scytala , ae, f. u. scytalē , ēs, f. (σκυτάλη), die Walze, Rolle (vgl. scutula no. I); dah. I) die Rolle, auf die ein langer Streifen oder ...
dīthalassus , a, um (διθάλασσος), von beiden Seiten vom Meere berührt (rein lat. bimaris), locus, Vulg. act. apost. 27, 41.
epithalamium , iī, n. (επιθαλάμι ... ... , 16. Treb. Poll. Gallien. 11. § 7: sanctarum nuptiarum dulce canit epithalamium, Hieron. epist. 53, 8.
amphithalamus , ī, m. (ἀμφιθάλαμος), ein Zimmer vor dem Schlafgemach (thalamus), ein Vorzimmer, Vitr. 6, 7 (10), 2.
1. agna , ae, f. (agnus), das weibliche ... ... Varr.: pulla, Hor.: nivea, Sen. – / Abl. Plur. agnabus, Itala genes. 31, 41 (bei Augustin. retr. 2, 55, 1). ...
rīxo , āre = rixor, Varro sat. Men. 43 u. 454. Porphyr. Hor. carm. 3, 21, 2 u. Eccl. (s. Rönsch Itala p. 299).
2. molo , āre, Nbf. v. 1. molo, mahlen, Itala (S. Germ. II) Matth. 24, 41.
tubo , āre (tuba) = tubicino (w.s.), Itala num. 10, 35 sqq.
cāmus , ī, m. (κημός), der Beißkorb, Maulkorb für Pferde u. Esel, Itala 1. Cor. 9, 9. Vulg. psalm. 31, 9 u.a ...
prōde , abgek. prod = pro (Charis. 236, 29), in der Verbindung prode est, prode esse, in der Itala der Bibel (s. Rönsch Itala p. 468): prode erit, Gromat. vet. 36, 34 (aber ...
sagma , ae, f. u. sagma , atis, n ... ... härene Packsattel, Saumsattel, als f., Veget. 3, 59, 1. Itala Levit. 15, 9. Isid. orig. 20, 16, 5: als ...
tineo u. tinio , āvī, āre (tinea), ... ... den Motten zerfressen werden, v. Kleidern, Vulg. Baruch 6, 71. Itala epist. Jacobi 5, 2 (bei Augustin. spec. 22 Mai).
mōlio , īre = molior (s. Prisc. 8, 25), errichten, erbauen, Vet. SCt. b. Frontin. de aqu. 129. Itala (Tolet.) Nehem. 4, 8.
1. praedo , āvī, ātum, āre = praedor (s. Prisc. 8, 29), festina praedare, Itala Isai. 8, 3: ex agris finitimorum praedare soliti, Iustin. 23, 1, 10 Jeep (Seck will nach den codd. praedari): praedavit omnes ...
struīx , īcis, f. (struo), ein Haufe ... ... b], 30), struices saxeae, Liv. Andr.: struices caementiciae, Solin.: struices ossuum, Itala: tantas struices concinnat patinarias, schüsselt brav auf, Plaut. – bildl., ...
ab-ante (ital. avanti, französ. ... ... Acc., vor etw. weg, ab. faciem, Itala levit. 19, 32: ab. eum, Itala Nahum 1, 5 oder als Adv., vorweg, Firm. ...
certor , ātus, ārī, Nbf. v. ... ... 273. Ven. Fort. 3, 12, 8. Vulg. Sirach 11, 9. Itala Luc. 13, 24 (m. Infin.) u.a. (s. Rönsch Itala p. 302, der mit Unrecht Pacuv. tr. 25 hierher zieht ...
ā-pello , ere = εκβάλλω, hinausstoßen, -werfen, Itala euang. Ioann. 6, 37. Vgl. aspello.
racēmo , āre (racemus), als Nachlese einheimsen (sammeln), übtr., racemate, racemate, quasi in vinea, reliquias Israël, sammelt die Überreste von Isr., wie in einem W. die letzten Trauben, Itala Ierem. 6, 9.
trabis , is, f., Nbf. v. trabs (w.s.), Iul. Obsequ. 61 (122) Jahn. Itala Matth. 7, 4.
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro