1. indico , āvī, ātum, āre (Intens. v. 2. indīco), anzeigen, entdecken, offenbaren, verraten, bekannt machen, vorbringen, I) im allg.: bene dissimulatum amorem et celatum, Ter.: rem patri, Ter., od ...
2. in-dīco , dīxī, dictum, ere, I) ansagen, ankündigen, bestimmen, öffentlich bekanntmachen, A) im allg.: diem concilii, comitia, Liv.: diem comitiis, Liv.: funus, durch den Herold öffentlich ansagen (damit das Volk zur Leichenbegleitung erscheine), ...
vindico , āvī, ātum, āre (= vim dico, eig. Gewalt androhen; dah ... ... dignitatem ac libertatem, Cic. – β) ohne in lib.: te ab eo vindico et libero, Cic.: dura ad saxa revinctam, Ov. – se ad alqm ...
dē-vindico , āre, I) v. Richter, in Anspruch nehmen, Itala Luc. 18, 3. – II) sich anmaßen, Ascon. Hor. de art. poët. 122.
index , dicis, c. (1. indico), der Anzeiger, I) eig., v. Menschen, A) im allg., der Entdecker, Angeber, Cic. u.a. – B) insbes., der Angeber, Verräter, ...
vindex , icis, c. (vindico), I) der etwas zunächst gerichtlich, dann übh. in Anspruch-, in Schutz nimmt, der Bürge, Beschützer, Befreier, Erretter, a) v. Bürgen, XII tabb. b. ...
vendico , āre, s. vindico.
vindicta , ae, f. (vindico), I) der ... ... II) meton.: A) ( nach vindico no. I, B) die Inanspruchnahme = die Befreiung, ... ... M. Müller Liv. 2, 5, 10. – B) ( nach vindico II, B) die ...
indictio , ōnis, f. (indico), die Ansage, Ankündigung, I) im allg.: ind. funeris, Fest. 254 (a), 34: ind. belli, Flor. 4, 10, 2. – II) insbes.: A) die Ansagung ...
2. indīcēns , Partic. v. indīco, w. s.
2. indictus , a, um, Partic. v. 2. indico, w. s.
vindiciae , ārum, f. (archaist. vindicia , ae, ... ... . Sulpicius bei Fest. 376, 26. Gell. 20, 10, 7), (vindico), die von zwei Parteien vor dem Prätor geschehende gerichtliche Inanspruchnahme ...
indicātio , ōnis, f. (indico), die Anzeige des Preises, der Ansatz, die Taxe, mellis, Plin. 22, 109: temeraria, Ulp. dig. 19, 1, 13. § 3. Sa. Indica, fac pretium. ...
vindicātio , ōnis, f. (vindico), I) als jurist. t.t., Anspruchsrecht, Zueignungsrecht, dah. auch die Eigentumsklage, intestatorum civium v. bonorum, Trai. in Plin. ep. 10, 84 (88): bonorum v. intestatorum ...
indictīvus , a, um (2. indico), angesagt, funus, öffentlich durch den Herold angesagtes (damit das Volk zur Leichenbegleitung erscheine), feierliches (Ggstz. funus tacitum, Ov. trist. 1, 3, 22), Fest. 334 (b), 27. Varro LL. ...
indicātūra , ae, f. (indico), die Anzeige des Wertes einer Sache, die Taxe, der Preis, Plin.: dolorum, für die Heilung, Plin.
vindictrīx , trīcis, f. (vindico), die Rächerin, Vict. Vit. 1, 35 Petschenig.
vindicātor , ōris, m. (vindico) = vindex, Charis. 50, 4 (ohne Beleg).
indicātīvus , a, um (indico, āre), zum Aussagen, zum Anzeigen geeignet, modus u. subst. bl. indicativus, der Indikativ, Donat. Ter. Andr. 2, 3, 7. Diom. 338, 24. Prisc. 8, 63. Exc. ...
indictīcius , a, um (2. indico), angesagt, onera, Cassiod. var. 5, 14, 6 (Mommsen superindict.).
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro