Suchergebnisse (245 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
fremo

fremo [Georges-1913]

fremo , fremuī, fremitum, ere (griech. βρέμω, ich ... ... Getöse machen, brummen, summen, dumpf brüllen, -brausen, -rauschen, schnauben, schwirren, I) intr.: a) v. Tieren u. lebl. Subjj.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fremo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2839-2840.
devio

devio [Georges-1913]

... āre, vom Wege abgehen, abweichen, abirren, a) eig.: consuetudo deviandi, Augustin. de doctr. Chr ... ... , ibid. 1, 21, 10. – b) übtr., absol. = irren, fehlen, Macr. somn. Scip. 2, 17, 13. Auson. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »devio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2118.
morbus

morbus [Georges-1913]

morbus , ī, m. (zu morior; als Grundform ... ... Cels., Ggstz. acutus, Cels.: insanabilis, Cic.: inexplicabilis, Plin. ep.: irremediabilis, Salv.: impudicus, Vitr.: articularis, Gicht, Plin. u.a.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »morbus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1004-1005.
queror

queror [Georges-1913]

... (vgl. althochd. queran, neuhochd. »girren«), klagen, I) im allg., wie κινύρομαι, ... ... hören lassen, α) absol., v. Vögeln übh., klagend girren, Hor. u. Ov.: v. der Eule, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »queror«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2150-2151.
oberro

oberro [Georges-1913]

... her-, auf u. abirren, -schweifen, agminatim (v. Elefanten), Solin.: tentoriis, Tac ... ... Stat. Theb. 9, 178. – II) tr. gleichs. beirren, beschweifen = umschweifen, quantum (agri) non milvus oberrat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oberro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1241.
gerres

gerres [Georges-1913]

gerrēs , is, m., der Schrätz ... ... 148 ed. Sill. (Jan u. Detl. mit den besten Hdschrn. girres). Mart. 3, 77, 7; 12, 32, 15 (wo cod. Palat. ebens. girres hat ). – Sprichw., addere garo gerrem, Kostbares zu Wertlosem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gerres«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2929.
exerro

exerro [Georges-1913]

ex-erro , āvī, āre, abirren, Stat. Theb. 6, 444. Anthol. Lat. 304, 22 (315, 22) u. 1102, 1 M. – übtr., Vulg. sap. 12, 12: a via veritatis, Cypr. epist. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exerro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2550.
decipio

decipio [Georges-1913]

... durch den Schein betrügen, täuschen, irre leiten, I) im allg.: a) v. pers. ... ... Aen. 4, 17: eo deceptum, quod etc., er habe sich dadurch irre leiten lassen, daß er usw., Caes. b. G. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decipio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1918-1919.
obturbo

obturbo [Georges-1913]

ob-turbo (opturbo), āvi, ātum, āre, in Unordnung bringen, verwirren, I) eig.: A) im allg.: hostes, Tac.: quosdam occurrentium, Tac. – B) insbes., eine Flüssigkeit trübe machen, trüben, proculcatione aquam, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obturbo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1287.
trochus

trochus [Georges-1913]

trochus , ī, m. (τροχός), I) ein eiserner, mit vielen kleinen losen, dah. bei der Bewegung klirrenden Ringen (garruli anuli, s. Mart. 14, 169) behängter Reif ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trochus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3236-3237.
delenio

delenio [Georges-1913]

dē-lēnio , īvī u. iī, ītum, īre, lindern, besänftigen, beschwichtigen, gewinnen, einnehmen, günstig stimmen, kirren, ködern, locken, alqm, Plaut.: dolentem, Hor.: multitudinem, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delenio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2011.
strideo

strideo [Georges-1913]

... τρίζω u. strix), zischen, schwirren, schrillen, knirschen, knistern, knarren, pfeifen, sausen, wie Schlangen ... ... u. Ov.: die Türangel, der Wagen, Verg.: die Ketten, klirren, Ambros.: die Flöte, Catull.: die Schuhe (stridentes calceoli ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »strideo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2821.
pererro

pererro [Georges-1913]

per-erro , āvī, ātum, āre, durchirren, durchschweifen, durchstreifen, omne Latium, Liv.: orbem, Colum.: forum, Hor.: freta, Ov.: reges pererravit, schweifte herum von einem Könige zum anderen, Sen.: nunc hos, nunc illos aditus omnemque pererrat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pererro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1585.
stridor

stridor [Georges-1913]

... m. (strido), das Zischen, Schwirren, Schrillen, Knirschen, Knistern, Knarren, Pfeifen, Saufen, des Windes ... ... , Auct. b. Afr. u. Liv.: der Bienen, das Schwirren, Ov. – v. Menschen, tribuni, das Zischeln, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stridor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2821.
erratio

erratio [Georges-1913]

errātio , ōnis, f. (1. erro), das Irregehen, die Verirrung, die Abweichung vom rechten Wege, I) eig.: hoc multo propius ibis et minor est erratio, Ter.: errationis fecerit compendium, si ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »erratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2456.
delirus [2]

delirus [2] [Georges-1913]

dēlīrus (dēlērus), a, um, Adi. m. Compar. (deliro), irre, wahnwitzig, aberwitzig, schwachsinnig, senex, Cic.: mater, Hor.: Epicurus, Lact.: quasi delirum (Aesopum) risit, Phaedr.: nihil dici delirius potest, Lact. (s. Bünem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delirus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2020.
minurio

minurio [Georges-1913]

minurio od. minurrio , īre (μινυρίζω), zwitschern, girren, v. Singvögeln, Suet. fr. 161. p. 252, 2 R. (v. der Schwalbe): palumbes minurriunt, Spart. Anton. Get ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »minurio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 933.
intrico

intrico [Georges-1913]

intrīco (āvī), ātum, āre (in u. trīcae), verwickeln, verwirren, in Verwirrung (Verlegenheiten) bringen, Chrysippus intricatur, Cic. fr.: lenonem intricatum dabo, in Schwierigkeiten verwickeln, in Verlegenheit bringen, Plaut.: intr. peculium, ICt.: ita ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intrico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 405.
delirus

delirus [Georges-1913]

dēlīrāmentum (dēlērāmentum), ī, n. (deliro), albernes Zeug, -Geschwätz, Possen, Komik. u.a.: deliramenta loqui, Unsinn-, irre reden, Plaut. (s. Brix Plaut. capt. 596).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delirus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2019.
errator

errator [Georges-1913]

errātor , ōris, m. (1. erro), der Umherirrer, Fest. 344 (a), 34: übtr., v. Fluß Mäander, Ov. her. 9, 55.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »errator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2456-2457.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon