch den Prätor C. Mamilius Vitulus (207 v. Chr.) u. den Volkstribunen C. Mamilius Limetanus (110 v. Chr.), die aus ihrer Mitte hervorgingen, berühmten röm. ...
Racīlius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten L. Racilius, ein Volkstribun zur Zeit Ciceros, Cic. ep. 1, 7, 2; ad Q. fr. 2, 6, 5; Verr. 2, 31. ...
Metilius , a, um, ein röm. Familienname, M. Metilius, Liv. 5, 11, 4. – Adi. = metilisch, lex, Plin. 35, 197.
1. aquilius , a, um, dunkelbraun, schwarzbraun, pueri aquilii, Arnob. 3, 14 cod. opt. Vgl. aquilus.
Orbilius , iī, m., O. Pupillus, ein bekannter lateinischer Grammatiker, Hor. ep. 2, 1, 71.
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro