hīra , ae, f., der Leerdarm (νηστις, auch intestinum ieiunum gen.), nach Paul. ex Fest. 101, 6. – Plur. hirae übh. = Eingeweide u. deren Windungen, ...
... , A) eig.: domesticum, Cic.: intestinum, Liv.: domesticum et intestinum, post hominum memoriam crudelissimum ac maximum, Cic.: bella domestica et externa, ... ... bellum gerimus, sed non pari condicione, contra arma verbis, Cic. – bellum intestinum ab uxore contra me comparatum, Rutil. Lup. – miluo ...
nēstis , tidis, Akk. tin, f. (νηστις), der Leerdarm, rein lat. intestinum ieiunum, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 11; 5 ...
coāgulāre , is, n. (verst. intestinum; v. coagulum), der Grimmdarm, Veget. mul. 2, 16, 1 u.a.
... n., Plaut. Pseud. 343. – b) intestīnum, ī, n., der Darm, auch der ... ... ieiunum (Leerdarm), rectum (Mastdarm), summum (Zwölffingerdarm), Cels.: intestinum farcire, eine Wurst machen, Apic. u. Isid. (vgl. fartum intestinum e crassundiis, Varro LL.): intestina alci crepant, crepitant ...
verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ... ... üblen Sinne, oculi vertuntur, die Augen verdrehen sich, Cels.: u. intestinum verti videtur, der Darm scheint sich krampfhaft zu krümmen, Cels. ...
1. odium , iī, n. (v. odio, s ... ... hostes, Val. Max.: adversus iustos, Lact.: durch inter, zB. intestinum inter patres plebemque odium, Liv.: procerum odia inter se, Iustin.: durch ...
rēctus , a, um, PAdi. (rego), geradegerichtet, d.i ... ... .: aes r., das gerade, geradlinige Erz (v. der Tuba), Iuven.: intestinum r., Mastdarm, Cels.: vena r. (Ggstz. v. transversa, ...
caecus , a, um (altirisch caech, got. haihs, ... ... . Lebl.: rami, ohne Augen (Knospen), Plin. 16, 125. – intestinum, der Blinddarm, Cels. 4, 1. § 28; vgl. ...
offero , obtulī, oblātum, offerre (ob u. fero), ... ... , vor den Augen der Götter vollziehen, Liv.: neque ut quicquam interesset inter intestinum et oblatum, und daß es durchaus gleichgültig ist, ob ein solcher Zustand ...
... 2) insbes.: a) mit Füllsel stopfen, farc. intestinum, eine Wurst machen, Apic. 2, 55 u. 58 u. Isid. 20, 2, 28: fartum intestinum e crassundiis, Varro LL. 5, 111: ventriculus fartus, Magenwurst, ...
sessio , ōnis, f. (sedeo), I) das Sitzen ... ... Cael. Aur. de morb. chron. 3, 3, 50. – 4) = intestinum rectum, der Mastdarm, Cael. Aur. de morb. acut. ...
iēiūnus (bei Plautus auch iāiūnus), a, um, ... ... von usw., ohne etwas (als Fehler), corpora suco ieiuna, Lucr.: intestinum, der leere Darm, Leerdarm, Cels. – b) insbes., mager ...
dē-volvo , volvī, volūtum, ere, herab-, ab-, fortwälzen ... ... di sunt locuti more translaticio, Phaedr.: pondere eo devolvitur aut omentum aut etiam intestinum, Cels.: iterum (intestinum) cum quodam quasi murmure devolvitur, Cels. – B) (poet.) von ...
improbē , Adv. (improbus), I) nicht gut, 1 ... ... eig.: improbius natus, mit einem ungewöhnlich starken männlichen Gliede versehen, Suet.: intestinum impr. prominet, Marc. Emp. – 2) übtr., unverschämt, ...
con-venio , vēnī, ventum, īre, beikommen = eintreffen ... ... causae convenisse unum in locum atque inter se congruere videntur, Cic.: quae (bellum intestinum et externum) si in unum conveniant, vix deorum opibus, quin obruatur Romana ...
1. com-pello , pulī, pulsum, ere, I) zusammentreiben ... ... hindurchführen, Cels.: oriculario clystere acetum per plagam in vesicam, einspritzen, Cels.: intestinum intus od. retro, os od. maxillam in sedem suam, ...
in-gravēsco , ere, I) intr.: A) an Schwere ... ... .: ingravescente in dies valetudine, Vell.: ingravescens tussis, Suet.: ingravescit in dies malum intestinum (die schlimmen Zustände im Innern), Cic.: fames (Hungersnot) ingravescens, ...
tractābilis , e (tracto), betastbar, angreifbar, behandelbar, I ... ... stürmisch, Verg.: vox, biegsam, Quint.: materies earum (arborum) tractabilis ad intestinum opus, tauglich zur Tischlerarbeit, Vitr. 2, 9, 17. – pondus ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro