... , I) eig.: insula Britannia, Cic.: Cercina Africi maris insula, Tac.: insula parva, Liv.: insula cultorum egens, Liv.: insula adhuc hominibus vacua, Sall. fr.: insula inde paulatim facta, Liv.: insulae fortunatorum, s. 1. ...
2. īnsulānus , a, um (insula), zu den Inseln gehörig, eine Insel ... ... populi fuerunt, Serv. Verg. Aen. 8, 725: pauci homines et insulani, Pacat. pan. 23, 3: insulanarum peritus precum, bei der Bestallung auf der Insel ausgesprochen, ...
īnsulāris , e (insula), zur Insel gehörig, Insel-, I) ... ... Insel, Amm. – II) subst., īnsulārēs, ium, m., die Bewohner eines Miethauses (s. īnsulano. II), Iustin. 32, 2, 2.
pēnīnsula , ae, f., s. paenīnsula.
1. īnsulānus , ī, m. (insula), ein Inselbewohner, Plur., Cic. de nat. deor. 3, 45.
īnsulātus , a, um (insula), zur Insel gemacht, Apul. de mund. 34.
paenīnsula (pēninsula), ae, f. (paene u. insula), die Halbinsel, ... ... . 95. – Nicht zsgzg. Nbf. paeneinsula od. getrennt paene insula, Catull. 31, 1 H. u. Schw. Liv. 31 ... ... H. u. W. (Madvig paeninsula). Mela 2. § 24. Oros. 1, 2, ...
īnsulārius , iī, m. (insula no. II), I) der Mieter in einer insula, Petron. 95, 8. Ulp. dig. 1, 15, 4. – II) der Sklave, der die Aufsicht über die Insel als ...
Baleārēs ( Baliārēs ) īnsulae od. bl. Baleārēs , ium, f. (Βα ... ... 28, 37, 4 (Bali.) u.a.: praef[ectus] pro legato insular[um] Baliarum, Corp. inscr. Lat. 11, 1331 (a. 66 ...
Calamīnae īnsulae , schwimmende Inseln in Lydien, Plin. 2, 209; vgl. Varr. r. r. 3, 17, 4. Mart. Cap. 9. § 928.
Chelīdoniae īnsulae , ārum, f. (Χελιδόνεαι od. Χελιδόνιαι νησοι), die »Schwalbeninseln«, eine Gruppe von drei (eig. fünf) Felseneilanden an der Küste von Lycien, südlich von Phaselis, Liv. 33, 20 ...
circum-luo , ere, umspülen, litora subit ac circumluit pelagus, Mela prooem. 2: Rhenus circumluit tergum ac latera insulae, Tac. hist. 4, 12: quo (mari) in paeninsulae modum pars maior (arcis) circumluitur, Liv. 25, 11. § 1: ...
trāno (trāns-no), āvī, ātum, āre, I) hinüber-, durchschwimmen, ad suos, Liv.: in insulam, Val. Max. u. Curt.: mit Acc. des Ortes, über den man schwimmt, amnes, Lucr.: flumen, Caes. ...
2. Leucē , ēs, f. (Λευκή), ... ... Insel am Pontus Euxinus, am Ausflusse des Borysthenes, sonst Achillea u. Achillis insula gen., Mela 2, 7, 2 (2. § 98). – II ...
Flēvo , ōnis, m., See im nordwestl. Germanien, nördl. von Batavorum insula, die dritte oder östl. Mündung des Rheins, j. Zuidersee, Mela 3, 2, 8 (3. § 24); b. Plin. 4, 101 Flēvum , ...
Nāsos u. Nāsus , ī, f. (νασος, i.e. νησος, insula), ein Stadtteil von Syrakus, Liv. 25, 30, 9 sqq.
dī-gero , gessī, gestum, ere (dis u. gero), ... ... im allg.: a) auseinander treiben, -jagen, zerteilen, interdum (insulae) iunctae copulataeque et continenti similes sunt, interdum discordantibus ventis digeruntur, Plin. ep ...
arundo (harundo), dinis, f., das Rohr ... ... ad vineas maxime, Plin.: radiculae degeneris arundinis, quam cannam vulgo vocant, Col.: insulae herbidae arundine et iunco, Plin. ep.: aper Laurens ulvis et arundine pinguis, ...
... 955;ία), eine äolische Insel, Plur. Aeoliae insulae, die vulkanische Inselgruppe an der Nordküste von Sizilien (deren größte Lipara ... ... , 52: Plur. b. Plin. 3, 92: auch Aeolides insulae gen., Iustin. 4, 1, 11.
Blasco , ōnis, m. (Βλασκών ... ... Narbon., j. Brescou, Avien. or. mar. 599. – Dies. insula, quae Blascōrum vocatur, Plin. 11, 79 u. daraus Mart. ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro