1. istic , aec, oc od. uc ... ... der da oder dort, istic labor, Plaut.: quid istic narrat? Ter.: subst., istuc considerabo ... ... b. Afr. – / Verstärkt istice etc. u. in Fragen isticine etc., zB. istaece ...
2. istīc , Adv. (Lokativ v. iste ... ... Orte, wo der Empfänger des Briefes sich befindet, istic astato, Plaut.: istic mane, warte hier, Ter.: quoniam istic sedes, Cic.: iam istic ero, dort (wo du bist), ...
mysticē , Adv. (mysticus), geheimnisvoll, mystisch, Solin. 32. § 19. Spart. Carac. 7, 5. Tert. adv. Marc. 5, 9. Ambros. in Luc. 7. § 9. Serv. Verg. Aen. 2, 286. Augustin. ...
xisticī , s. xysticus.
mysticus , a, um (μυστικ ... ... Tibull.: lampas, Stat.: verbum, Amm.: mystica sunt, quae locutus es, Lact. – subst., a) mystica, ōrum, n., die zum Geheimkultus nötigen Gerätschaften, Lampr. ... ... inscr. Lat. 6, 511. – b) Mysticus, ī, m., Titel eines Pantomimus, Plin. ...
xysticus , a, um (ξυστικ ... ... 7: munditiae, Tert. de pall. 4. – II) subst., xysticus, ī, m., der Athlet, Plur. xysticī, ōrum, m., die Athleten, die sich während ...
pisticus , a, um (πιστικός), unverfälscht, echt, nardum, Hieron. homil. in cant. 1, 4. Vulg. Ioann. 12, 3: unguentum, Ambros. in Luc. 6. § 34.
distichus , a, um (δίστιχ ... ... , hordeum, Col. 2, 9, 16. – subst., distichon, ī, n. (το δίστιχον), das Distichon (Verbindung von Hexameter u. Pentameter), Suet. Caes. 51; ...
horisticē , ēs, f. (ὁριστική), die Definition, als theoretischer Teil der Grammatik, Diom. 426, 16.
mīstīcius , iī, m., s. mīxtīcius.
distichon ī, n., s. distichus.
oeōnisticē , ēs, f. (οἰωνιστική), die Vogelschau der Auguren, Mart. Cap. 9. § 894.
sophisticē , Adv. (sophisticus), sophistisch, spitzfindig, Cod. Iust. 8, 10, 12. § 3: s. loqui, Vulg. Sirach 37, 23.
logisticus , a, um (logista), die Finanzverwaltung betreffend, ars, Cassiod. var. 3, 52, 3.
Levisticum , ī, n. = Ligusticum (s. d. unter Ligures), Veget. mul. 3, 51, 2.
ligisticum , s. Ligusticus unter Ligures.
sophisticus , a, um (σοφιστ ... ... .: Abl. Fem. griech., sophisticē aperantologiā, mit soph. unbegrenzter Geschwätzigkeit, *Varro sat. Men. 144 B. – neutr. pl. subst., aliaque sophistica, quae etc., Sophistereien, Auson. ...
agōnisticus , a, um (ἀγωνιστικό ... ... causae, Tert. de cor. mil. 13. – neutr. plur. subst., agonistica illa vana et ludicra, Augustin. in psalm. 57, 7.
Chrīsticola , ae, m. (Christus u. colo), der Verehrer ... ... 2, 20, 1 u. 5, 5, 75: Genet. Plur. Christicolûm, Prud. c. Symm. 2, 1003 u. perist. 3, ...
trīsticulus , a, um (Demin. v. tristis), etwas traurig, filiola, Cic. de div. 1, 103: nihilominus animus meus pavet et tristiculus est, M. Caes. b. Fronto epist. ad M. Caes. ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro