sēnsim , Adv. (sentio, sensus), nur od ... ... und nach, mit Weile (Ggstz. repente, citato gradu, cursim), sensim sine sensu, allgemach, Cic.: amicitias sensim dissuere (Ggstz. repente praecīdere), Cic.: s. super ...
... operā tuā sistas hunc nobis sanum atque validum quam citissime, Gell.: im Passiv m. dopp. Nom., omnia ut quidque infuit ita salva sistentur ... ... bildl., einhalten, einstellen, hemmen, endigen, fugam, Liv.: sitim, Ov.: lacrimas, fletus, querelas, Ov.: ...
... Ov.: natalis adoptionis, Jahrestag, Spart.: natali urbis DCXXXIII, im Jahre 633 der Stadt, Plin. – d) die Entstehung ... ... 104, der fälschlich einen Nomin. natale annimmt): tantarum arborum, Keim, Plin. 17, 73. – 2) ...
lūcubrātio , ōnis, f. (lucubro), das ... ... od. per lucubrationem, bei Lichte, Colum.: vix digna lucubratione anicularum, kaum wert, daß sie sich die alten Weiber abends beim Spinnrocken erzählen, Cic. – Plur., vox infuscata lucubrationibus, Sen.: ...
... ) dare se (u. im Passiv dari), v. Pers.u.v. Lebl., A) ... ... Aen. 11, 565: u. (im Bilde) se civilibus fluctibus, Nep. Att. 6, 1. – ... ... Plin. ep.: iterum se quieti et somno, Val. Max. (dah. im Passiv quieti datus, eingeschlummert, Arnob. 2, 21): ...
... Sall.: oppressā captāque re publicā, Cic. – b) im Kriege, im Kampfe nehmen, α) ... ... Tiere (bes. auf der Jagd, beim Vogelstellen, beim Fischen) erlegen, fangen, einfangen, ... ... v. Pers., vix spes ipse suas animo capit, fühlt kaum im Herzen die Größe dessen, was er hofft, Ov. – ...
... Lampr. Heliog. 22, 1. – c) hervorkommen, -keimen, ausschlagen, de stamine pampinus exit, Ov.: quae (arbor) stirpibus ... ... (novellae) in altitudinem exeant, Plin. – B) übtr.: 1) im allg.: de sponte eius (filiae), id ...
... aut, ne opprimare, mente vix constes, kaum Besinnung od. Fassung genug behältst, Cic. b) in ... ... auri ratio constat, Cic.: quibus ratio impensarum constaret, Suet. – oft im Bilde (s. Döring Plin. ep. 1, 5, ...
... ; poet. übtr. von lebl. Ggstdn. = im vollen Gange, im vollen od. im besten Zuge sein, dah. auch = noch ... ... = das Wettrennen, im Gymnasium, im griech. Stadium, im röm. Zirkus, cursus certamen, Ov ...
... dopp. Acc. u. im Passiv m. dopp. Nom., tam bellatorem Mars se haut ausit ... ... Ankündigen), locum, multam, Liv.: diem (Termin vor Gericht), Cic.: diem nuptiis, Ter.: diem operi, Cic.: iudicem, sich ausbitten, Liv ...
... ; etiam atque etiam considera, Cic.: im Unwillen, i modo, quin tu i modo, Plaut.: ... ... nicht etwa usw...., sondern (sogar, selbst) kaum, non m. plura, sed pauciora, Cic.: num me fefellit ... ... Gegenwart, eben gerade, jetzt eben, soeben, eben erst, fast im Augenblick, modo intro devortor ...
... – f) bene vivere, α) im Wohlergehen leben, sich kein Vergnügen entgehen lassen, ... ... Dat., wie unser: dein Wohl! beim Zutrinken, bene nos, bene vos, bene te, bene me, bene ... ... 12. § 13 (dagegen bene credere imperium, recht daran tun, ihm die Herrschaft anzuvertrauen, Liv. ...
... Verhalten, nicht recht, verkehrt, schlimm, übel, a) im allg.: m. agere, ... ... übel empfangen, α) im allg., verbis, Cic. β) im Kriege, hart mitnehmen, ... ... nicht genug, nicht eben sehr, nur schwach, kaum, nur noch, kaum noch, α) bei Verben: ...
... Ter. – vix (me) meum (kaum bei Sinnen) firmat deus, Ov. – postquam meus (als mein ... ... mi soror, mi coniunx, Apul.: mater mi, Iul. Val.: u. beim Plur., mi homines, Plaut.: o mi hospites, Petron.: vgl. ...
... an etwas teilnehmen, bei etwas mit beteiligt-, mit im Spiele sein, od. in etwas verwickelt-, verflochten sein, ... ... über die Grenze von etwas hinausgehen, im Bereiche von etwas bleiben, αα) v. ...
... Schanzaufwurf, die Schanze, der Erdwall, beim Lager für nur eine Nacht gew. 3 Fuß hoch, bei stehenden Lagern ... ... aggeribus ignes inicere, Liv.: aggerem ac vineas incendium hausit, Liv. – im Bilde, esset vel receptaculum pulso Antonio vel agger oppugnandae ...
... , hat keine Früchte getragen, Ov.: tu faciem illius falle dolo, ahme täuschend nach, Verg.: mentes Italas monstro ... ... gut vorstellen), si consulamini, quid sitis responsuri, Cic. – so auch im Passiv, fallor, ich täusche mich, ich irre mich ... ... animi est! Ter.: illi falsi sunt, sind im Irrtum, Sall.: nec falsus vates fuit, Liv.: ...
... Cic.: cum data esset venia eius diei, kaum war dieser Tag gewährt, Liv.: u. praefari veniam libertati ... ... sentirent; cum bona venia se auditurum, Liv.: bonā veniā huius optimi viri dixerim, Cic.: bonā veniā vestrā liceat etc., Liv.: bonā veniā ... ... nur verbotene Reden, sondern auch verbotene Handlungen von ihm zugute halten würde, Iustin.
... 3, 51. – 2) übtr.: a) im allg.: erumpat enim aliquando vera et me digna vox (Wort ... ... sit timeamus, Cic.: er. in omnium perniciem, Liv.: in publicam perniciem, Tac.: ad perniciem civitatis, Cic.: ad ultimum seditionis, Liv. ...
im-mitto , mīsī, missum, ere (in u. ... ... ) übtr.: 1) im allg.: alqd (in) aures suas, sich zu Ohren gehen lassen ... ... 14. § 2: vixque (mundus) soluta suis immittit verba figuris, fügt kaum sich den Worten, die ...
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro