inquio , s. inquam.
... , Plaut.: digitum, Catull.: si oliva inquinata sit, lavandum, Plin.: mel inquinatum, unreiner, Varro. – ... ... im Passiv m. ab u. Abl., neque inquinatus ab aliquo inquinamento is locus fuerit, Vitr. 8, 5 (6), 2. – absol., hoc medicamentum non inquinat, Plin. iun. de med. 2, ...
... eum, quid agat, quem ad modum vivat, inquiritur, Cic.: cum inquiritur, quid etc., Cic. – B) ... ... § 4; zsgz. inquisisti, Augustin. epist. 197, 5: inquisieris, Vulg. deut. 17 ... ... 4: Plusqu.-Perf. inquisisset, Vulg. Hebr. 12, 17: inquisissent, Liv. 22, 7 ...
... Sall. u. Tac.: animus, Vell.: inquies animi od. animo, ein unruhiger Kopf, Sall. fr. u. Tac.: moribus inquies, Tac.: nec animo tantum, verum etiam corpore ipso ad libidinem inquies et petulans, Apul. met. 2, 16. – / Abl. inquieti, Apul. met. 9, 42.
1. in-quiēs , ētis, f., die Unruhe, nocturna, Plin. 14, 142: labor vigiliarum et inquies, anstrengende u. rastlose Nachtstudien, Gell. 19, 9, 5: infantis ...
inquiēto , āvī, ātum, āre (inquietus), beunruhigen, nicht zur ... ... alio genere furiarum declamatores inquietantur? Petron.: multis undique libellis et tam querulis inquietor, Plin. ep.: huius nos nimius amor timoribus inquietat, sollicitudinibus onerat, contumeliis obicit, Sen.
co-inquio , īre, und co-īnquo (co-inchuo), ere (wahrsch. Nbf. v. coinquino), mit dem Messer betasten = beschneiden (t. t. der Religionsspr.), lucos, Trebat. ICt. fr. 5 ( ...
inquiētē , Adv. (inquietus), ohne Ruhe, ohne Aufhören, Vulg. 2. Thess. 3, 11. – Compar. inquietius, Amm. 15, 5, 4 u. 27, 3, 2. – ...
inquiētus , a, um, ohne Ruhe, unruhig ... ... ad Helv. 6, 6: inter affectus inquietissimos rem quietissimam, fidem, quaeris? Sen. de ben. 7, ... ... : provincia, Suet.: Gallia, Suet.: nihil inquietum agere, Amm.: gens hominum inquietissima, Vopisc. Sat. 1 (7). ...
co-inquino , āvī, ātum, āre, besudeln, beflecken, ... ... ansteckenden Krankheiten, ne totam progeniem coinquinet, Col. 7, 5, 6. – b) moralisch ... ... Vulg.: se scelere, Val. Max.: maximo scelere coinquinari, Val. Max.: homicidio coinquinari, Sen. rhet.: cibis immundis coinquinari, Vulg. – / Synk. ...
quīnquiēs (quinquiēns), Adv., fünfmal, Cic. u.a.: quinqiens sexiensve, Sen ... ... .: M. Marcellus ille qu. consul. Cic.: aber Vespasiano septies et Tito quinquies consulibus, zum fünften Male, Spart. Hadr. 1, 3.
inquiēsco , ere (inquies), beunruhigen, ›inquiesco te, ουκ εφησυχάζω σοι‹, Auct. de idiom. cas. 569, 2 K.
inquilīna , ae, f. (inquilinus), die Bewohnerin ohne Eigentumsrecht, die Insassin, übtr., Varro sat. Men. 495. Tert. de res. carn. 46.
inquīsītē , Adv. (inquisitus v. inquiro), mit gehöriger Untersuchung, eingehend, Gell. 1, 3, 9. – Compar., Gell. 1, 3, 21.
inquinātē , Adv. (inquinatus), unrein (in bezug auf die Wahl der Worte), loqui, Cic. Brut. 140 u. 258.
ad-inquīro , ere, dazu erforschen, ultra alqd, Iul. Val. 1, 41.
dē-linquio , s. dē-liquio.
inquīsītio , ōnis, f. (inquiro), I) das Suchen, Aufsuchen ... ... Erforschung, A) als philos. t. t.: veri inquisitio atque investigatio, Cic. de off. 1, 13. – ... ... gerichtl. t. t., die Einleitung einer gerichtlichen Untersuchung, eines inquisitorischen Verfahrens gegen jmd ...
inquīsītor , ōris, m. (inquiro), I) der Aufsucher, ... ... nat. qu. 6, 13, 2: absol., Conon diligens et ipse inquisitor, Sen. nat. qu. 7, 3, 3. – B) ... ... Kläger od. Anwalt des Klägers, der Inquirent, Cic. I. Verr. 6. Sen. de ...
inquilīnus , ī, m. (= incolinus, v. ... ... , quos ego non discipulos philosophorum, sed inquilinos voco, Sen. – B) insbes., der Mitbewohner eines ... ... Bewohner = Anwohner, Einwohner, Padi inquilini, Plin. 21, 73: carcerum inquilini, Amm. 30, 5, 6 ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro