... im allg.: solum regnare, Cic.: solum unum hoc vitium, Ter.: uno illo solo antistite, Cic.: solos novem menses, bloße neun M., Cic. – II) prägn.: A) allein = alleinstehend, verlassen (ohne Freunde, Verwandte usw.), ... ... – C) einzig = außerordentlich, ungemein, solum id est carum mihi, Ter. adelph ...
... der irgendwo sitzen bleibt«, I) im allg.: hoc ego fui hodie solus obs. fori, deswegen blieb ich sitzen heut' allein am Markt, Plaut. Pseud. 807: vivarum obs. aquarum, die Bewohnerin (v. der Wasserschlange), Ov. fast. 2, 259. – II ...
... 103. p. 62), nur in der Verbindung abi dierectus od. abin hinc dierecte od. (zu einer Frau) i dierecta, etwa: ... ... geh zum Henker! Plaut. – b) v. Lebl.: lien dierectus est, Plaut. Curc. ...
... congregatae), Cic.: ferae insociabiles et solivagae, Augustin.: non singulare nec solivagum genus hoc (hominum), Cic.: elephanti minime ex omnibus solivagi, Plin.: aves (Ggstz. congregae), Isid.: quarum ... ... est, Lact. – soliv. caelum, der sich allein bewegt, Cic. – – II) bildl ...
... . 8, 11. ext. 7. 4) in negativen Sätzen in den Verbdgg. non modo u. non ... ... etiam, Cic.: non m. ulla in domo, sed nulla in gente, Cic. II) ... ... zur Andeutung in nächste Vergangenheit gerückter fernerer Zeitpunkte, modo hoc malum in hanc rem publicam invasit, vor nicht eben ...
hice , haece, hoce, Pronom. demonstr. ( verstärktes hic ... ... Plur. auch hisce (s. Brix Plaut. trin. 877), zB. Plaut. mil. 486 ... ... . d. lat. Wortf. S. 320 u. 321. – Über die allein richtige Schreibung hice s. Ritter Ter. Andr. ...
per-crēbrēsco , bruī (in Hdschrn. auch percrebesco, bui ... ... Suet. – b) gerüchtweise sich allgemein verbreiten = allgemein (überall) bekannt-, ruchbar werden, ... ... percrebruisset, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., cum hoc percrebrescit, plurimos nostros amicos inveniri, Cic.: percrebruerat ( ...
... jmd. od. etw., fuit hoc proprium populi Romani longe a domo bellare, Cic.: harum virtutum proprium est ... ... extimescere, Cic.: Zeno censet artis maxime proprium esse creare et gignere, Cic.: hoc est epistulae proprium, ut is, ad quem scribitur de ... ... besonder, ausschließlich, alleinig, ausdrücklich, nulla est enim in republica causa mea propria; tempus agendi ...
... . commune officium civium), Cic.: sunt quaedam in te singularia (dir allein eigene, bei dir allein stattfindende Dinge)... quaedam tibi cum multis communia ... ... 11, 1836. – b) in dem Offizium der Präfekten, zu Entsendungen in die Provinzen gebraucht, Cod ...
... ) so, daß es den Nebensatz in sich aufnimmt. In diesem Falle richtet sich die Form des relat ... ... β) wenn es bei Verbindung mehrerer relativen Satzglieder in dem zweiten in einem anderen Kasus hinzu ergänzt ... ... quod, a) adi. irgend ein, -eine, -ein, etwa ein, eine, -ein, nisi qui deus subvenerit, wenn ...
... amnem Orcon nec recipit, läßt ihn zu, nimmt ihn aber nicht in sich auf, Plin.: campi accipiunt fluvium, fluvius ... ... gratiā poculum, Capit.: antidotum, Spart: herbam in potu, Iustin.: Partiz. subst., accepta, ōrum ... ... Verhältnis aufnehmen, alqm in civitatem, in amicitiam, Cic., in deditionem, Caes.: alqm in ...
... praedictum est, quod evenit. At Platoni cum in cunis parvulo dormienti apes in labellis consedissent, responsum est, ... ... . – δ) bei Drohungen, at tibi ego continuo cyatho oculum hoc excutiam tuom, Plaut. Pers. 794. ... ... wenigstens, non est, inquit, in parietibus res publica, at in aris et focis, Cic.: ...
... , Plin.: aes fundere, Plin.: aes fundere procudereque, Iustin. 36, 4, 4.: alqm ex ... ... Ter.: gravis aere dextra, Verg.: meo sum pauper in aere, bin arm, doch schuldenfrei, ... ... . Sen. rhet.: non modo in aere alieno nullo, sed in suis nummis multis esse, Cic.: ...
... ganzen Raum oder einzelne Teile desselben, über... hin, längs... hin, auf... hin, in od. auf... umher, unter... umher ... ... , Eutr. 2) zur Bezeichnung der Zeit, in deren Dauer ein einzelnes Ereignis fällt, ...
... .: u. medial, Maeander editur in sinum maris, ergießt sich in usw., Liv. – B) ... ... dentes inter se terendo stridorem, Plin.: fragorem (v. Lebl.), Plin. – 3) ... ... scito esse neque non editos, Gell. – b) ein Gerücht, ein Gerede usw. unter die Leute bringen ...
... Plaut. mil. 151). – alqm in oculis od. bl. oculis, jmd. überaus lieben, ... ... . t. t.: suffragium, seine Stimme abgeben, in den Komitien, Cic.: ebenso sententiam ... ... famā ferre, sich mit dem Gerede tragen, ausstreuen, sich allgemein dahin aussprechen, m. folg. Acc. u. ...
... aufhäufen, auftürmen, caelum hoc, in quo nubes, imbres ventique coguntur, Cic.; vgl. tum ... ... wohin? durch ein Adv. od. durch in, intra, ad u. ... ... in deditionem, Liv.: utrumque regem in pacem, Iustin.: im Pass., ingratis cogi ad ...
... oculis? Plaut.: abi in malam rem od. abin in malam crucem, scher ... ... vires oleae abibunt, Cato: ab. in semen, Plin.: ne in ora hominum pro ludibrio abiret, ... ... Lucil.: oppidum in villam, stagnum in salem abiit, Plin.: in villos abeunt vestes, Ov.: ...
... . u. Verg.: viperae, Plin.: dens talpae, Plin. – cavernae dentium, Plin.: ... ... frendere dentibus, Plaut.: fricare dentes, Plin., lavare fricareque dentes, Plin. ep.: habere dentes, dentes nullos ... ... fletschen, Plaut.: dentes senectā rufescunt, Plin.: sanantur ita dentes, Plin.: scalpere, scarificare dentes, ...
... gotisch ains, ahd. ein), ein, eine, einer, ein (eines), I) ... ... – II) übtr., indefinitiv, ein, einer, ein, irgend ein, gew. in Verbindung mit quidam, quivis, quisquam, ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro