īnfīrmus , a, um, schwach (Ggstz. ... ... praevalens iuvenis), Liv.: debilis et infirmus (Ggstz. validus), Lampr.: sexus inf. (Ggstz. ... ... insbes.: a) körperl. angegriffen = abgespannt, sum admodum infirmus, Cic. Acad. 1, 14. – ...
per-īnfīrmus , a, um, sehr schwach, Cic. de fin. 2, 53. Cels. 2, 14 extr.
sexus , ūs, m. ( zu secare), I) das ... ... muliebre sit, Cic.: liberi utriusque sexus, Suet.: verenda utriusque sexus, Plin.: sexus infirmus (v. weibl. Geschlechte), Lact.: u. so sexus infirmitas, ...
ēviro , āvī, ātum, āre (ex u. vir), ... ... enormiter ablatus, Veget. mil. – Partiz. m. Compar., quasi eviratus et infirmus, Ambros.: corpus eviratum, Arnob.: eviratior spadone, Mart. – b) übtr ...
valēns , entis, PAdi. (v. valeo), kräftig, stark (Ggstz. imbecillus, infirmus), I) eig.: A) im allg.: a) übh.: robusti et valentes satellites, Cic.: valentiores, Ggstz. infirmiores, Varro: valentissimi ...
... ad u. Akk., fuit autem validus ad haec, alias debilis et infirmus, Lampr. Comm. 13, 1: equus ad cursum vegetus et ad ... ... von Speisen usw., kräftig, kernig, nahrhaft (Ggstz. infirmus, imbecillus), cibus validus, validior, Cels.: vinum. v. ...
īnfīrmo , āvī, ātum, āre (infirmus), schwächen, entkräften, I) eig.: corpus, nervos, Cels.: alvus hominem infirmat, Cels.: ne ex latere novo munimenta madore infirmarentur, Sall. fr. – promiscuis militum commeatibus legiones, (an Streitkräften) schwächen, ...
īnfīrmē , Adv. (infirmus), a) ohne Halt, haltlos, ieiune et infirme dicere, Plin. ep. 1, 20, 21. – b) kleinmütig, tonitrua et fulgura paulo infirmius expavescebat, Suet. Aug. 90. – c) unzuverlässig, ...
īnfīrmor , ārī (infirmus), schwach-, entkräftet-, siech-, krank sein, Vulg. Ioann. 4, 46 u. 11, 2; act. apost. 9, 37 u.a. Gregor. epist. 12, 31. – Partiz. subst., infīrmantēs, ium ...
īnfīrmis , e = infirmus, schwach, lapides, Amm. 20, 6, 6. Vgl. Rönsch Itala S. 274.
prae-valeo , valuī, ēre, I) physisch überaus ( ... ... überaus (sehr) kräftig od. stark (Ggstz. infirmus), a) v. leb. Wesen, ille ad tollendam magni ponderis sarcinam ...
īnfīritās , ātis, f. (infirmus), die Schwäche, I) eig., die physische, 1) im allg.: a) leb. Wesen, deren Körper usw.: puerorum, Cic.: corporis, Cic.: oculorum, Plin. ep.: naturae, Sall., naturae ...
īnfīrmiter , Adv. (infirmus), I) nicht fest, ohne Halt, vitulamina inf. posita, Vulg. sap. 4, 4. – II) übtr., haltlos, a) geistig, quod si fuerit a vobis dictum, quam infirmiter invalideque dicatur, ipsa ...
ūro , ūssī, ūstum, ere ( statt *euso, vgl. ... ... esset, ne Appio suae aedes urerentur (in Brand geraten möchten), Cic.: sexus infirmus uri se perpetitur, Lact. (vgl. Bünem. Lact. 5, 13, ...
hebes , hebetis, Abl. hebetī, stumpf (Ggstz ... ... Col.: hebes ad sustinendum laborem miles, Tac.: exercitus numero hominum amplior, sed hebes infirmusque, Sall. – β) v. der Rede: quasdam (litteras, Buchstaben ...
mollis , e (aus * molduis, zu altindisch m ... ... quas (magnas res) qui impedire vult, quod desiderium non facile ferat, is et infirmus est mollisque naturā et ob eam ipsam causam in amicitia parum iustus, Cic.: ...
tenuis , e (altind. tanu-s, ausgedehnt, griech. ... ... gering, geringfügig, kleinlich, valetudo tenuissima, Caes.: tenuis (beschränkt) atque infirmus animus, Caes.: ingenium (Ggstz. ing. forte), Quint.: scientia, Cic ...
stomachus , ī, m. (στόμαχο ... ... , Hor.: st. morbo vitiatus, Sen.: st. bonus, Ggstz. st. infirmus, imbecillus, Cels.: boni stomachi, von guter Verdauung, Quint.: stomachum movere ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro